idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.2025 12:30

Was wir uns erzählen – wie Narrative unsere Wirklichkeit prägen und wann sie an ihre Grenzen stoßen

Marylen Reschop Pressestelle
Bergische Universität Wuppertal

    Ob in der Politik, im Marketing oder in der Medizin: Narrative – also Geschichten mit wiederkehrenden Erzähl- und Handlungsmustern – bestimmen zunehmend, wie wir die Welt wahrnehmen, verstehen und gestalten. Vom 29. September bis 1. Oktober 2025 treffen sich an der Bergischen Universität Wuppertal rund 120 Wissenschaftler*innen aus ganz Europa zur 8. Konferenz des European Narratology Network (ENN). Ihr Thema: die „Grenzen des Erzählens“.

    Denn das Erzählen – nicht nur eine zentrale Technik der Literatur – ist in unserer Gesellschaft immer schon ein viel genutztes Mittel gewesen, um reale Ereignisse darzustellen und ihre Bedeutung zu kommunizieren. Kollektive Erzählungen versprechen Sinnstiftung und Orientierung. Doch was passiert, wenn weniger rational reflektiert oder argumentiert und alles zur Erzählung wird? Wenn Fakten emotional aufgeladen, komplexe Zusammenhänge vereinfacht und Realität in eine spannende Storyline gepresst wird? Die Konferenz an der Bergischen Universität beleuchtet kritisch, wo Narrative an ihre Grenzen stoßen – und wann sie gefährlich werden.

    Ein bekanntes Beispiel für ein Narrativ ist der amerikanische Traum, demzufolge es jede Person vom Tellerwaschen bis zur eigenen Million schaffen kann, oder – modern interpretiert – von der Garage zum eigenen Tech-Start-up. Bei vielen prägt dieses Narrativ die Vorstellungen von Amerika als Land der unbegrenzten Möglichkeiten. „Narrative sind machtvoll – sie können verbinden, erklären, manipulieren oder verschleiern“, sagt Organisator Prof. Dr. Matías Martínez vom Zentrum für Erzählforschung der Bergischen Universität. „Gerade in Zeiten von Fake News, politischem Storytelling und KI-generierten Texten ist es zentral, die Mechanismen und Wirkungen von Erzählungen zu verstehen“, ergänzt Co-Organisator Prof. Dr. Michael Scheffel.

    Im Fokus der Tagung stehen Fragen wie: Welche gesellschaftlichen, kulturellen oder medialen Entwicklungen haben zur derzeitigen Erzähl-Inflation geführt? Wie verändert Künstliche Intelligenz das Erzählen? Wo sind Narrative als angemessene Erkenntnisform überfordert – etwa in Wissenschaft, Wirtschaft oder Politik? Was unterscheidet legitime Erzählstrategien von problematischer Manipulation?

    Ein besonderes Augenmerk der Konferenz liegt auf der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Ein interdisziplinäres Seminar für Doktorand*innen begleitet die Tagung und bringt junge Forschende aus ganz Europa zusammen.

    Wuppertaler Expertise

    Die Expertise der Bergischen Universität im Forschungsfeld des literarischen und nicht-literarischen Erzählens ist europaweit anerkannt. Seit der Gründung des Zentrums für Erzählforschung im Jahr 2007 wird hier disziplinübergreifend auch zu „Wirklichkeitserzählungen“ gearbeitet – also zu Formen des Erzählens, die nicht der Fiktion, sondern der Deutung realer Lebenswelten dienen.

    Dazu gehören neben großen europaweiten Verbundforschungsprojekten auch praxisnahe Projekte in der Region, etwa in Zusammenarbeit mit Unternehmen, die Organisation von öffentlichen Veranstaltungen wie im Rahmen der Poetikdozentur für faktuales Erzählen, bei der bekannte Autor*innen für Lesungen und Diskussionen nach Wuppertal kommen, und die Herausgabe des digitalen Journals DIEGESIS, das zweimal im Jahr mit Beiträgen zum Erzählen in allen Medien und Kontexten erscheint. Jede Ausgabe setzt außerdem einen thematischen Schwerpunkt.

    „Wer sich mit Erzählungen auskennt, wird nicht nur gute Bücher besser schätzen, sondern auch seine Lebenswelt besser beherrschen“, betont Michael Scheffel. Matías Martínez nennt das Faktualitätskompetenz: „Wenn ein Text oder ein mündlicher Bericht den Anspruch erheben, die reale Welt zu beschreiben, dann erzählen sie im Gegensatz zum Fiktionalen von unserer Wirklichkeit und nicht von einer ausgedachten Welt; inwieweit sie das auch wahrheitsgemäß tun, kann ich besser einschätzen, wenn ich die Verfahren erkenne, mit denen erzählt wird.“

    Am Zentrum für Erzählforschung der Bergischen Universität tragen die Forschenden aus unterschiedlichen Perspektiven dazu bei, dieses Wissen zu generieren und zugänglich zu machen. Im Rahmen der Fachtagung tauschen sie sich mit Kolleg*innen aus ganz Europa aus. Die Konferenzbeiträge werden im Nachgang veröffentlicht.

    ---

    Weiterführende Informationen zur Tagung

    Die ENN8 Conference „Limits of Narratives” ist eine Fachtagung und findet komplett auf Englisch statt. Sie richtet sich an alle, die in einem weitgefassten Kontext zu Narrativen forschen. Die Anmeldung zur Teilnahme ist noch geöffnet. Alle Informationen zur Tagung stehen auf der Webseite https://enn8.uni-wuppertal.de zur Verfügung.

    ---

    Hinweis zum Colourbox-Bildmaterial: Bitte beachten Sie, dass das Foto als Motividee dient. Die Rechte zur redaktionellen Nutzung sind beim Anbieter gesondert zu erwerben.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Organisatoren

    Prof. Dr. Matías Martínez
    E-Mail martinez@uni-wuppertal.de

    Prof. Dr. Michael Scheffel
    E-Mail scheffel@uni-wuppertal.de

    Tagungsbüro

    Caroline Grothgar
    E-Mail enn2025@uni-wuppertal.de


    Weitere Informationen:

    https://www.zef.uni-wuppertal.de/de/ - Zentrum für Erzählforschung
    https://50jahre.uni-wuppertal.de/de/jubilaeumsblog/diegesis-erstes-open-access-j... - mehr zum digitalen Journal DIEGESIS
    https://poetikdozentur.uni-wuppertal.de/de/ - Poetikdozentur für faktuales Erzählen


    Bilder

    Überall Geschichten! Damit wir uns nichts Falsches erzählen lassen, hilft es zu wissen, wie Erzählungen funktionieren und wie sie eingesetzt werden.
    Überall Geschichten! Damit wir uns nichts Falsches erzählen lassen, hilft es zu wissen, wie Erzählun ...

    Copyright: Colourbox // (Bitte Hinweis zur Nutzung unter der PM beachten)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Überall Geschichten! Damit wir uns nichts Falsches erzählen lassen, hilft es zu wissen, wie Erzählungen funktionieren und wie sie eingesetzt werden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).