Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September 2025 öffnet die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina die Türen ihres Hauptgebäudes in Halle (Saale) für individuelle Besichtigungen. Durch das Hauptgebäude und die Bibliothek werden zudem Führungen angeboten und Informationen zur Gebäudegeschichte, zur Geschichte der Leopoldina und zu ihren Aufgaben als Nationale Akademie der Wissenschaften vermittelt.
Tag des offenen Denkmals an der Leopoldina
Sonntag, 14. September 2025, 10:00 bis 16:00 Uhr
Hausführungen um 10:00, 11:00, 12:00, 13:00, 14:00 und 15:00 Uhr
Hauptgebäude der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)
Bibliotheksführung um 11:00 Uhr (nur mit Anmeldung)
August-Bebel-Straße 50a, 06108 Halle (Saale)
Der Eintritt ist frei.
Die Geschichte des heutigen Hauptsitzes der Leopoldina reicht zurück bis ins 18. Jahrhundert: 1792 erwarb die Freimaurerloge „Zu den drei Degen“ das Gelände am Jägerberg und errichtete an dieser Stelle ihr Logenhaus. Nachdem das Gebäude seit 2001 leer stand, konnte es die Leopoldina im Jahr 2009 von der Weltkugelstiftung erwerben. Der neue Hauptsitz der Leopoldina gegenüber der Moritzburg wurde vor dem Bezug 2012 aus Mitteln des Konjunkturpakets II denkmalgerecht saniert. Innerhalb des Gebäudes sind noch Spuren der verschiedenen Baustile vergangener Epochen sichtbar.
Zu jeder vollen Stunde können sich die Besucherinnen und Besucher in geführten Rundgängen, unter anderem durch den Vortragssaal, das Präsidiumszimmer, die Präsidentengalerie und den Festsaal, über die Geschichte des Gebäudes informieren.
Um 11 Uhr wird zudem eine Sonderführung durch das historische Bibliotheksgebäude der Leopoldina in der August-Bebel-Straße 50a angeboten. Das Gebäude wurde 1904 als Kanzlei- und Bibliothekszweckgebäude errichtet und beherbergt bis heute die Bibliothek der Akademie. Die Teilnehmerzahl für diese Führung ist auf 20 Personen begrenzt, sodass eine Voranmeldung erforderlich ist: archiv@leopoldina.org
Auch digital werden zwei besondere 3D-Rundgänge angeboten. Auf Bildschirmen im Hauptgebäude sowie auf der Website der Leopoldina ist die 3D-Visualisierung eines historischen Freimaurer-Ritualraums mit aufwändiger Wand- und Deckengestaltung aus dem Jahr 1906 abrufbar. Die Visualisierung bietet die Möglichkeit eines digitalen Rundgangs und informiert über die Gestaltung und Nutzungsgeschichte: https://www.leopoldina.org/ueber-uns/ueber-die-leopoldina/hauptgebaeude-der-leop...
Eine zweite 3D-Visualisierung bietet einen Rundgang durch das historische Bibliotheksgebäude. Das Ziel des 3D-Visualisierungprojekts besteht darin, den Zustand des Gebäudes und der teils prekär untergebrachten Bestände umfassend zu dokumentieren und darzustellen: https://www.leopoldina.org/ueber-uns/bibliothek/
Der Tag des offenen Denkmals wird seit 1993 jedes Jahr bundesweit am zweiten Sonntag im September veranstaltet. Sein Ziel ist es, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken. Initiator des Denkmaltags in Deutschland ist die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. In diesem Jahr findet der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ statt.
Weitere Informationen: https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/3276/
Die Leopoldina auf Bluesky: https://bsky.app/profile/leopoldina.org
Die Leopoldina auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/nationale-akademie-der-wissenschaften-leopoldin...
Die Leopoldina auf YouTube: https://www.youtube.com/@nationalakademieleopoldina
Die Leopoldina auf X: https://www.twitter.com/leopoldina
Über die Nationale Akademie der Wissenschaften:
Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.
Medienkontakt:
Julia Klabuhn
Kommissarische Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)345 472 39-800
E-Mail: presse@leopoldina.org
https://www.leopoldina.org/leopoldina-home/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).