idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.2025 14:58

Studie der Uni Osnabrück: Mehrfache Krisen stellen Gastronomiebetriebe vor große Herausforderung

Dr. Oliver Schmidt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    Eine Studie am Institut für Geographie der Universität Osnabrück zeigt, dass viele Gastronomiebetriebe sich an Krisen anpassen können. Die Überlagerung verschiedener Krisen (Coronapandemie, Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine, Inflation) gefährdet aber häufig die Existenz der Betriebe. Ein Forschungsteam des Instituts der Geographie der Universität Osnabrück hat dies in einem dreijährigen Forschungsprojekts über die Gastronomie in niedersächsischen Städten festgestellt.

    Viele Gastronomiebetriebe haben durch Maßnahmen wie Kostenreduktion und -effizienz, beispielsweise durch Personal- oder Angebotseinsparungen, Personalbindung, Preiserhöhungen sowie der Umstellung oder Diversifizierung von Angeboten oder des gesamten Betriebskonzepts auf die Krisen reagiert. „Vor allem während der COVID-19-Pandemie stellten Netzwerke unter Gastronominnen und Gastronomen eine wichtige Basis dar, um gegenseitig Unterstützung zu erhalten und dienten dem Wissens- und Informationsaustausch“, erläutert dazu Dr. Philip Verfürth vom Institut für Geographie. Staatliche Unterstützungsprogramme, Kurzarbeit und der Rückgriff auf eigene Rücklagen trugen für zahlreiche Betriebe wesentlich zum (Über-)Leben in der COVID-19-Krise bei. Der größte Teil der befragten Gastronomiebetreibenden sieht sich mit 44,7 Prozent als geschwächt aus ihrer bisher größten Betriebskrise hervorgehen. „Gleichzeitig sind aber auch 35,7 Prozent der Befragten der Meinung, dass ihre Betriebe gestärkt aus den Krisen hervorgegangen sind. Nur knapp 20 Prozent der Betriebe haben gar keine Veränderungen durch die Krisen wahrgenommen“, erklärt dazu Dr. Thomas Neise vom Institut für Geographie.

    Während die Gastronomie sich an einzelne Krisen, wie der COVID-19-Pandemie, anpassen kann, erschwert die gleichzeitige Überlagerung mehrerer Krisen es ihnen, effektive Maßnahmen zu ergreifen. Dazu Dr. Philip Verfürth: „Pandemie, Personalmangel, der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, Energiekrise und Inflation – es hat sich eine Polykrise entwickelt, also eine Situation, in der sich verschiedene Krisen gegenseitig verstärken. Die bringt viele Gastronomiebetriebe an ihre Belastungsgrenzen, denn was gegen die eine Krise hilft, kann in Bezug auf die andere Krise schaden“. Laut Studie sehen sich fast 40 Prozent der Gastronomiebetriebe in Niedersachsen aufgrund der Krisen in ihrer Existenz bedroht.

    Neben den genannten Krisen sehen sich die Betriebe vor allem mit behördlichen Auflagen, hohen Betriebskosten sowie einem stagnierenden Umsatz bzw. geringen Margen konfrontiert – auch ausgelöst durch das abnehmende Konsum- und Ausgehverhalten der Menschen. Weitere Herausforderungen stellen die Qualität und Arbeitsbereitschaft der Mitarbeitenden, der steigende Mindestlohn sowie die Beendigung der herabgesetzten Mehrwertsteuer auf Speisen dar. Diese fortlaufenden Krisen und Herausforderungen lassen dauerhafte und nachhaltige strategische Anpassungen oftmals nicht zu. „Die Polykrisensituation führt in der Branche deshalb zu dem Gefühl, dass die Krisen noch nicht vorbei sind und auch nicht aufhören. Dies führt zu hoher Unsicherheit und Unvorhersehbarkeit bezüglich der Zukunft. Wir rechnen deshalb damit, dass weitere Betriebe schließen,“ so Isabelle Dachs.

    „In der COVID-19-Krise haben Lokalpolitik und Kommunalverwaltungen häufig zum ersten Mal gemerkt, welche Bedeutung die Gastronomie für das soziale und wirtschaftliche Leben der Städte hat. Wir würden uns wünschen, dass die Branche gezielter gefördert und nachhaltige Unterstützungsstrukturen aufgebaut werden“, appelliert Dr. Thomas Neise. Handlungsempfehlungen aus dem Projekt adressieren den weiteren Ausbau von Beratungs- und Förderangeboten, die Digitalisierung in den Betriebsabläufen sowie die Stärkung der Vernetzung innerhalb der Branche und externen Akteurinnen und Akteuren, wie Stadtverwaltung, Politik und Wirtschaftsförderung.

    Die Datengrundlage des Projektes „Organisationale Resilienz in der COVID-19-Pandemie: Krisenbewältigung und strategische Anpassung von Gastronomiebetrieben in niedersächsischen Städten‟ besteht aus zwei quantitativen Online-Befragungen (deutschlandweit 2020, 623 befragte Gastronominnen und Gastronomen und niedersachsenweit 2023, 679 befragte Gastronominnen und Gastronomen) sowie 83 qualitative Interviews mit Gastronominnen, Gastronomen und Vertreterinnen und Vertreter von Brauereien, Getränkegroßhandel, DEHOGA und Industrie- und Handelskammern (2018–2025).

    Weitere Informationen zum Projekt: https://www.uni-osnabrueck.de/fb1/geographie/forschung/wirtschaftsgeographie/pro...

    Weitere Informationen für die Redaktionen:
    Prof. Dr. Martin Franz, Universität Osnabrück
    Institut für Geographie
    E-Mail: martin.franz@uni-osnabrueck.de


    Bilder

    Mehrfache Krisen stellen Gastronomiebetriebe vor große Herausforderung
    Mehrfache Krisen stellen Gastronomiebetriebe vor große Herausforderung
    Quelle: Simone Reukauf
    Copyright: Simone Reukauf/Uni Osnabrück


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Mehrfache Krisen stellen Gastronomiebetriebe vor große Herausforderung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).