idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2025 16:50

Adam Wahida erhält den Hans-Hench- Promotionspreis 2025 für Klinische Immunologie

Heike Arweiler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Immunologie

    Adam Wahida erhält dieses Jahr den Hans-Hench-Promotionspreis für Klinische Immunologie. Der Preis wird vom Auswahlgremium der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI) für die beste im deutschsprachigen Raum durchgeführte Dissertation auf dem Gebiet der Rheumatologie, Schwerpunkt Entzündungsforschung, Autoimmunität, Immundefizienz vergeben.

    Adam Wahida beschäftigt sich mit dem Thema der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED), bei denen bislang unvollständig verstanden ist, wodurch die Entzündungsreaktionen genau ausgelöst werden. Er hat als Teil des Teams von Wissenschaftler:innen der Technischen Universität München (TUM) die seltene genetische Erkrankung XLP2 untersucht, die häufig mit einer entzündlichen Darmerkrankung einhergeht. Er hat dabei einen Mechanismus aufgedeckt, der zu einem gestörten Wechselspiel zwischen Darmbakterien und Zellen der Darmschleimhaut führt. Die Erkenntnisse sind in seiner Dissertation mit dem Titel: „Dissecting aberrant host-microbiota interactions in a Model of TNF-driven intestinal inflammation“ (März 2023) zusammengefasst.

    Das angeborene Immunsystem reagiert zu stark

    Während das Immunsystem von gesunden Menschen krankmachende Bakterien entfernt und dann wieder in den Ruhezustand übergeht, startet es bei einigen XLP2-Patienten eine verhängnisvolle Kettenreaktion: Jeder Mensch verfügt über Toll-Like-Rezeptoren (TLR), die krankmachenden Mikroben anhand von einzigartigen Strukturen, wie etwa Moleküle der bakteriellen Zellwand, erkennen. Bindet ein TLR an solch ein Molekül, wird über den Botenstoff TNF und seine Rezeptoren TNFR1 und TNFR2 das Immunsystem aktiviert, das den Erreger ausschalten soll.

    Doch bei XLP2-Patienten funktioniert das nicht richtig. Stattdessen führt aufgrund einer Genmutation eine Bindung von TNF an den TNFR1 auf den Paneth-Zellen der Darmschleimhaut dazu, dass diese Zellen absterben. Im gesunden Zustand produzieren die Paneth-Zellen antimikrobielle Stoffe und sorgen für ein bakterielles Gleichgewicht im Darm. Ihr Verlust verändert die Zusammensetzung des Mikrobioms: Gutartige Bakterien wie Clostridien werden angegriffen und können ihre regulierende Rolle nicht mehr ausführen.

    Neue Medikamente könnten die Entzündungsreaktion stoppen

    Störungen der Paneth-Zellen wurden schon bei vielen Patient:innen mit entzündlichen Darmerkrankungen unterschiedlichster Ursache beobachtet. Deswegen kann davon ausgegangen werden, dass dieses Prinzip auch auf andere entzündliche Darmerkrankungen übertragbar und nicht nur auf XLP2-Patienten beschränkt ist. Bisher werden Patient:innen mit Darmentzündungen mit Medikamenten behandelt, welche die TNF-Rezeptoren blocken. Doch diese Moleküle sind nicht sehr spezifisch, sie schalten sowohl TNFR1 als auch TNFR2 aus. In schweren Fällen steht als letzte Option Stammzelltransplantation zur Verfügung, diese ist hat jedoch erhebliche Risiken. Die neuen Erkenntnisse von Dr. Wahida könnten helfen, einen selektiveren Hemmstoff zu finden und so die Therapiemöglichkeiten zu verbessern (siehe auch Pressemitteilung der TUM München).

    Die Preisverleihung fand am 18. August 2025 während des International Congress of Immunology (IUIS2025) in Wien statt, bei dem die Gewinner und Gewinnerinnen auch ihre preisgekrönten Arbeiten vorstellen konnten.

    Hans-Hench-Promotionspreis für Klinische Immunologie (Dotierung: 2.000 €)

    Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. (DGfI) vergibt an ihre Mitglieder alle zwei Jahre den Hans-Hench-Promotionspreis für Klinische Immunologie.

    Der Preis wird vom Auswahlgremium der DGfI für die beste im deutschsprachigen Raum durchgeführte Dissertation auf dem Gebiet der Rheumatologie, Schwerpunkt Entzündungsforschung, Autoimmunität, Immundefizienz vergeben. Die Arbeit muss in einem der beiden zurückliegenden Kalenderjahre erfolgreich mit der Verleihung des akademischen Titels abgeschlossen worden sein (Tag der mündlichen Prüfung ist ausschlaggebend).

    Namensgeber des Preises ist Hans Hench, Diplom-Ingenieur und Unternehmer aus Inzlingen. Er gründete im Jahre 1988 die Hans-Hench-Stiftung zur Förderung der Rheumatologie in Forschung und Entwicklung. Diese ist Stifter des Preises, mit Sitz in Freiburg/Breisgau.

    Über die Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. (DGfI)

    Die DGfI, gegründet 1967, vereint führende Naturwissenschaftler:innen und Mediziner:innen, um die Wirkmechanismen der körpereigenen Abwehr zu erforschen. Dadurch werden bedeutende Grundlagen für die Diagnose und Behandlung von Krankheiten geschaffen. Durch nationale Schulungen (Akademie für Immunologie) und im Austausch mit internationalen Fachgesellschaften fördert die DGfI in besonderem Maße den wissenschaftlichen und klinischen Nachwuchs. Auch die Akzeptanz für immunologische Forschung in der breiten Bevölkerung zu erhöhen, ist der DGfI ein wichtiges Anliegen. Mit über 2.400 Mitgliedern ist die DGfI weltweit die viertgrößte nationale Fachgesellschaft für Immunologie.


    Weitere Informationen:

    https://dgfi.org/news/
    https://dgfi.org/preise/ Preise der DGfI
    https://dgfi.org/akademie-fuer-immunologie/ Akademie für Immunologie
    https://www.linkedin.com/company/deutsche-gesellschaft-f%C3%BCr-immunologie-e-v-... DGfI auf LinkedIn
    https://bsky.app/profile/dgfi-org.bsky.social DGfI auf Bluesky
    https://www.facebook.com/dgfi.org DGfI auf Facebook


    Bilder

    Adam Wahida erhält den Hans-Hench-Promotionspreis 2025 für Klinische Immunologie
    Adam Wahida erhält den Hans-Hench-Promotionspreis 2025 für Klinische Immunologie
    Quelle: Adam Wahida
    Copyright: DGfI


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Adam Wahida erhält den Hans-Hench-Promotionspreis 2025 für Klinische Immunologie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).