Vom 8. bis 12. September 2025 findet die zweite DPG-Herbsttagung unter dem Motto „100 Jahre Quantenphysik“ an der Georg-August-Universität Göttingen statt und bringt über 800 Forschende der Quantenwissenschaften zusammen.
Göttingen spielte vor 100 Jahren eine zentrale Rolle in der Entstehung der Quantenmechanik – insbesondere mit Heisenbergs bahnbrechender Arbeit von 1925. Die 2. DPG-Herbsttagung würdigt dieses Erbe und reflektiert zugleich aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Quantenphysik. „Die diesjährige DPG-Herbsttagung spiegelt die beeindruckende inhaltliche Bandbreite der modernen Quantenphysik wider – von ultrakalten Quantengasen und Festkörpern bis hin zu astrophysikalischen Fragestellungen, Quantencomputing und gesellschaftlichen Implikationen. Diese Vielfalt zeigt nicht nur die Tiefe der Grundlagenforschung, sondern auch die wachsende Relevanz quantenbasierter Technologien für andere Disziplinen und Anwendungen im Alltag“, fasst Klaus Richter, Präsident der DPG, zusammen.
Das wissenschaftliche Programm der Tagung umfasst 672 Beiträge, darunter auch Vorträge von Nobelpreisträgern (Serge Haroche (2012), Klaus von Klitzing (1985), Anton Zeilinger (2022)) und weiteren renommierten Redner:innen. Symposien – organisiert von allen drei DPG-Sektionen sowie dem Gastland Dänemark – präsentieren die neuesten Entwicklungen in der Quantenphysik. „Mit seinem interdisziplinären Programm, dem Mitwirken führender Wissenschaftler:innen und innovativen Formaten bietet die 2. DPG-Herbsttagung in Göttingen eine herausragende Plattform, um das hundertjährige Vermächtnis der Quantenmechanik zu feiern und zukunftsweisende Impulse der Quantenphysik zu setzen – für Forschung, Gesellschaft und Kultur“, führen die örtlichen Tagungsleiter Stefan Kehrein und Thomas Weitz aus.
Anwendungsbezogene Impulse werden auch auf dem Industrietag mit dem Schwerpunkt „Quantentechnologie“ (Mi, 10.09., 13:30 – 17:30 Uhr) gesetzt, der von Staatssekretär Rolf-Dieter Jungk (BMFTR), Rüdiger Eichel (MWK Niedersachsen) sowie Klaus Richter und Wilhelm Kaenders (DPG) eröffnet wird.
Zum weiteren Rahmenprogramm der Tagung gehören die Industrie- und Buchausstellungen mit über 40 ausstellenden Unternehmen und Institutionen (Di, 9.09.– Do, 11.09.), die Jobbörse (Mo, 8.09.– Do, 11.09.2025), die Sonderausstellung „Was zum Quant?!“ im Forum Wissen sowie das Theaterstück „Und der Alte würfelt doch!“ (Do, 11. September 2025, 20:00 – 21:30 Uhr). Besondere Höhepunkte des Programms sind die Abendveranstaltungen, die kostenfrei und für alle Interessierten zugänglich sind:
ÖFFENTLICHE ABENDVERANSTALTUNG
https://quantum25.dpg-tagungen.de/programm/evening-event
Um kostenlose Anmeldung zur Veranstaltung wird gebeten!
Mittwoch, 10. September 2025, 18:30–20:30 Uhr
Stadthalle Göttingen
‣ Abendvortrag „Quanten Computer – Die neue Art des Rechnens“
Heike Riehl (designierte DPG-Präsidentin & IBM, Leiterin der Abteilung Science & Technology und Lead IBM Research Quantum Europe) über die Herausforderungen sowie jüngste und zukünftige Fortschritte in der Entwicklung von Quantencomputern
‣ Uraufführung der komponierten Kantate "Die Ordnung der Wirklichkeit"
von Manuel Durão
ÖFFENTLICHER ABENDVORTRAG
https://quantum25.dpg-tagungen.de/programm/oeffentlicher-abendvortrag
Donnerstag, 11. September 2025, 19:00–20:00 Uhr
Zentrales Hörsaalgebäude der Universität Göttingen, Raum ZHG011
‣ „Neue Quantentechnologien für den Weltraum“
Astronaut Matthias Maurer (European Astronaut Center, Köln) über seinen Einsatz auf der Internationalen Raumstation ISS und speziell über technische Herausforderungen für Quantenexperimente wie CAL, BECCAL oder ACES auf der ISS sowie deren praktischen Nutzen
Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, sich für eine kostenfreie Teilnahme an der Tagung unter presse@dpg-physik.de anzumelden.
Gemeinsame Pressemitteilung der Georg-August-Universität Göttingen und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit rund 55.000 Mitgliedern auch mitgliederstärkste physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. In Berlin unterhält die DPG ihre Hauptstadtrepräsentanz zur Vernetzung mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Gesellschaft. Website: www.dpg-physik.de
Die Universität Göttingen ist eine international bedeutende Forschungsuniversität mit langer Tradition. 1737 im Zeitalter der Aufklärung gegründet, fühlt sie sich den Werten von Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit sowie der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft verpflichtet. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde sie 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt. Mit 13 Fakultäten deckt sie ein differenziertes Fächerspektrum in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin ab. Etwa 28.000 Studierende verteilen sich auf mehr als 210 Studiengänge. www.uni-goettingen.de
https://quantum25.dpg-tagungen.de Tagungswebseite
https://www.dpg-verhandlungen.de/year/2025/conference/quantum/parts?lang=de Wissenschaftliches Programm (Online-Verhandlungen)
https://map.dpg-verhandlungen.de Wissenschaftliches Programm (Interaktive Map)
Über 800 Forschende treffen sich zur 2. DPG-Herbsttagung in Göttingen.
Copyright: © DPG
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Physik / Astronomie
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).