Der Podcast „Jüdische Studien Heute“ der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg bietet Einblicke in die vielfältigen Forschungsrichtungen der Jüdischen Studien und stellt die Menschen an der Hochschule – Studierende, Forschende und Mitarbeitende – in den Mittelpunkt.
Die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg präsentiert mit ihrem neuen Podcast „Jüdische Studien Heute“ eine spannende Plattform, die das breite Spektrum der Jüdischen Studien greifbar macht und gleichzeitig die Menschen und das Leben an der Hochschule in den Mittelpunkt stellt.
Der Podcast, der von Dr. Dorothe Sommer, Leitung der Hochschulkommunikation konzipiert und gestaltet wurde, bringt aktuelle Forschungsthemen, kulturwissenschaftliche Fragestellungen und gesellschaftliche Debatten aus dem Bereich der Jüdischen Studien an die Öffentlichkeit. Zugleich bieten die Episoden authentische Einblicke in das Leben von Studierenden, Forschenden und Mitarbeitenden der Hochschule. So verknüpfen die Folgen wissenschaftliche Inhalte mit persönlichen Perspektiven und zeigen die lebendige Atmosphäre des akademischen Alltags.
„Jüdische Studien Heute“ erscheint alle zwei Wochen und richtet sich an alle, die sich für Jüdische Studien, jüdische Kultur und die Hochschule interessieren. Der Podcast lädt ein, die vielfältigen Aspekte jüdischer Wissenschaft und Lebenswelt besser zu verstehen und mit den Menschen dahinter in den Dialog zu treten.
Alle Folgen sind online auf Spotify und Podcast.de verfügbar.
https://www.hfjs.eu/hochschule/profil/publikationen/podcasts/episoden-von-juedis...
Podcast Logo
Quelle: HfJS Heidelberg
Copyright: HfJS Heidelberg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Religion
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).