idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.09.2025 11:15

Professur für Baulogistik: HBC baut Vorreiterrolle in Lehre und Forschung aus

Camilla Frei Hochschulkommunikation und Marketing
HBC Hochschule Biberach

    Die Baulogistik ist ein Schlüsselthema für die Zukunft des Bauens – und an der Hochschule Biberach seit fünf Jahren fest in Forschung und Lehre verankert. Möglich wurde dies zunächst durch eine Stiftungsprofessur, die von WOLFF & MÜLLER unter der Initiative von Dr. Albert Dürr ins Leben gerufen wurde und bei der weitere Partner wie PERI und das Liebherr-Werk Biberach unterstützten. Nun ist ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Professur von Prof. Dr. Michael Denzer wurde in eine Regelprofessur überführt. Mit seiner Expertise in Prozessoptimierung, Nachhaltigkeitsbewertung von Baustellen und der Entwicklung praxisnaher Lösungen ist Prof. Denzer ein starker Motor für Lehre und Forschung.

    Die Baulogistik wird zunehmend als wichtiger Querschnittsbereich im Bauwesen erkannt, insbesondere im Hinblick auf Effizienz und Nachhaltigkeit von Projekten. Gleichzeitig spielt die Disziplin in Lehre und Studium noch immer eine untergeordnete Rolle. Nicht so an der Hochschule Biberach (HBC), die bereits vor fünf Jahren eine eigenständige Professor Baulogistik besetzt hat. Berufen wurde damals Prof. Dr. Michael Denzer, der seither neue Akzente in Lehre und Forschung setzt und dafür sorgt, dass die Absolvent*innen der Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement Knowhow für logistische Prozesse mitbringen.

    Möglich war diese Profilierung durch eine Stiftungsprofessur der Unternehmensgruppe WOLFF & MÜLLER, Stuttgart. Schon damals erkannte der Geschäftsführende Gesellschafter Dr. Albert Dürr, dass die Disziplin ein großes Potenzial bereithält, um die Qualität, Termin- und Kostensicherheit von Bauprojekten weiter zu erforschen und auszuschöpfen. Von dieser Haltung konnte er weitere Zustifter gewinnen; neben dem Hersteller und Vermieter von Schalungs- und Gerüstesystemen, PERI, brachte sich auch der Hersteller von Baumaschinen, das Liebherr-Werk Biberach, ein.

    Nun wurde die Stiftungsprofessur in eine Regelprofessur überführt. Mit dieser Professur stärkt die Fakultät gezielt ihre Zusammenarbeit mit der Bauindustrie und reagiert damit auf konkrete Bedarfe aus der Praxis. Prof. Dr.-Ing. Gerhard Haimerl, Dekan der Fakultät, erläutert: „Im Rahmen unserer Fakultätsstrategie verfolgen wir das Ziel, die Themenfelder unserer Professuren breit und umfassend aufzustellen. Die Baulogistik fügt sich hierbei ideal in das Gesamtprofil der Fakultät ein: interdisziplinär, praxisnah und zukunftsorientiert.“ Mit Prof. Dr. Michael Denzer habe die HBC vor fünf Jahren einen fachlich außerordentlich kompetenten Experten gewinnen können. „Als engagierter Teamplayer mit großem Gestaltungswillen passt er hervorragend in unser Kollegium,“ so der Dekan.

    Mit diesem Profil einer eigenständigen Professur für Baulogistik ist die HBC nach wie vor Vorreiterin in der deutschen Hochschullandschaft. Prof. Denzer unterrichtet in allen Lehreinheiten des Bau-Projektmanagements. Im Bachelor drehen sich die Inhalte insbesondere um die Baulogistik auf der Baustelle, im Master blickt der Professor mit seinen Studierenden insbesondere auf die Anforderungen in der Unternehmenslogistik. Das Prinzip beschreibt er scheinbar einfach: „Ohne Material, ohne Personal, gibt es keine neuen Brücken, Straßen oder Gebäude“. Auch in der Forschung hat sich Michael Denzer mit einigen Fragestellungen befasst: Im Bereich der öffentlichen Forschung arbeitet er aktuell am Biberacher Institut für Holzbau – u.a. mit Kollegen der HBC und der Hochschule für Technik in Stuttgart zusammen – an der Entwicklung von Deckenelemente aus Lehm. Dafür wird die Produktionslogistik sowie die Montage und Demontage auf der Baustelle durch Denzer geprüft und optimiert – natürlich aus der Perspektive der Baulogistik. In einem zweiten Projekt befasst er sich ab dem kommenden Jahr mit der Entwicklung von Benchmarks für die quantitative Nachhaltigkeitsbewertung von Baustellen. Dabei werden die Energie- und Stoffströme von Baustellen erhoben und ausgewertet. Darauf aufbauend will Denzer einen Leitfaden zur Bewertung der Nachhaltigkeit entwickeln, so dass der Transfer in die Praxis sichergestellt ist. Auch Auftragsforschungen konnte der Experte akquirieren, so führte er u.a. für baulogistische Abläufen im Infrastrukturbau Softwaresimulation durch. Die gewonnen Erkenntnisse fließen in die Lehre sowie in Weiterbildungsprogramme der HBC ein, an denen Michael Denzer beteiligt ist. An der Akademie der Hochschule Biberach zum Beispiel konnte er in den vergangenen Jahren das Forum-Baulogistik etablieren, bei dem aktuelle Fragestellungen und Trends vorgestellt und diskutiert werden.

    „Es zeigt sich, wie weitsichtig die Stifter damals waren, als sie ein Thema identifizierten, dessen Bedeutung erkannten und mit uns als Partnerin frühzeitig die Voraussetzungen dafür schafften, dass die Baulogistik in Forschung und Lehre an der HBC mehr Gewicht erhält“, sagt Prof. Dr.-Ing. Matthias Bahr, Rektor der Hochschule Biberach und damaliger Dekan der Fakultät. So sei es gelungen, die Forschung und damit das Wissen in diesem Bereich voranzutreiben und gleichzeitig dafür Sorge zu tragen, dass die Fachkräfte von morgen ihren Arbeitgebern fundiertes Wissen zur Verfügung stellen können. „Wir danken den Stiftern sehr und sind überzeugt, dass diese erfolgreiche Zusammenarbeit beispielgebend auch für zukünftige Projekte mit unseren Industriepartnern ist“, so Bahr.


    Bilder

    Prof. Dr. Michael Denzer
    Prof. Dr. Michael Denzer
    Quelle: Hochschule Biberach
    Copyright: Hochschule Biberach


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Michael Denzer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).