Mit dem Start des EU-Projekts PHORTIFY im September 2025 stärkt Jena seine Position als europäisches Zentrum für Optik und Photonik. Drei Partner aus der Lichtstadt sind beteiligt: die Friedrich-Schiller-Universität Jena mit der Abbe School of Photonics, das Leibniz-Institut für Photonische Technologien und Active Fiber Systems GmbH. Mit neun weiteren Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Europa wollen sie Ausbildung im Zukunftsfeld Photonik entwickeln und Talente für Forschung und Industrie gewinnen. Zum Konsortium gehören u. a. die École Polytechnique, die TU Delft, das Politecnico di Milano und das Instituto de Ciencias Fotónicas. Geleitet wird es von der Vrije Universiteit Brussel.
PHORTIFY startet mit etablierten, renommierten internationalen Masterstudiengängen an der Uni Jena, etwa den Programmen der ASP. Das Konsortium entwickelt auf dieser Basis flexible Lehrangebote, die Studierenden und Berufstätigen in ganz Europa den Zugang zu praxisorientierter Aus- und Weiterbildung in Hochtechnologien rund um die Photonik zu erleichtern sollen. Ziel ist es, die Ausbildung junger Talente durch internationale Austauschprogramme, hybride Lehrangebote und enge Kooperationen mit Unternehmen zu stärken.
„Die Mitwirkung in diesem Konsortium ist für uns eine große Ehre“, sagt Dr. Christian Helgert, Geschäftsführer des Abbe Centers of Photonics an der Universität Jena. „PHORTIFY zeigt, dass wir in Jena mit Universität, außeruniversitärer Forschung und Unternehmen gemeinsam in der Champions League der Photonik mitspielen. Jena wird als europaweit als ‘Stadt des Lichts‚ wahrgenommen und hat eine ungebrochen hohe Attraktivität für Studierende, die wiederum unser akademisches Miteinander und unsere Forschung bereichern.“
Forschung, Lehre und Praxis vernetzen
Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) bringt seine Expertise in biomedizinischer Diagnostik und photonischen Verfahren ein und entwickelt Konzepte für digitale, ferngesteuerte Labore; so können Studierende auch ortsunabhängig praktische Erfahrungen sammeln. „Internationale Zusammenarbeit ist für wissenschaftliche Exzellenz unverzichtbar. Am Leibniz-IPHT erleben wir täglich, dass Vielfalt der Kulturen und Perspektiven die Grundlage für Fortschritt ist. Mit PHORTIFY schaffen wir ein Umfeld, in dem junge Menschen aus aller Welt gemeinsam forschen, lernen und wachsen können“, betont Prof. Dr. Jürgen Popp, wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-IPHT.
Als Industriepartner aus Jena verbindet die Active Fiber Systems GmbH die akademische Ausbildung mit praktischen Anforderungen der Wirtschaft. Dr. Tino Eidam, CTO von Active Fiber Systems, erklärt: „Jena bietet mit vielen motivierten Absolventinnen und Absolventen gute Voraussetzungen – dennoch ist der Fachkräftemangel, besonders in technischen Bereichen, spürbar. Deshalb setzen wir frühzeitig auf neue Wege: Mit PHORTIFY fördern wir gezielt Talente, ermöglichen Praxiserfahrung im Studium und schaffen echte Bleibeperspektiven. So stärken wir Forschung und Industrie und erhöhen Jenas internationale Sichtbarkeit.“
Jena als Zentrum der Photonik
PHORTIFY macht die besondere Stärke des Standorts Jena deutlich: Universität, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Unternehmen arbeiten hier eng zusammen. Diese Vernetzung prägt die Stadt seit vielen Jahren und sorgt dafür, dass Forschungsergebnisse schnell in die Anwendung gelangen können. Die drei Jenaer Partner kooperieren bereits in zahlreichen Projekten erfolgreich, etwa bei der Entwicklung einer Sonde für die Krebsdiagnostik, die mithilfe von Laserlicht Tumorgewebe während einer Operation präzise sichtbar macht und entfernen hilft.
Zum Projektstart sind für die Jenaer Partner Fördersummen in Höhe von insgesamt rund 1,24 Mio. Euro eingeplant. Das Konsortium umfasst insgesamt 12 Partner aus Hochschule, Forschung und Industrie (7 Hochschulen, 3 Forschungsinstitute, 2 Unternehmen).
Das Kick-Off-Treffen findet am 10. September 2025 in Brüssel statt. Die Projektpartner planen, Lehre, Forschung und Praxis in den kommenden vier Jahren enger zu verzahnen und so zusätzliche Chancen für Studierende und Unternehmen zu eröffnen.
Forschende von Leibniz-IPHT, Uni Jena und Active Fiber Systems entwickelten eine Lasersonde für die ...
Quelle: Sven Döring
Copyright: Leibniz-IPHT
Forschende von Leibniz-IPHT, Uni Jena und Active Fiber Systems entwickelten eine Lasersonde für die ...
Quelle: Sven Döring
Copyright: Leibniz-IPHT
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Physik / Astronomie
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).