idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.08.2025 12:25

Landwirtschaftsgroßprojekt ArtIFARM erhält weitere 5,6 Millionen Euro Fördermittel

Nicole Pätzold-Glaß Hochschulkommunikation
Hochschule Stralsund

    WIR!-Verbund ArtIFARM - zweite Umsetzungsphase für Projekte zur autonomen Bodenanalyse, einen Chatbot für Landwirte und Gründungen im Bereich Smart Farming startet

    Das Großvorhaben und WIR!-Bündnis „ArtIFARM – Artificial Intelligence in Farming“ erhält einen weiteren Fördermittelbescheid des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) über 5,6 Millionen Euro. Damit ist die Finanzierung für die zweite Umsetzungsphase des Verbundes gesichert.
    Ein Team um Bündnissprecher Prof. Dr.-Ing. Mark Vehse konnte das im April 2025 eingereichte finale Konzept im Juni 2025 erfolgreich vor einer wissenschaftlichen Fachjury sowie Vertreter*innen des Ministeriums und des Projektträgers präsentieren und verteidigen.
    Für das WIR!-ArtIFARM-Bündnis, dem zahlreiche Partner aus Forschung, Industrie, Verbänden und Vereinen und Landwirtschaftsbetrieben angehören, bedeutet die erneute Förderung das Erreichen eines wichtigen Meilensteins: Weitere Teilprojekte können nun in die Umsetzung gehen.
    Geplant sind unter anderem:
    • eine Softwarelösung, die Landwirt*innen das Ausfüllen von Anträgen und das Einhalten von Berichtspflichten gegenüber Behörden erleichtert,
    • ein KI-basierter Chatbot zur Beantwortung landwirtschaftlicher Fragestellungen,
    • ein landwirtschaftliches Entscheidungshilfesystem beispielsweise für den gezielten Einsatz von Düngemitteln oder die klimaangepasste Bewirtschaftung,
    • ein Robotik-Projekt zur autonomen Bodenanalyse auf Feldern und
    • ein flankierendes Vorhaben zur Gründungsförderung/-initiierung im Technologiebereich Smart Farming / Digital Farming.
    Dienen soll all dies dem übergeordneten Ziel, Landwirt*innen durch KI und Robotik praxisnah im Sinne einer effizienten und nachhaltigen Landwirtschaft zu unterstützen.
    Mit dem Verbundvorhaben ArtIFARM – Artificial Intelligence in Farming treiben die Hochschule Stralsund, die Hochschule Neubrandenburg und die Universität Greifswald gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft den digitalen Wandel in der Landwirtschaft voran. Die erste Umsetzungsphase begann zum 1. Januar 2022.
    Ziel des WIR!-Bündnisses ArtIFARM ist es, im östlichen Mecklenburg-Vorpommern eine zukunftsfähige, KI-gestützte Agrarstruktur aufzubauen und dabei die regionalen Technologieunternehmen bzw. zu gründenden Unternehmen mit neuen Innovationen im Bereich Smart Farming / Digital Farming zukunftsgerichtet aufzustellen. ArtIFARM wird im Rahmen des Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert.


    Weitere Informationen:

    https://artifarm.hochschule-stralsund.de/#page-top


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Geowissenschaften, Maschinenbau, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).