idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.08.2025 11:25

Im Dialog die Germanistik neu denken - 28. Deutscher Germanistentag an der TU Braunschweig

Bianca Loschinsky Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    Braunschweig wird vom 14. bis 17. September zum Zentrum der Germanistik. Die Technische Universität Braunschweig lädt dann zum 28. Deutschen Germanistentag ein. Die Tagung stellt seit vielen Jahren ein gemeinsames Forum für Germanist*innen aus Deutschland und der ganzen Welt dar. Rund 600 Teilnehmende werden sich am Campus Nord austauschen. Im Fokus der Konferenz steht das Thema „Dialog“.

    „Mit dem diesjährigen Schwerpunktthema ‚Dialog‘ richten wir unser Augenmerk auf ein Konzept, das in einzigartiger Weise die Germanistik sowie die Lehrkräftebildung in Forschung und Lehre durchzieht“, sagt Professor Jan Standke, Sprecher des Deutschen Germanistenverbandes sowie Professor für Literaturdidaktik am Institut für Germanistik der TU Braunschweig, der mit seinem Organisationsteam die Tagung seit über einem Jahr intensiv vorbereitet. „Dialog manifestiert sich in vielen Formen – als Gespräch zwischen Figuren in literarischen Texten, als gedanklicher Austausch zwischen Lesenden und Schreibenden, als wissenschaftliche Debatte oder als Reflexion gesellschaftlicher Themen. In einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche und neuer digitaler Kommunikationswege gewinnt die Fähigkeit, sich in Dialoge einzubringen, an besonderer Bedeutung. Offenheit gegenüber anderen Perspektiven, kritische Reflexion und sprachliche Sensibilität sind Kompetenzen, die wir vermitteln und stärken.“

    Der Deutsche Germanistentag wird vom Deutschen Germanistenverband (DGV) mit seinen Teilverbänden „Gesellschaft für Hochschulgermanistik“ (GfH) und dem „Fachverband Deutsch“ (FV) ausgerichtet und ist für viele Germanist*innen das zentrale Event zum Austauschen und Netzwerken.

    Festvortrag: Führen wir mit Chatbots einen Dialog?

    Eröffnet wird der Germanistentag am 14. September mit einer festlichen Abendveranstaltung im Audimax der TU Braunschweig. Den Festvortrag hält Professorin Sybille Krämer zu „Führen wir mit Chatbots einen Dialog? Nachdenken über das Dialogische, Künstliche Intelligenz und semantisches Verstehen“.

    An den folgenden Veranstaltungstagen am Campus Nord dürfen sich die Teilnehmer*innen auf fünf spannende Keynotes (Prof. Dr. Susanne Günthner, Prof. Dr. Ulf Abraham, Prof. Dr. Dirk Werle, Prof. Dr. Miriam Morek und Prof. Dr. Nine Miedema) und mehr als 100 Vorträge und Workshops freuen. Dabei wird das Thema „Dialog“ aus verschiedensten Blickwinkeln beleuchtet – von Theorien und Konzepten, Formen und Prozessen von Dialog über die Agierenden und Rahmenbedingungen bis hin zu den Funktionen und Zielen von Dialog. Es werden Vertreter*innen aller germanistischen Teildisziplinen sowie Lehrkräfte anwesend sein und zahlreiche Dialoge führen und anregen.

    Am Campus Nord wird es zudem eine Ausstellung von Wissenschaftsverlagen geben, die ihre neuesten Publikationen vorstellen. Darüber hinaus ist am 16. September ein Bildungspolitischer Talk geplant, bei dem Expert*innen über die Zukunftsfähigkeit der Germanistik diskutieren werden.

    28. Deutscher Germanistentag
    14. bis 17. September 2025
    Technische Universität Braunschweig, Campus Nord, Bienroder Weg 84/85

    Die Anmeldung ist noch bis 31. August 2025 über die Tagungswebsite möglich: www.germanistentag2025.de

    Keynotes

    15. September, 09:00-10:30 Uhr: Prof. Dr. Susanne Günthner - Dialog, Dialogizität und die Konstitution sozialer Wirklichkeiten in der zwischenmenschlichen Interaktion

    15. September, 14:00-15:30 Uhr: Prof. Dr. Ulf Abraham - Gespräche in Texten und Texte im Gespräch. Für eine dialogische Literaturdidaktik

    16. September, 09:00-10:30 Uhr: Prof. Dr. Dirk Werle - Dialog und Aufklärung: Ein Wahlverwandtschaft?

    16. September, 14:00-15:30 Uhr: Prof. Dr. Miriam Morek - Unterrichtsinteraktion als Dialog: Wie kann (Deutsch-)Unterricht Diskursfähigkeiten fördern?

    17. September, 09:00-10:30 Uhr: Prof. Dr. Nine Miedema - ir sprechet wol: ich spræche baz, / ob ich daz kunde, ân allen haz. Desiderate der mediävistischen Dialogforschung


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Jan Standke
    Technische Universität Braunschweig
    Institut für Germanistik
    Abteilung Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
    Bienroder Weg 80
    38106 Braunschweig
    Tel.: +49 531 391-8666
    E-Mail: j.standke@tu-braunschweig.de
    www.tu-braunschweig.de/germanistik/abt/did

    Veranstaltungskoordination
    Elena Kammerer & Marian Baden
    Technischen Universität Braunschweig
    Institut für Germanistik
    Abt. Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
    Bienroder Weg 80
    38106 Braunschweig
    E-Mail: koordination@germanistentag2025.de


    Weitere Informationen:

    https://www.germanistentag2025.de


    Bilder

    Der 28. Deutsche Germanistentag findet vom 14. bis 17. September am Campus Nord der TU Braunschweig statt.
    Der 28. Deutsche Germanistentag findet vom 14. bis 17. September am Campus Nord der TU Braunschweig ...
    Quelle: Markus Hörster/TU Braunschweig

    Pakat zum 28. Deutschen Germanistentag
    Pakat zum 28. Deutschen Germanistentag


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Der 28. Deutsche Germanistentag findet vom 14. bis 17. September am Campus Nord der TU Braunschweig statt.


    Zum Download

    x

    Pakat zum 28. Deutschen Germanistentag


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).