idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.08.2025 15:18

Spiele und Ideen für Familienzeit im Freien

Helena Dietz Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts haben die Universität Konstanz und die Technische Universität München eine Spielesammlung entwickelt, die Familien dazu ermutigen soll, Themen rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu entdecken. Das Besondere daran: Alle Aktivitäten finden im Freien statt.

    Bewegung ist nicht nur gesund und macht Spaß, sie hilft auch dabei, leichter Neues zu lernen. Unter dem Titel „rauszeit!“ lockt eine kostenlose Spielesammlung Kinder zusammen mit ihren Eltern oder in Gruppen nach draußen. Gemeinsam erfahre sie mehr über die Themen Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz und werden dabei auch selbst aktiv. Die Spielesammlung ist Kern des Projekts „raus! Gemeinsam spielerisch Klimaschutz erleben“, das von der Universität Konstanz und der Technische Universität München (TUM) in Kooperation durchgeführt wird.

    Insgesamt werden 22 Spiele angeboten, bei denen das Maskottchen – die raus!-Maus – zu verschiedenen Aktivitäten auffordert. Die jeweilige Aktion kann selbst gewählt werden und ist an keine feste Reihenfolge gebunden. „Gestartet wird immer vor der eigenen Haustür. So können alle mitmachen und man muss vorher nicht lange planen“, erklärt Nils Jakubzig, Sportwissenschaftler an der Universität Konstanz, das Spielprinzip. „Es genügt, die jeweilige Aktionskarte auf dem Smartphone aufzurufen, und schon kann es losgehen.“

    Wer lieber analog unterwegs sein möchte, kann die einzelnen Spielkarten auch in einem handlichen Format ausdrucken. Zusammen mit der raus!-Maus entdecken Kinder unter anderem die Klänge der Natur, erforschen ihre Umgebung auf klimafreundliches Verhalten, veranstalten eine Upcycling-Olympiade oder machen eine Wochenmarktrallye. Ein kleines Quiz am Ende jeder Aktivität vermittelt zusätzliches Wissen zum Thema.

    Ein Thema für alle Generationen
    Jakubzig bildet zusammen mit den Sportwissenschaftlerinnen Sarah Spengler, (Universität Konstanz) und Barbara Eigenschenk (TUM) das Projektteam. Die fach- und universitätsübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht es ihnen, Kompetenzen zu bündeln und eine möglichst breite Spanne an wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Entwicklung einfließen zu lassen. Gemeinsam mit Familien, Expert*innen zu den einzelnen Themen und viel wissenschaftlichem Know-how haben sie zwei Jahre an Idee und Umsetzung gearbeitet.

    „Die Idee, mit der rauszeit!-Box speziell Familien anzusprechen, entstand eigentlich schon während der Corona-Zeit. Es gab keine Freizeitangebote, deshalb gingen viele Familien raus. Diese ,rauszeit‘ nicht nur als eine Art Notlösung zu sehen, sondern die gemeinsame Zeit spannend und kurzweilig zu gestalten, ist die Idee der rauszeit!-Box“, sagt Sarah Spengler und Barbara Eigenschenk ergänzt: „Unser Ziel ist es zum einen, Zukunftsthemen zu vermitteln. Wie gelingt der Klimaschutz? Wie ernähre ich mich gesund? Wie agiere ich nachhaltig? Wir wollen aber auch dazu anregen, möglichst viel Zeit draußen zu verbringen. So entdecken nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene die Vielfalt der Natur und lernen die eigene Umgebung besser kennen und schätzen.“

    Jede*r kann kostenlos mitmachen
    Das vormalige Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert die Entwicklung und Umsetzung des Projekts im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. „Das nun laufende dritte Förderjahr ist komplett auf die deutschlandweite Verbreitung der rauszeit!-Box ausgelegt. Auf mehreren Veranstaltungen werden wir mit einem eigenen Stand vertreten sein und die Spiele Familien direkt präsentieren. Es wird aber auch Workshops mit verschiedenen Kooperationspartnern geben“, gibt Jakubzig einen Ausblick auf einige der Verbreitungswege. Doch darauf muss niemand warten. Online auf gemeinsamraus.de kann man sich bereits informieren und schon jetzt direkt vor der eigenen Haustür loslegen.

    Faktenübersicht:
    •Die rauszeit!-Box ist eine digitale Sammlung von 22 Spielen und Ideen für die gemeinsame Familienzeit im Freien. Die Nutzung ist gratis online möglich (zum Beispiel auf Smartphone oder Tablet) oder mittels individuell ausdruckbarer Spielekarten.
    •Mehr Informationen auf https://gemeinsamraus.de/
    •raus! ist ein gemeinsames Projekt der Universität Konstanz und der Technischen Universität München. Es wird gefördert vom vormaligen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.

    Hinweis an die Redaktion:
    Bildmaterial kann im Folgenden heruntergeladen werden

    Bild 1: https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025/spiele_und_ideen_1.jpg
    Bildunterschrift: Die digitale rauszeit!-Box enthält insgesamt 22 Spiele und kann kostenlos heruntergeladen werden.
    Copyright: FEIN! Buero für Grafik und Reklame

    Bild 2: https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025/spiele_und_ideen_2.jpg
    Bildunterschrift: Die digitale Aktionskarte „Naturparcours“
    Copyright: FEIN! Buero für Grafik und Reklame

    Bild 3: https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025/spiele_und_ideen_3.jpg
    Bildunterschrift: Die digitale Aktionskarte „Wald-Detektive“
    Copyright: FEIN! Buero für Grafik und Reklame


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Pädagogik / Bildung, Sportwissenschaft, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).