Die Amtszeit des Rats für technologische Souveränität endet. Zum Abschluss veröffentlicht der Rat ein letztes Impulspapier für ein souveränes Deutschland und Europa. Der DLR Projektträger hat seit 2022 eng mit dem Rat zusammengearbeitet und ihn während der gesamten Amtszeit vollumfänglich begleitet.
Die strategische Bedeutung von technologischer Souveränität für Deutschland und Europa wächst mit zunehmenden geopolitischen Herausforderungen und technologischen Abhängigkeiten von anderen Nationen. Um die eigene souveräne Handlungsfähigkeit zu erhalten, fordert der Rat für technologische Souveränität in seinem letzten Impulspapier eine gut verzahnte, ressortübergreifende und evidenzbasierte Strategie. Dabei sind wirtschaftliche und sicherheitspolitische Interessen sowie technologische und gesellschaftliche Dimensionen von zentraler Bedeutung.
Das Mandat des Rats für technologische Souveränität ist zum 31. August 2025 regulär ausgelaufen. Mit dem Impulspapier „Technologische Souveränität strategisch sichern“ gibt er dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) finale Empfehlungen und unterstreicht noch einmal die Relevanz des Themas.
Herausforderungen und Handlungsempfehlungen
Von September 2021 bis August 2025 hatte der Rat für technologische Souveränität zunächst das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) strategisch beraten, zuletzt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). In enger Zusammenarbeit mit dem DLR Projektträger veröffentlichte es dabei insgesamt sieben öffentliche Stellungnahmen zu Schlüsseltechnologien und technologischer Souveränität. Der Rat setzte sich aus zehn Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachbereiche zusammen, die mit ihrem Know-how das gesamte Spektrum an Schlüsseltechnologien abdeckten. Der DLR Projektträger begleitete den Rat für technologische Souveränität umfassend mit seiner Expertise. Im Rahmen der Projektträgerschaft „Technologische Souveränität“ beraten die Fachleute des DLR Projektträgers das BMFTR auch weiterhin direkt.
In seinem aktuellen Impulspapier identifiziert der Rat für technologische Souveränität die gegenwärtigen Herausforderungen in Deutschland und der Europäischen Union (EU) und leitet daraus Handlungsoptionen ab. Insbesondere Schnittstellen und Querschnittsfragen hätten das Potenzial, disruptive Innovationen hervorzubringen, was stärker unterstützt werden müsse. Zudem fehle es an einem sichtbaren, strategischen Technologiemonitoring und Foresight, so der Rat für Technologische Souveränität. Daher müsse Deutschland seine strategische Innovationskompetenz durch technologieübergreifende Analyse von Trends und Schlüsseltechnologien stärken. Darauf aufbauend seien abgestimmte Förderprogramme zu entwickeln, begleitet von passenden regulatorischen und innovationspolitischen Maßnahmen. Die Umsetzung dieser Maßnahmen solle kontinuierlich evaluiert und die technologische Souveränität laufend bewertet werden. Gleichzeitig sei die enge Verzahnung mit europäischen Initiativen sicherzustellen, um technologische Souveränität als gemeinsame europäische Aufgabe zu etablieren.
DLR Projektträger bringt Expertise ein
„Über die Zusammenarbeit mit den Expertinnen und Experten des Rats für technologische Souveränität ziehen wir ein sehr positives Resümee. Gemeinsam ist es uns gelungen, dem BMFTR und auch der Öffentlichkeit wichtige Impulse und Handlungsempfehlungen zum Thema technologische Souveränität und Schlüsseltechnologien mitzugeben“ erklärt Dr. Mohsine Chefki, Leiter der Abteilung Strategien für Schlüsseltechnologien im DLR Projektträger. Durch den Blick von außen habe der Rat viele gute Perspektiven und Anstöße in das Forschungsministerium eingebracht. „Die Politik ist nun gefragt, mit vorausschauenden politischen Maßnahmen die technologische Souveränität in Deutschland und Europa nachhaltig zu sichern. Dabei unterstützen wir als Projektträger selbstverständlich gerne“, so Chefki.
Der DLR Projektträger hat den Rat für technologische Souveränität seit Oktober 2022 begleitet und in enger Zusammenarbeit an der Erstellung der verschiedenen Papiere mitgewirkt. Er wird das BMFTR auch künftig im Kontext der technologischen Souveränität unterstützen. Dabei wird es unter anderem um die Umsetzung des Rahmenprogramms „Forschung und Innovation für Technologische Souveränität – FITS2030“ und der Hightech Agenda für Deutschland gehen. Der DLR Projektträger unterstreicht damit seine Rolle als wichtiger Partner für die Politik und die Wirtschaft für die Gestaltung von Zukunftsthemen.
Dr. Mohsine Chefki
Abteilungsleiter Strategien für Schlüsseltechnologien
DLR Projektträger
Tel.: +49 228 3821 2246
E-Mail: mohsine.chefki@dlr.de
https://www.bmbf.de/SharedDocs/Downloads/DE/2025/impulspapier-technologische-sou... Impulspapier Technologische Souveränität im Fokus
https://www.bmftr.bund.de/DE/Forschung/Schluesseltechnologien/TechnologischeSouv... BMFTR-Seite zu Technologischer Souveränität
https://www.bmftr.bund.de/SharedDocs/Publikationen/DE/5/1079492_Rahmenprogramm_F... Rahmenprogramm FITS2030
https://DLR Projektträger https://projekttraeger.dlr.de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).