idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.09.2025 07:30

Mannheim Business School will mit neuem Führungsteam auf Erfolgskurs bleiben

Ralf Bürkle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mannheim Business School gGmbH

    - Joachim Lutz ist neuer Präsident der Mannheim Business School

    - Präsidentschaft von Professor Dr. Jens Wüstemann endet turnusgemäß nach 15 erfolgreichen Jahren

    Wechsel an der Spitze der Mannheim Business School (MBS): Nach 15-jährigem erfolgreichem Wirken endete die Präsidentschaft von Professor Dr. Jens Wüstemann turnusgemäß zum 31. August 2025. Damit geht auch eine Veränderung in der Führungsstruktur einher. Künftig wird die MBS von einem fünfköpfigen Gremium gelenkt, das bereits in der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Verantwortung trägt. Vorsitzender der neuen Geschäftsführung und Präsident ist der Dekan der Mannheimer BWL-Fakultät, Joachim Lutz.

    „Auf diese Weise soll die ‚Marke Mannheim‘ in der universitären betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung noch weiter gestärkt werden“ erklärt Lutz, der seit 2020 hauptamtlicher Dekan der Mannheimer Fakultät für Betriebswirtschaftslehre ist. „Das starke Wachstum und der enorme Erfolg der MBS bedingen eine breitere Aufstellung der Geschäftsführung“, so Lutz. „Alle Mitglieder werden mit ihrer Expertise und ihrem Engagement zur Entwicklung der MBS beitragen.“

    Der neuen MBS-Geschäftsführung gehören neben Lutz an:
    • Dr. Ingo Bayer (Fakultätsgeschäftsführer)
    • Professor Dr. Jannis Bischof (Prodekan)
    • Professor Dr. Hartmut Höhle (Forschungsdekan)
    • Professor Dr. Florian Stahl (Studiendekan)

    Das neue Führungsgremium übernimmt ein gut bestelltes Haus. Denn unter der Ägide des scheidenden Präsidenten Wüstemann, Inhaber eines Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung an der Universität Mannheim, hat sich die MBS im Kreis der führenden Institutionen für Management-Weiterbildung in Europa fest etabliert. Bereits seit 2003 hatte er die Entwicklung der MBS aktiv begleitet, verantwortete unter anderem als akademischer Direktor die Planung, Markteinführung und Optimierung des ESSEC & MANNHEIM Executive MBA sowie des Mannheim Master of Accounting & Taxation, zwei bis heute überaus erfolgreiche Programme im MBS-Portfolio.

    Während seiner 15-jährigen Amtszeit als MBS-Präsident haben sich die Zahl der Studierenden pro Jahr (von rund 400 auf 800), der angebotenen Studiengänge (von 4 auf 8) und der Mitarbeitenden (von 26 auf 56) verdoppelt. Zuletzt hatte die MBS unter seiner Federführung das Angebot an offenen Kursen massiv ausgebaut und damit die letzte Lücke im MBS-Portfolio geschlossen. Die Programme der MBS werden in den führenden internationalen Rankings – etwa der Financial Times oder von Bloomberg Businessweek – regelmäßig unter den besten zehn Angeboten in Europa und den Top 30 weltweit gelistet.

    „Dass die MBS mittlerweile in der ‚Champions League‘ der Business Schools auf Augenhöhe mit internationalen Schwergewichten spielt, ist einer von vielen Belegen für die erfolgreiche Entwicklung, die sie unter Prof. Wüstemanns Führung genommen hat“, betont BWL-Dekan Lutz. Wüstemann erklärt: „Ich war von Beginn an vom Erfolg der MBS überzeugt. Daher war die Übernahme der Präsidentschaft für mich eine Herzensangelegenheit.“ Auch künftig wird er der MBS in verschiedenen Rollen, unter anderem als akademischer Direktor des Accounting Tracks des Mannheim Master of Accounting & Taxation, verbunden bleiben.

    „Das neue Geschäftsführungsteam fühlt sich diesem erfolgreichen Wachstumskurs verpflichtet, den wir mit Schwung fortsetzen wollen“, erklärt Lutz. Dabei sollen klare Akzente gesetzt werden: „Der Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis sowie die noch engere Vernetzung beider Bereiche stehen im Fokus, um die Wettbewerbsfähigkeit auch in einem herausfordernden Umfeld nachhaltig zu sichern“, so Lutz.

    Die Mannheim Business School im Profil

    Die Mannheim Business School (MBS) bündelt das gesamte Studienangebot im Bereich Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und zählt zu den führenden Einrichtungen ihrer Art in Europa und weltweit.

    2008 wurde die MBS als erste deutsche Institution von den drei international bedeutendsten Vereinigungen wirtschaftswissenschaftlicher Bildungseinrichtungen (AACSB International, EQUIS und AMBA) akkreditiert. Forschung und Lehre auf internationalem Spitzenniveau, enge Praxisorientierung, konsequente internationale Ausrichtung, gelebte Vielfalt, ein hohes Verantwortungsbewusstsein und ein systematisches Qualitätsmanagement prägen das Mannheimer Konzept.

    Das Portfolio reicht von Bachelor- und Masterstudiengängen über Promotionsprogramme bis hin zu Full-Time-, Part-Time- und Executive-MBA-Programmen, spezialisierten Masterprogrammen sowie praxisorientierten Zertifikatskursen und maßgeschneiderten Firmenprogrammen.


    Weitere Informationen:

    http://www.mannheim-business-school.com


    Bilder

    Joachim Lutz - Dekan der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim und Präsident der Mannheim Business School
    Joachim Lutz - Dekan der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim und Präsiden ...
    Quelle: Sarah Hähnle

    Joachim Lutz - Dekan der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim und Präsident der Mannheim Business School
    Joachim Lutz - Dekan der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim und Präsiden ...
    Quelle: Sarah Hähnle


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Personalia, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Joachim Lutz - Dekan der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim und Präsident der Mannheim Business School


    Zum Download

    x

    Joachim Lutz - Dekan der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim und Präsident der Mannheim Business School


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).