Berlin, 25. August 2025 · Bei der Anhörung zum Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) am 21. August 2025 haben über 130 Verbände, Institutionen und Fachgesellschaften Stellung genommen. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) kritisiert, dass Teile der Gesetzesvorlage die Ziele des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG), die Qualität in der Patientenversorgung zu verbessern, gefährden.
„Die Möglichkeiten zu einer weiteren Qualitätsverbesserung in der stationären Versorgung wurden nicht genutzt, bestehende Ansätze zum Teil zurückgenommen“, erklärt Dr. Manfred Gogol, Vorsitzender der Ad-hoc-Kommission Versorgungsstrukturen.
Die AWMF betont deshalb die Notwendigkeit der Umsetzung der folgenden Eckpunkte:
1. Ausnahmen von Qualitätskriterien dürfen nur zeitlich befristet gelten – und nur dann, wenn ein Entwicklungskonzept zeigt, dass die Kriterien künftig erfüllt werden können.
2. Die überarbeiteten und differenzierten Änderungen zu den Qualitätskriterien und ggf. fachlichen Inhalte der Leistungsgruppen, die von der AWMF und ihren Fachgesellschaften beim Leistungsgruppenausschuss eingereicht wurden, sind umzusetzen.
3. Bei den Qualitätskriterien sollten für Personal und Sachausstattung getrennte Spielräume vorgesehen werden. Eine hundertprozentige Erfüllung würde die Vorhaltekosten unverhältnismäßig in die Höhe treiben.
4. Die Leistungsgruppen 3 (Infektiologie), 16 (Spezielle Kinder- und Jugendchirurgie), 47 (Spezielle Kinder- und Jugendmedizin) und 65 (Notfallmedizin) müssen realisiert werden, um die Qualität insbesondere in diesen Bereichen zu erhöhen.
5. Die beim Leistungsgruppenausschuss neu eingereichten Leistungsgruppen Muskuloskelettale Tumorchirurgie, Viszeralchirurgie, Schmerzmedizin, Handchirurgie, Komplexe Angiologie, Komplexe minimalinvasive Gefäße, Radiologie und Strahlentherapie müssen umgesetzt werden, um große und wichtige Versorgungsbereiche der stationären Versorgung von Patient*innen zu adressieren und qualitative Mindeststandards zu erreichen.
6. Das Konzept für die geplanten Mindestvorhaltemengen für Leistungsgruppen muss unter Beteiligung der AWMF entwickelt werden.
7. Die Pflegepersonaluntergrenzenverordnung (PpUvG) muss als Qualitätskriterium in den vom Gesetzgeber genannten Bereichen erhalten bleiben.
8. Für die eindeutige Fallzuordnung ist ein Leistungsgruppenschlüsselsystem einzusetzen, die dem Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) eine korrekte Zuordnung zu den Leistungsgruppen ermöglicht. Auch ist der jetzige Leistungsgruppengrouper zu überarbeiten, um Patient*innen der behandelnden Leistungsgruppe korrekt zuzuordnen.
9. Die Prüfungsrichtlinie (LOPS-RL) des Medizinischen Dienstes für die Leistungsgruppen muss quantitativ und qualitativ revidiert werden, um einen Bürokratieabbau einzuleiten.
10. Die Einführung des Leistungsgruppensystems muss mit zeitnahen Auswertungen begleitend wissenschaftlich evaluiert werden. Die AWMF und ihre Fachgesellschaften sind bei der Entwicklung des Evaluationskonzeptes zu beteiligen.
Die zentralen Punkte wurden in einer Stellungnahme an das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) übermittelt. Die entscheidenden Punkte waren dem BMG bereits in zwei vorangehenden Stellungnahmen mitgeteilt worden.
Die AWMF warnt deshalb davor, das KHAG in der bestehenden Form umzusetzen. „Werden diese Punkte nicht berücksichtigt, drohen Einbußen in der Versorgungsqualität, mehr Bürokratie und steigende Kosten für das Gesundheitssystem“, warnt Prof. Rolf-Detlef Treede, Präsident der AWMF.
„Die AWMF muss im Leistungsgruppenausschuss zu den Änderungsanträgen für Qualitätskriterien der Leistungsgruppen angehört werden“, fordert Dr. Monika Nothacker, stellvertretende Vorsitzende der Ad-hoc-Kommission. „Die Änderungsanträge sind die Ergebnisse eines Konsensprozesses der Fachgesellschaften mit über 300.000 Mitgliedern.“
Weitere Informationen
— Stellungnahme der Ad-hoc-Kommission Versorgungsstrukturen der AWMF zum KHAG
— Stellungnahme der Ad-hoc-Kommission Versorgungsstrukturen der AWMF zum
KHVVG
— Stellungnahme der Ad-hoc-Kommission Versorgungsstrukturen der AWMF zum
Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD für den Bereich Krankenhausreform
Dr. Manfred Gogol, Vorsitzender der Kommission Versorgungsstrukturen der AWMF
Dr. Monika Nothacker, stv. Vorsitzende der Kommission Versorgungsstrukturen der AWMF
Prof. Rolf-Detlef Treede, Präsident der AWMF
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Politik
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).