idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.08.2025 10:51

Zukunftssicher und vielfältig: Informatik an der WBH

Miriam Thomi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wilhelm Büchner Hochschule

    Die Informatik gilt als ein Wirtschaftsfeld mit einer der sichersten Zukunftsperspektiven. Ein breites Spezialisierungsangebot in KI, Cyber-security, Digitalisierung, Medizin und Medien macht sie außerdem sehr vielfältig.

    Die Informatik ist ein Berufsfeld, das aufgrund des stetigen technologischen Fortschritts, der voran-schreitenden Digitalisierung und einer breiten Auswahl an Einsatzmöglichkeiten als besonders zukunfts-sicher gilt. Der Wirtschaftssektor ist auf Fachkräfte angewiesen, die das notwendige Know-how mit-bringen, um modernste Technologien zu entwickeln, Systeme zu vernetzen und Innovationen voranzu-treiben.

    Mit der entsprechenden Qualifizierung können sich Hochschulabsolvent:innen in zukunftsweisenden Themengebieten wie dem Gesundheitswesen, der IT-Sicherheit oder der Künstlichen Intelligenz verwirk-lichen. So müssen unter anderem innovative Softwarelösungen entwickelt, Geschäftsprozesse digitali-siert und medizinische Daten analysiert werden.

    Die Wilhelm Büchner Hochschule bietet ein breites Studienangebot in den verschiedensten Bereichen und verhilft Interessierten auf ihrem Weg, die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten. Das Fernstudium gibt ihnen dabei flexible Lernmodelle an die Hand, die sie optimal in ihren Alltag integrieren können.

    Die Top-Studiengänge der Themenwelt Informatik an der WBH:

    Bachelor
    1. Angewandte Informatik (B. Sc.)
    a. Studienrichtung App-Entwicklung
    b. Studienrichtung Data Science
    c. Studienrichtung Digitale Medien
    d. Studienrichtung Angewandte Informatik
    2. Elektro- und Informationstechnik (B. Eng.)
    a. Vertiefungsrichtung Leit- und Sicherungstechnik
    3. Game Development (B. Sc.)
    4. Informatik (B. Sc.)
    5. IT-Sicherheit (B. Sc.)
    6. KI und Maschinelles Lernen (B. Sc.)
    7. Medizinische Informatik (B. Sc.)
    8. Medizintechnik (B. Eng.)
    a. Studienrichtung Digital Medical Engineering
    b. Studienrichtung Medizintechnik
    9. Kommunikationsdesign (B. A.), Studienrichtung Motion Design
    10. Technische Informatik (B. Sc.)
    11. Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), Studienrichtung Informatik
    12. Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), Studienrichtung Künstliche Intelligenz
    13. Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)
    a. Vertiefungsrichtung Business Management

    Master
    1. Automotive Engineering (M. Eng.)
    2. Cyber Security (M. Sc.)
    3. Cyber Security Management (MBA)
    4. Informatik (M. Sc.)
    a. Studienrichtung Digital User Experience
    b. Studienrichtung Informatik
    5. KI und Data Science (M. Sc.)
    6. Technische Informatik (M. Eng.)
    7. Wirtschaftsinformatik (M. Sc.)


    Weitere Informationen:

    https://www.wb-fernstudium.de/themenwelt-informatik.html?referrer=idw_online Informatik-Studiengänge an der Wilhelm Büchner Hochschule


    Bilder

    Informatik-Studiengänge an der WBH
    Informatik-Studiengänge an der WBH


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Informatik-Studiengänge an der WBH


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).