Am 15. September 2025 verwandelt sich der Augustusplatz in Leipzig in ein großes Trainingsfeld für potenzielle Ersthelfer. Von 9 bis 16 Uhr können Bürgerinnen und Bürger kostenlos lernen, wie man im Notfall mit wenigen Handgriffen Leben rettet – durch eine einfache Herzdruckmassage.
Unter dem Motto „Leipzig drückt“ laden die Stadt Leipzig, die Leipziger Kliniken (Herzzentrum Leipzig, Universitätsklinikum Leipzig, Klinikum St. Georg), Hilfsorganisationen (Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsches Rotes Kreuz, Die Johanniter, Malteser Hilfsdienst) sowie die Branddirektion Leipzig alle Interessierten ein, aktiv mitzumachen. Unterstützt wird die Aktion von zahlreichen Leipziger Sportvereinen wie dem SC DHfK, dem Handball-Club Leipzig, dem RB Leipzig und den KSW IceFighters Leipzig, die vor Ort gemeinsam mit der Bevölkerung anpacken.
Sportliche Unterstützung für „Leipzig drückt“
Auch zahlreiche Sportlerinnen und Sportler zeigen Herz und machen bei „Leipzig drückt“ mit. Mit dabei sind unter anderem:
• Jens Lehmann, Olympiasieger und Radlegende, heute Leipziger Stadtrat
• Annekathrin Thiele, Olympiasiegerin im Rudern und sportliche Leiterin der Abteilung Rudern Leipzig
• Marco Rose, ehemaliger Cheftrainer von RB Leipzig, der mit einer Videobotschaft die Aktion unterstützt.
Sie stehen stellvertretend für viele weitere Leipziger Spitzen- und Vereinssportler:innen, die sich an diesem Tag gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern für Lebensrettung stark machen.
Warum „Leipzig drückt“ so wichtig ist
Plötzlicher Herzstillstand kann jeden treffen – zu Hause, beim Sport, unterwegs. In diesen entscheidenden Minuten zählt jede Sekunde. Die Aktion „Leipzig drückt“ wurde ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die Herzdruckmassage zu stärken und möglichst viele Leipzigerinnen und Leipziger fit in Erster Hilfe zu machen. Seit mehreren Jahren setzen sich die beteiligten Organisationen gemeinsam dafür ein, Hemmschwellen abzubauen und die Überlebenschancen im Ernstfall zu erhöhen.
Was die Besucher erwartet
• Ab 09:00 Uhr – Leipziger Schulklassen trainieren unter Anleitung die Laienreanimation und erhalten wichtige Tipps zur Ersten Hilfe.
• Um 11:00 Uhr – Start des öffentlichen Teils des Aktionstages mit Grußworten von Bürgermeister Heiko Rosenthal. Anschließend wird Wieland Schmidt, Vizepräsident des HC Leipzig und selbst Betroffener, erzählen, wie er die Situation des plötzlichen Herzstillstands am eigenen Leib erlebt hat.
• Ab 11:15 Uhr – Nachstellung einer kompletten Rettungskette, beginnend mit dem Auffinden einer bewusstlosen Person durch Passanten
• Ab 13:00 Uhr – Team-Challenges und eine Massenreanimation begleitet vom „Helfersong“ der Band Stilbruch
• Von 11:00 bis 16:00 Uhr:
- Training an Reanimationspuppen – direkt vor Ort unter Anleitung von Profis
- Infostände zur Herzgesundheit im Aktionszelt – mit praktischen Tipps zur Prävention
- Sport-Prominenz zum Anfassen: Autogramme, Mitmachaktionen und gemeinsame Übungen
„Die Herzdruckmassage ist einfach, aber enorm wirksam. Wenn viele Leipzigerinnen und Leipziger sie beherrschen, können wir die Überlebensrate bei Herzstillständen deutlich erhöhen“, so Gerald Dimmel vom Leipziger Notarztdienst. „Daher wollen wir Hemmschwellen abbauen. Wer einmal die Herzdruckmassage ausprobiert hat, traut sich im Ernstfall auch zu handeln.“
Machen Sie mit – retten Sie Leben!
Alle Leipzigerinnen und Leipziger sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen, mitzumachen und ihr Wissen aufzufrischen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Jede Teilnahme zählt – denn jeder Handgriff kann im Ernstfall den Unterschied machen.
Leipzig drückt: Jetzt Hemmschwellen abbauen und Lebensretter werden
Quelle: Arbeiter-Samariter-Bund
Copyright: Arbeiter-Samariter-Bund
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).