idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.2025 07:46

Wilhelm Schwendemann wird in den Ruhestand verabschiedet

Barbara Hirth Hochschulmarketing/Kommunikation
Evangelische Hochschule Freiburg

    Prof. Dr. habil. theol. Wilhelm Schwendemann lehrt dialogisch, denkt interdisziplinär und wirkt über Konfessions- und Landesgrenzen hinaus. 30 Jahre hat er maßgeblich das interreligiöse Profil der Evangelischen Hochschule (EH) Freiburg mitgeprägt. Zum 31. August 2025 wurde er aus dem aktiven Hochschuldeinst verabschiedet.

    Schwerpunktmäßig hat Wilhelm Schwendemann zu den Themen Empirische Religionspädagogik und Unterrichtsforschung (Projekt: Gott der Kinder), Menschenrechtspädagogik, Interreligiöse Lernprozesse sowie Religions- und Ethikdidaktik unter besonderer Berücksichtigung von Polizeiethik und Medizin- und Pflegeethik geforscht und publiziert.

    Rektorin Prof.in Dr.in Renate Kirchhoff: „Wilhelm Schwendemann hat unermüdlich auch junge Menschen im Fokus seiner Bildungsarbeit. Sein Anliegen ist es, dass sie fähig werden, Antisemitismus zu erkennen und ihm entgegenzutreten – und nicht nur diesem, sondern jeglicher Form von Diskriminierung. Wir sind ihm insbesondere dafür sehr dankbar.“

    Bevor Wilhelm Schwendemann 1995 auf die Professur für Evangelische Theologie, Schul- und Religionspädagogik an der EH Freiburg berufen wurde, war er Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Baden und unterrichtete Evangelische Religion, Philosophie und Hebräisch am Gymnasium. Der habilitierte Theologe hat an der damaligen Gesamthochschule Kassel Theologie und Philosophie studiert und wurde in Judaistik und Religionssoziologie graduiert.

    Über viele Jahre hat sich Professor Schwendemann in der Hochschulselbstverwaltung eingebracht: Er war Dekan des Fachbereichs Theologische Bildungs- und Diakoniewissenschaft von 2015–2018 und von 2021–2022, zudem Prodekan von 2002-2005, von 2012-2015 und nochmals von 2021-2022.

    An der Hochschule setzte er 1999 ein Ausrufezeichen mit dem Landeslehrpreis Baden-Württemberg für innovative Lehre. Zwei von ihm angestoßene Kongresse zur Schulsozialarbeit führten zur Einrichtung der ersten Stellen an Haupt-, Real- und Werkrealschulen in Freiburg, Gundelfingen, Oberkirch und Pforzheim. Er leitete Studien zu Antisemitismusprävention, Kinder- und Jugendtheologie sowie Polizei- und Pflegeethik und deren didaktischer Vermittlung. Seine Lehre war subjekt- und beziehungsorientiert. Projekte entwickelte er am liebsten zusammen mit Studierenden und Kolleg*innen. So entstanden viele Publikationen in Teamarbeit.

    Wilhelm Schwendemann hat sich gegen Antisemitismus und Rassismus eingesetzt. Für sein Bemühen um den christlich-jüdischen Dialog wurden 2025 in Freiburg zwei Projekte, entstanden unter seiner Leitung, mit dem Lotte-Paepcke-Preis ausgezeichnet.

    Ohne ihn gäbe es die Hochschulabkommen zwischen der Christlichen Theologischen Akademie Warschau und der EH Freiburg zum fachlichen Austausch und gemeinsamen Lehr- und Forschungsprojekten und auch mit der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule in Wien nicht.

    Mit Prof. Dr. Reinhold Boschki (Universität Tübingen) und in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Uwe Hirschfeld (Evangelische Hochschule Dresden) führte der Theologe jährlich das Promotionskolloquium zur Menschenrechtspädagogik und zum Erinnerungslernen durch.

    Gemeinsam mit Prof. Dr. Bernd Harbeck-Pingel von der EH Freiburg hat er das Freiburger Institut für Menschenrechtspädagogik (FIM) an der Evangelischen Hochschule Freiburg geleitet. Das FIM wurde 2007 (Vorläufereinrichtung 1999-2007) als interdisziplinäres, hochschulübergreifendes Netzwerk von der Evangelischen Hochschule Freiburg, der Katholischen Hochschule (KH) Freiburg und der Pädagogischen Hochschule (PH) Freiburg zur Erforschung und Förderung der Erziehung und Bildung über Nationalsozialismus, Rechtsextremismus, Holocaust, Demokratie und Menschenrechte gegründet. An der EH Freiburg kamen die Themen Inklusion, gesellschaftliche Transformation und Interreligiöse Begegnungen hinzu. Das FIM wird von Melanie Hussak weitergeführt, die ab September 2025 als Professorin für Friedensforschung mit Schwerpunkt Friedensbildung das Friedensinstitut leitet.

    „Ich bin mit Leib und Seele Lehrer, aber auch Pfarrer!“ Deshalb war und ist Wilhelm Schwendemann neben seiner Hochschultätigkeit über Jahrzehnte hinweg im Konfirmationsunterricht, in der Schulseelsorge und als Prediger aktiv. Im Johanniterorden engagiert er sich ebenfalls. Nach seinem bevorstehenden Ruhestand gefragt, antwortet Wilhelm Schwendemann überzeugt: „Langweilig wird es mir nicht werden“.


    Weitere Informationen:

    https://www.eh-freiburg.de/neuigkeiten/wilhelm-schwendemann-geht-in-den-ruhestan...


    Bilder

    Prof. Dr. habil. Wilhelm Schwendemann
    Prof. Dr. habil. Wilhelm Schwendemann
    Quelle: Marc Doradzillo


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Religion
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. habil. Wilhelm Schwendemann


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).