idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.08.2025 07:42

Förderaufruf „Humusaufbau und -erhalt in der Landwirtschaft“

Dr. Torsten Gabriel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Wissen generieren und in die Praxis bringen, Wirkungen besser bilanzieren

    Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) startet heute den neuen Förderaufruf „Humusaufbau und -erhalt“. Es will damit praxisnahe Vorhaben zum Humusaufbau und -erhalt in landwirtschaftlich genutzten Böden fördern.

    Betreut wird der Aufruf von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) im Rahmen des Bundesprogramms Humus, finanziert aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) der Bundesregierung.

    Der Förderaufruf ist nicht befristet, Projektskizzen nimmt die FNR bis auf Weiteres entgegen.

    Böden speichern große Kohlenstoffmengen, deutlich mehr als die Atmosphäre oder die Vegetation auf der Erde. Bei landwirtschaftlichen Böden hängen Kohlenstoff- und Humusgehalt neben weiteren Faktoren stark von der Art der Bewirtschaftung ab. Klimawandelbedingt kommt es in den landwirtschaftlichen Böden Deutschlands schon heute zu Humusverlusten, die künftig voraussichtlich noch ansteigen werden. Um wichtige, mit dem Humus verbundene Bodenfunktionen zu erhalten und zum Klimaschutz beizutragen, gilt es deshalb, den Humusgehalt zu erhalten und nach Möglichkeit sogar zu steigern. Das Potenzial, dies über angepasste landwirtschaftliche Praktiken zu erreichen, ist derzeit bei Weitem noch nicht ausgeschöpft.

    Hier setzt der neue BMLEH-Förderaufruf an. Das Ministerium will praxisnahe Projekte einwerben, die zum langfristigen Erhalt und Aufbau von Humus in Äckern und Grünland beitragen.

    Der Aufruf gliedert sich in fünf Themenbereiche:

    - Entwicklung und Demonstration humuserhaltender und -mehrender Fruchtfolge- und Anbausysteme von der Aussaat bis zur Ernte.

    - Kohlenstoffanreicherung durch technische und punktuelle Maßnahmen z. B. in Unterböden oder durch Hecken und Agroforstsysteme.

    - Screening von für den Humusaufbau geeigneten Sorten, z. B. im Bereich Zwischenfrüchte, Untersaaten, Mischanbau oder Dauerkulturen.

    - Bilanzierung der Kohlenstofffestlegung und Klimaschutzwirkung, Entwicklung und Harmonisierung entsprechender Methoden.

    - Wissenstransfer in die Praxis.

    Nicht förderfähig sind Vorhaben, die sich ausschließlich mit technischen Kohlenstoffsenken (wie z. B. Ansätzen für Carbon Capture and Storage, CCS) sowie mit Moorböden befassen.

    Ihr Ansprechpartner bei der FNR:
    Simon Busse
    Tel.: +49 3843 6930-378
    Mail: s.busse@fnr.de

    Link zum Förderaufruf: https://www.fnr.de/projektfoerderung/aktuelle-foerderaufrufe/humusaufbau-und-hum...

    Pressekontakt:
    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
    Nicole Paul
    Tel.: +49 3843 6930-142
    Mail: n.paul(bei)fnr.de


    Weitere Informationen:

    https://www.fnr.de/fnr-struktur-aufgaben-lage/fachagentur-nachwachsende-rohstoff...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).