idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.09.2025 10:00

Johannes Breuer verstärkt das Center for Advanced Internet Studies als Professor und Leiter des Research Data & Methods

Paula Weitz Wissenschaftskommunikation
Center for Advanced Internet Studies (CAIS) gGmbH

    Das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) freut sich, die neue Leitung des Teams „Research Data & Methods“ bekanntzugeben: Prof. Dr. Johannes Breuer übernimmt ab dem 01. September 2025 die Leitung des Teams. Er wurde gemeinsam durch das CAIS und die Universität Duisburg-Essen zum Professor berufen.

    „Mit Johannes Breuer gewinnen wir eine exzellente wissenschaftliche Persönlichkeit, die im Bereich digitaler Forschungsdaten und -methoden sowie in Fragen des Datenmanagements ausgewiesen ist“, erklärt CAIS-Direktorin Prof. Christiane Eilders. „Wir freuen uns auf die Impulse, die Johannes Breuer in die bisherige Arbeit des Teams und im gesamten Institut einbringen wird.“

    Das Team „Research Data & Methods“ am CAIS versteht sich als Schnittstelle zwischen methodischer Innovation, inhaltlicher Forschung und anwendungsnaher Unterstützung für Forschende. Neben eigenen Forschungsprojekten entwickelt das Team Konzepte und Materialien im Bereich Daten und Methoden und unterstützt Forschende entlang des gesamten Forschungsprozesses. Damit trägt es aktiv zur wissenschaftlichen Exzellenz und zur interdisziplinären Digitalisierungsforschung des CAIS bei.

    Die Berufung von Johannes Breuer erfolgte im Rahmen eines kompetitiven Verfahrens gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen. Johannes Breuer konnte sich in einem mehrstufigen Auswahlprozess in einem starken Bewerber:innenfeld durchsetzen. Mit der neuen Position ist auch die Einrichtung einer Professur für „Digitale Sozialwissenschaften“ an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen verbunden.

    „Die Professur für digitale Sozialwissenschaften stärkt das Forschungsprofil unserer Fakultät in einem zentralen Zukunftsfeld. Mit seiner ausgewiesenen Expertise in digitalen Metthoden und Forschungsdaten bringt Johannes Breuer zudem ideale Voraussetzungen mit, seine innovativen Forschungsinhalte auch aktiv in die Lehre einzubringen", betont Univ.-Prof. Petra Stein, Dekanin der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.

    Johannes Breuer war zuvor acht Jahre bei GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften beschäftigt, zuletzt als Senior Researcher und Leiter des Teams „Digital Society Observatory“ in der Abteilung „Computational Social Science“. Von 2021 bis 2024 baute er gemeinsam mit Prof. Katrin Weller (GESIS und Heinrich-Heine-Universität) das Team des „Research Data & Methods“ am CAIS auf. Im Laufe seiner wissenschaftlichen Karriere war Johannes Breuer an der Universität zu Köln, Universität Hohenheim, Universität Münster sowie am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen tätig.

    Seine zentralen Forschungsschwerpunkte sind die Nutzung und Wirkung digitaler Medien, digitale Spurdaten, Computational Methods und Meta-Wissenschaft (insb. Fragen rund um die Reproduzierbarkeit und Replizierbarkeit von Forschung). Er bringt umfassende methodische Expertise, speziell in Bezug auf neue Datentypen in der Digitalisierungsforschung und Open Science mit.

    ÜBER DAS CENTER FOR ADVANCED INTERNET STUDIES (CAIS)

    Das Land Nordrhein-Westfalen fördert das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum seit April 2021 langfristig als zentrales Institut für Digitalisierungsforschung. Durch evidenzbasierte Lösungsvorschläge trägt das CAIS zur Gestaltung des digitalen Wandels im Interesse der Menschen bei. Gegründet wurde das CAIS als Wissenschaftskolleg Anfang 2017 und vergibt seitdem Fellowships an nationale und internationale Gastwissenschaftler:innen im Bereich der Digitalisierungsforschung. In drei Forschungsprogrammen zu den Themen Digitale demokratische Innovationen, Bildungstechnologien und Künstlicher Intelligenz und Design vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz sowie im Forschungsschwerpunkt Gesellschaftlicher Zusammenhalt in digitalen Medienumgebungen forschen interdisziplinäre Teams zu den Herausforderungen der digitalen Transformation. Am CAIS werden die Fächerwelten von Sozial- und Geisteswissenschaften bis zur Informatik verzahnt und Forschungsergebnisse in der Praxis erprobt. Weitere Informationen über das CAIS finden Sie unter http://www.cais-research.de/.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Johannes Breuer, Leitung Research Data & Methods am CAIS, johannes.breuer@cais-research.de


    Weitere Informationen:

    https://www.cais-research.de/news/Johannes-Breuer-verstaerkt-CAIS CAIS-News
    https://www.cais-research.de/ Webseite des CAIS
    https://experten.idw-online.de/search?search_term=Center+for+Advanced+Internet+S... Finden Sie unsere CAIS-Forschende im Idw-Expertenmakler


    Bilder

    Prof. Dr. Johannes Breuer, Leitung Research Data & Methods am CAIS
    Prof. Dr. Johannes Breuer, Leitung Research Data & Methods am CAIS

    Copyright: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Johannes Breuer, Leitung Research Data & Methods am CAIS


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).