Die Universität Basel richtet am Biozentrum eine neue Stiftungsprofessur ein, um grundlegende Erkenntnisse an der Schnittstelle zwischen Biophysik und klimabezogener Umweltbiologie zu gewinnen. Ermöglicht wird dies durch die Georg H. Endress Stiftung, die das Projekt grosszügig finanziert.
Der Klimawandel ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Mit der Einrichtung einer neuen Professur unterstützt die Georg H. Endress Stiftung die Universität Basel dabei, ihre Forschung zu den biophysikalischen Grundlagen klimabezogener Prozesse auszubauen. Dies wird zu neuen Erkenntnissen führen, die wiederum Anwendungen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit anregen werden.
Ein potenzieller Schwerpunkt der «Georg H. Endress-Stiftungsprofessur für Klimabiophysik» wird auf den molekularen Mechanismen der Fixierung von Kohlendioxid (CO₂) liegen. Die hohe Konzentration des Treibhausgases CO₂ in der Atmosphäre ist eine der Hauptursachen für die globale Erwärmung. Pflanzen, Algen und bestimmte Bakterien können zwar CO₂ aus der Luft entfernen und es durch Fotosynthese in Zucker umwandeln. Jedoch funktionieren diese Prozesse nicht in allen Pflanzen gleichermassen effizient.
Biophysik trifft Klimaforschung
Hier setzt das aufstrebende Gebiet der Klimabiophysik an. Forschende am Biozentrum der Universität Basel versuchen bereits heute zu verstehen, wie die CO₂-Fixierung und andere Umweltprozesse auf molekularer Ebene ablaufen – und wie sie gezielt verstärkt werden können. Diese Erkenntnisse werden vielversprechende Wege für biotechnologische Innovationen in den Bereichen Kohlenstoffabscheidung, erneuerbare Energien und klimaresistente Nutzpflanzen eröffnen.
So führt die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Ben Engel wegweisende Studien zu einigen Themen der Klimabiophysik durch, darunter auch dazu, wie es Kieselalgen gelingt, CO₂ effizienter als Pflanzen zu absorbieren. Die Forschenden konnten zeigen, dass dies auf der besonderen molekularen Architektur der Proteine in den Algenzellen beruht.
Mit der Einrichtung der Georg H. Endress-Stiftungsprofessur für Klimabiophysik positioniert sich die Universität Basel an der Spitze dieses spannenden und wichtigen Forschungsgebiets.
«Wir wollen verstehen, wie das Leben auf molekularer Ebene mit sich verändernden Umweltbedingungen umgeht. Diese Erkenntnisse tragen dazu bei, unser Grundwissen über Fotosynthese, Biokatalyse und biologische CO₂-Speicherung zu erweitern. Sie könnten auch neue Ansätze für die Entwicklung von Organismen liefern, die sich besser an das zukünftige Klima der Erde anpassen können», erklärt Prof. Dr. Alexander Schier, Direktor des Biozentrums der Universität Basel.
Um dies zu erreichen, setzen die Forschenden am Biozentrum modernste Methoden wie die Kryoelektronentomografie ein, mit der sie tief in die Zellen eintauchen und deren Strukturen in bisher unerreichter Auflösung sichtbar machen können. Neben der High-Tech-Infrastruktur wird die neue Professur auch vom breit gefächerten Fachwissen an der Universität Basel profitieren können – insbesondere in den Bereichen Strukturbiologie und Biophysik, aber auch in Pflanzenphysiologie, Ökologie und Umweltgeschichte.
Langfristige Finanzierung
Die gemeinnützige Georg H. Endress Stiftung mit Sitz in Reinach (BL) hat sich bereit erklärt, die geplante Professur über einen Zeitraum von voraussichtlich 25 Jahren mit insgesamt bis zu 17,25 Millionen Franken zu finanzieren.
«Unsere Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Forschung und Innovation zu fördern, die den Umwelt- und Klimaschutz voranbringen», so Dr. Mirko Lehmann, Präsident des Stiftungsrats der Georg H. Endress Stiftung. «Die geplante Professur ist hervorragend geeignet, diese Fragestellungen anzugehen. Sie verspricht nicht nur neue Erkenntnisse mit hohem wissenschaftlichem und gesellschaftlichem Mehrwert, sondern verfügt auch über ein erhebliches Innovationspotenzial.»
Forschungscluster angestrebt
«Die Universität Basel blickt auf eine lange Tradition der interdisziplinären Umweltforschung zurück», sagt Prof. Dr. Andrea Schenker-Wicki, Rektorin der Universität Basel. An der Schnittstelle von Strukturbiologie, Biophysik und Umweltbiologie soll die neue Stiftungsprofessur der interdisziplinären Forschung zu mehr Sichtbarkeit verhelfen: «Die neue Professur hat das Potenzial, als Katalysator für ein internationales Zentrum zu wirken, welches die Forschung an der Universität Basel zu den Grundlagen des Lebens und zur nachhaltigen Entwicklung verstärkt und profiliert», so die Rektorin weiter.
Baldige Ausschreibung geplant
Die Professur, die am Biozentrum der Universität Basel ein hochaktuelles und vielversprechendes neues Forschungsfeld eröffnen wird, soll in Kürze international ausgeschrieben werden. Nach Auslaufen der Förderung wird sie von der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät übernommen.
«Mit der attraktiven finanziellen Ausstattung, dem exzellenten Forschungsumfeld, hervorragenden Kolleginnen und Kollegen sowie der hochmodernen Infrastruktur am Biozentrum haben wir starke Argumente, um eine der weltweit führenden Forscherpersönlichkeiten auf diesem Gebiet nach Basel zu holen», zeigt sich Prof. Dr. Alexander Schier überzeugt. So soll es gelingen, konkrete Beiträge zur Lösung der Klimakrise zu leisten und die Innovationskraft der Region zu stärken.
Üppiges Grün spriesst aus einer Proteinstruktur, die durch Kryo-Elektronenmikroskopie sichtbar gemac ...
Copyright: Ben Engel und Verena Resch
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Umwelt / Ökologie
überregional
Kooperationen, Organisatorisches
Deutsch
Üppiges Grün spriesst aus einer Proteinstruktur, die durch Kryo-Elektronenmikroskopie sichtbar gemac ...
Copyright: Ben Engel und Verena Resch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).