idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.08.2025 11:58

Vorreiterregion Sepsis Main-Taunus-Kreis (MTK) ist für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Gesundheit 2026 nominiert

Heike Romeike Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sepsis Stiftung

    Die Sepsis-Vorreiterregion Main-Taunus-Kreis ist für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Gesundheit 2026 nominiert. Das Projekt, initiiert von Angehörigen, Sepsisexperten und der Sepsis-Stiftung, wird politisch im MTK unterstützt. Dank des Engagements von Prof. Booke (varisano Klinik) wurden Rettungskräfte geschult, Fahrzeuge mit Notfallhinweisen ausgestattet und über 1.000 Schüler aufgeklärt. Landrat Cyriax und das Gesundheitsamt tragen die Initiative. Mit ihrem Multi-Stakeholder-Ansatz zielt sie auf die Senkung von Sepsisfällen, Sterberaten und Langzeitfolgen ab. Die Preisverleihung findet am 5. Dezember 2025 in Düsseldorf statt

    [Berlin und Hofheim], [25.08.2025] – Zum 18. Mal zeichnet der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) Vorreiter des nachhaltigen Wandels aus. Die von Angehörigen, Sepsisexperten aus dem MTK und der Sepsis Stiftung initiierte und von der Politik im MTK unterstützten Sepsis-Vorreiterregion gehört zu den Nominierten. Die Auszeichnung wird am 5. Dezember in Düsseldorf gemeinsam mit der BARMER und der Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“ von Dr. Eckart von Hirschhausen vergeben.

    „Wir sind sehr stolz auf diese ehrenvolle Nominierung. Aus einem persönlichen Schicksal ist eine Vision gewachsen, die inzwischen im MTK viele Menschen überzeugt hat, weil sie nicht wussten, wie häufig und gefährlich Sepsis ist. Schon jetzt gibt es etliche persönliche Belege dafür, dass die Kampagne Leben retten kann “, sagt die Initiatorin Marion Pfeiffer und betont: „Es ist dem einzigartigen Engagement des Mitinitiators des Projekts vor Ort, Prof. Booke von der varisano Klinik Bad Soden zu verdanken, dass:

    • Alle Rettungskräfte im MTK und das medizinische Personal Klinik der varisano Klinik zum Notfall Sepsis fortgebildet wurden.
    • Jedes Rettungsfahrzeug im MTK den Aufkleber Schlaganfall, Sepsis, Herzinfarkt- Notfall 112 trägt.
    • Über 1.000 Schülerinnen und Schüler Schulungen zu Sepsis und Wiederbelebung erhielten.
    • Die Unterstützung der Vorreiterregion durch Landrat Michael Cyriax als Schirmherr sowie die fachliche Begleitung durch das Gesundheitsamt des MTK, die Verankerung des Projekts in den Gemeinden, Kitas, Schulen und die Aufklärungsarbeit bei Senioren- und Vereinen erheblich erleichtert haben

    Die Sepsis-Stiftung und ihre Mitinitiatoren wurden für die Vorreiterregion Sepsis MTK in der Kategorie "Gesundheit stärken. In Zeiten des Wandels Krankheit verhindern" nominiert. „Das Projekt steht mit seinem bisher deutschlandweit einzigartigen Multi-Stakeholder-Ansatz, der auf viele gesellschaftliche Bereiche ausgerichtet ist, in vollem Einklang mit den Zielen des DNP, weil es darauf abzielt, die Sepsishäufigkeit, die Sterberate und die Langzeitfolgen von Sepsis zu verringern“ , sagt der Vorsitzende der Sepsis Stiftung Prof. Konrad Reinhart.
    „Die Notwendigkeit von innovativen, holistischen Ansätzen bei der Sepsis-Prävention und -Behandlung, wird durch die vergleichsweise hohe Zahl von über 250 Sepsis-Toten pro 100.000 Einwohner in Deutschland im Jahr 2021 unterstrichen. Die Rate der sepsisbedingten Todesfälle pro 100.000 Einwohner lag beispielsweise in Australien (109), Norwegen (148), Finnland (142), der Schweiz (162) und Dänemark (190) deutlich niedriger“, so Reinhart weiter.

    VON LÖSUNGEN LERNEN! Das Motto des 18. Deutschen Nachhaltigkeitspreises.

    Die Gewinner des diesjährigen DNP werden im Rahmen des 18. Deutschen Nachhaltigkeitspreises am 05. Dezember 2025 ausgezeichnet. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist Deutschlands größte professionelle Plattform für den Austausch von Ideen, Best Practices und Strategien zur nachhaltigen Transformation. Zu den Gästen der Veranstaltungen gehören unter anderem Jessika Rosswall, EU-Umweltkommissarin und Dr. Eckart von Hirschhausen. Insgesamt werden 3.000 Teilnehmende, Gäste und Medienvertreter:innen erwartet.

    Weitere Informationen unter: www.nachhaltigkeitspreis.de/wettbewerbe/gesundheit

    https://www.nachhaltigkeitspreis.de/presse/pressefotos-downloads


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Medizin, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).