idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.08.2025 14:01

Urbaner Gebäudebestand als Ressource für Wasser und Wärme - Projektauftakt für IWIQ

Moritz Lembke-Özer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH (KWB)

    Am 25. August 2025 startete das Reallaborprojekt IWIQ – Integrierte Wasser- und Wärme-rückgewinnung im Quartier – mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung in der Technischen Universität Berlin in die Umsetzungsphase.

    Am 25. August 2025 startete das Reallaborprojekt IWIQ – Integrierte Wasser- und Wärme-rückgewinnung im Quartier – mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung in der Technischen Universität Berlin in die Umsetzungsphase. Zu den Gästen zählte die Berliner Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey, die das Vorhaben in ihrem Grußwort würdigte. In Kurzvorträgen, Gesprächsrunden und an Exponaten erhielten geladene Gäste und Pressevertreter:innen Einblicke in zukunftsweisende Konzepte, die die Sanierung von Bestandsgebäuden mit ressourcenschonender Wassernutzung und der Wärmewende verbinden.

    Rückgewinnung von Wasser und Wärme im Quartier

    Das vom KWB koordinierte Projekt verfolgt das Ziel, die Wasserwiederverwendung von Grauwasser in städtischen Gebäuden zu implementieren und gleichzeitig Wärme aus Grauwasser zurückzugewinnen. Während es im Neubau bereits viele Beispiele für Grauwassernutzung gibt, setzt IWIQ bewusst im Bestand an.

    Block 6 in Kreuzberg als Reallabor

    Ein zentraler Standort ist „Block 6“ in Berlin-Kreuzberg. Dort wird ein Verfahren erprobt, das nicht nur die Nutzung von aufbereitetem Grauwasser für die Toilettenspülung, sondern erstmals auch für die Bewässerung im Quartier ermöglichen soll. Gleichzeitig wird untersucht, wie eine zuverlässige Betriebsführung mit möglichst wenig und einfacher Messtechnik gelingen kann – ein wichtiger Schritt, um Systeme kostengünstig, robust und skalierbar zu machen.

    Potenzial der DDR-Plattenbauten

    Die Grauwassernutzung bei der Sanierung von Bestandsgebäuden wird bei unterschiedlichen Arten von Bestandsgebäuden demonstriert, so auch an den seriellen Bauten des Typs „WBS 70“ aus der DDR der 1950-60er Jahre. Durch deren weit verbreitete Bauweise wird die Möglichkeit eröffnet, erfolgreiche Lösungen auf eine Vielzahl von Quartieren zu übertragen. Um Planungsprozesse effizienter und transparenter zu gestalten, wird das Projekt zudem Methoden des Building Information Modeling (BIM) nutzen.

    Lernort für Praxis und Forschung

    Die bestehende Grauwasseranlage in Block 6 dient nicht nur der technologischen Weiterentwicklung, sondern auch als Lernort: Sie wird für Ausbildung und Weiterbildung eingesetzt und soll den Dialog zwischen Praxis, Verwaltung und Forschung befördern.

    "Berlin steht vor großen Herausforderungen für die Trinkwasserversorgung. Mit IWIQ zeigen wir, wie sich Wasser und Wärme gemeinsam zurückgewinnen lassen – nicht im Neubau, wo es längst möglich ist, sondern im Bestand, wo viele Sanierungen anstehen. Das Projekt ist praxisnah und mit direktem Nutzen für Berlin", sagte Dr. Pascale Rouault, Geschäftsführerin des KWB, bei der Auftaktveranstaltung.

    Förderung durch das Berliner Reallaborprogramm

    IWIQ wird durch das Berliner Programm zur Förderung wirtschaftsorientierter Reallabore der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert. Unterstützt wird das Projekt zudem von den Berliner Wasserbetrieben und weiteren Partnern aus der Forschung, Wohnungswirtschaft und Planungspraxis.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Yuki Bartels


    Weitere Informationen:

    https://kompetenz-wasser.de/de/forschung/projekte/iwiq


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).