idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.08.2025 16:47

Kongress beleuchtet, wie KI zur patientenorientierten Gesundheitsversorgung beitragen kann

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Wie kann Künstliche Intelligenz sinnvoll genutzt werden, um die Patientenversorgung sektorenübergreifend von der Arztpraxis über Krankenhaus, Apotheke, Reha bis hin zum Pflegedienst nahtlos zu steuern? Wie kann das hierfür nötige Vertrauen von Patientinnen und Patienten, Ärzteschaft und der Öffentlichkeit aufgebaut werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Kongresses „Patientenorientierte Versorgungssteuerung – digital vor ambulant vor stationär“, den das Netzwerk Health.AI mit Partnern am 27. August ab 14 Uhr im Innovation Center (A2 1) auf dem Saarbrücker Campus der Universität des Saarlandes ausrichtet. Die Medien und interessierte Fachöffentlichkeit sind herzlich eingeladen.

    Pressemitteilung von Health.AI Saar und Universität des Saarlandes:

    Der Kongress bringt Wissenschaft, Politik, Krankenkassen, Gesundheitswirtschaft und Versorgungspraxis zusammen, um Chancen und Risiken der KI-basierten Steuerung im Gesundheitswesen zu diskutieren. „Eine patientenorientierte Versorgungssteuerung ist wichtig, da sie die Qualität und Effizienz der Gesundheitsversorgung deutlich verbessern kann, indem sie sicherstellt, dass Patienten zur richtigen Zeit die richtige Behandlung am richtigen Ort erhalten. Eine gut funktionierende Patientensteuerung kann dazu beitragen, unnötige Arztbesuche, Doppeluntersuchungen und lange Wartezeiten zu vermeiden. Ich freue mich sehr, dass Health.AI dieses Thema zum Inhalt einer Konferenz macht“, sagt die Ministerpräsidentin des Saarlandes Anke Rehlinger.

    In Vorträgen beleuchten Expertinnen und Experten im Rahmen des Kongresses, wie der Zugang zur Gesundheitsversorgung neugestaltet werden kann und wie die Infrastruktur für eine neue Versorgungsrealität im „digitalen Krankenhaus“ aussehen kann. Außerdem thematisiert ein Vortrag die Rolle von Daten für die Versorgung. „Künstliche Intelligenz wird die Versorgung verändern – die entscheidende Frage ist, wie wir sie erklären, gestalten und gemeinsam verantworten“, betont Dr. Ralph Nonninger, der Bündniskoordinator von Health.AI.

    Ein hochkarätig besetztes Podium diskutiert ab 15.50 Uhr über die Frage „Kommunikation im großen Feld der KI – wie gelingt Vertrauen in der Versorgungssteuerung?“. „Ohne Transparenz, Nachvollziehbarkeit und den Dialog mit den Patientinnen und Patienten bleibt das Potenzial der Künstlichen Intelligenz im Gesundheitswesen ungenutzt“, gibt Professor Tobias Hartmann, Leiter des Instituts für Demenzprävention an der Universität des Saarlandes, zu bedenken.

    Auf einem „Marktplatz für Projekte und Unternehmen“ stellen sich patientenorientierte Projekte vor und zeigen konkrete Lösungen und Pilotanwendungen – von prognostizierender Analytik über digitale Lotsen bis hin zu sektorenübergreifenden Datenplattformen. Unternehmen und Institutionen präsentieren ihre Ansätze und Services, mit denen sie KI in der Versorgungspraxis verankern wollen.

    Programm
    • Datum: 27. August 2025, ab 14 Uhr
    • Ort: Innovation Center Universität des Saarlandes, A2.1, Saarbrücken

    14:00 Uhr – Begrüßung
    Dr. Ralph Nonninger, Bündniskoordinator Health.AI
    14:10 Uhr – Grußwort
    Elena Yorgova-Ramanauskas, Staatssekretärin für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie
    14:20 Uhr – Keynote:
    „digital vor ambulant vor stationär – Zugang zu Versorgung neu gestalten“
    Daniel Cardinal, Geschäftsbereichsleiter, Techniker Krankenkasse
    14:50 Uhr – Keynote:
    „Das digitale Krankenhaus: Infrastruktur für eine neue Versorgungsrealität“
    Gerald Heinz, Tribe lead Account Sales Healthcare, T-Systems International
    15:20 Uhr – Keynote:
    „Unsichtbare Patientinnen – Wenn Daten fehlen, versagt die Versorgung“
    Jil Berning, Gründerin femote & Miss Germany 2025 Founder Award
    15:50 Uhr – Podiumsdiskussion:
    „Künstliche Intelligenz – Natürlich kommunizieren“
    Daniel Cardinal (Techniker Krankenkasse), Gerald Heinz (T-Systems International), Jil Berning (femote Gründerin & Miss Germany 2025 Founder Award), Axel Mittelbach (Gesundheitsregion Saar), Soenke Zehle (K8 Institut für strategisches Ästhetik), Dr. Christiane Weber (MEDEA GmbH)
    Ab 16:30 Uhr – Besuch der Marktplätze:
    1. Innovative Projekte zum Einsatz von KI in der Versorgungssteuerung
    2. Innovative Unternehmen im Bereich Versorgungssteuerung
    17:30 – 19:00 Uhr – Ausklang & Networking

    Über Health.AI Saar
    Health.AI Saar ist ein regionales Bündnis, um das Saarland zu einem führenden Standort für KI-gestützte Gesundheitsanwendungen zu entwickeln. Es besteht seit 2020 und wird geleitet von dem Verein „cc-NanoBioNet“, dem „Deutschen Institut für Demenzprävention“ der Universität des Saarlandes und dem „K8 Institut für strategische Ästhetik“.
    Das Health.AI Netzwerk ist eines von mittlerweile deutschlandweit 23 Bündnissen, die für die Programmlinie „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ ausgewählt wurden. Im Rahmen des Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ fördert das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt interdisziplinäre Innovationsprojekte zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um nachhaltige Impulse für strukturschwache Regionen zu schaffen.

    Inzwischen gehören dem Bündnis 181 Partner an: Neben der Universität und dem Universitätsklinikum des Saarlandes, der HBKsaar und der htw saar sind 46 Forschungseinrichtungen wie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI, das CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit, das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT und das August-Wilhelm Scheer Institut beteiligt sowie 73 Unternehmen, 17 Vereine und Verbände, 15 Kliniken, 10 Netzwerke und Transfergesellschaften, sechs Krankenkassen und eine eigene Health.AI-Genossenschaft. Die beteiligten Partner kommen schwerpunktmäßig aus der Saar-Region, viele aber auch aus ganz Deutschland.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Ralph Nonninger (Bündniskoordinator)
    Tel.: +49 (0) 681 6857-943, E-Mail: nonninger@nanobionet.de
    Prof. Dr. Tobias Hartmann:
    Tel.: +49 (0) 681 30275022; E-Mail: tobias.hartmann@uks.eu


    Weitere Informationen:

    https://health-ai.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).