+++ Therapie des Grünen Stars: Manchmal ist Abwarten besser +++ Beeinflusst das Mikrobiom unsere Augengesundheit? +++ Grauer-Star-Operation trotz AMD? +++ Nebenwirkungen am Auge durch neue Krebstherapien: Versorgungslücke droht
Einladung zur hybriden Kongress-Pressekonferenz der DOG 2025
123. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)
vom 25. bis 28. September 2025 in Berlin, Estrel Congress Center
Hybrid-Kongress-Pressekonferenz
Termin: Donnerstag, 25. September 2025, 12.30 bis 13.30 Uhr
Präsenz: Estrel Congress Center, Raum IX, Sonnenallee 225, 12057 Berlin
Online: Link zur Anmeldung: https://attendee.gotowebinar.com/register/1896601931676768862
Startup-Solutions und Ophthalmo-Pitch: Die DOG hat verschiedene Initiativen aufgelegt, um Innovationen in der Augenheilkunde zu fördern. Wie künftig kreative Ideen besser an den Start gebracht werden sollen, berichtet DOG-Präsident Professor Dr. med. Siegfried Priglinger auf der Kongress-Pressekonferenz. Weitere Themen dort: Eine DOG-Expertin wird erläutern, in welchen Fällen weniger Therapie und Diagnostik bei der Behandlung des Grünen Stars mehr ist – wann das Prinzip „Klug entscheiden“ angezeigt ist. Beeinflusst das Mikrobiom unsere Augengesundheit? Zunehmend rückt die „Darm-Retina-Achse“ in den Fokus der wissenschaftlichen Forschung. So gibt es Hinweise, dass sich die Darmflora von AMD-Erkrankten anders zusammensetzt und Ernährung eine therapeutische Rolle spielen könnte, auch dies wird Thema auf der Kongress-Pressekonferenz sein. Grauer Star und AMD treten immer häufiger zusammen auf. Sollte der Graue Star bei einer AMD operiert werden – oder verschlechtert der Eingriff die AMD womöglich? Gibt es Empfehlungen für ein spezielles Linsenimplantat? Antworten auf Basis aktueller Studien gibt eine DOG-Expertin. Augenärztlicher Handlungsbedarf zeichnet sich unterdessen bei neuartigen Krebstherapien mit Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (Antibody Drug Conjugates, ADCs) oder anderen Immuntherapien ab. ADCs lösen als Nebenwirkung teils schwere Sehverschlechterungen aus, auf deren Kontrolle und Behandlung unser Gesundheitssystem nicht vorbereitet ist. Wie kann die augenärztliche Versorgung dieser Patientinnen und Patienten mittel- und langfristig sichergestellt werden?
Darüber würden wir gerne mit Ihnen gemeinsam diskutieren. Als Vertreter*innen der Medien laden wir Sie daher zum Kongress und zur hybriden Kongress-Pressekonferenz herzlich ein. Unten finden Sie eine vorläufige Übersicht der Pressekonferenz mit Themen und Referierenden. Bitte melden Sie sich mit dem untenstehenden Formular an.
Das Presseteam steht Ihnen gerne jederzeit als Ansprechpartnerinnen für Fragen nach Informationsmaterial und Interviewpartner*innen zur Verfügung. Mehr zum Kongressprogramm erfahren Sie online unter https://dog-kongress.de/programm/.
Wir freuen uns, Sie bei der Kongress-Pressekonferenz und auf der DOG 2025 in Berlin zu treffen!
Mit besten Grüßen
Ihre Pressestelle DOG 2025
Kerstin Ullrich, Corinna Deckert
*******************************************************
Hybrid-Kongress-Pressekonferenz zur DOG 2025
Termin: Donnerstag, 25. September 2025, 12.30 bis 13.30 Uhr
Präsenz: Estrel Congress Center, Raum IX, Sonnenallee 225, 12057 Berlin
Online: Link zur Anmeldung: https://attendee.gotowebinar.com/register/1896601931676768862
Themen und Referierende:
Startup-Solutions und Ophthalmo-Pitch: Innovationsschub für die Augenheilkunde
Professor Dr. med. Siegfried Priglinger
Präsident der DOG; Direktor der Augenklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München
Klug entscheiden in der Augenheilkunde: Warum bei Grünem Star weniger Diagnostik und Therapie manchmal mehr ist
Professorin Dr. med. Verena Prokosch
Professur für Glaukomerkrankungen und Leiterin der Arbeitsgruppe Experimentelles Glaukom, Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln
Neue Krebsmedikamente und -behandlungen: Was tun bei Nebenwirkungen am Auge?
Professor Dr. med. Philipp Steven
Leiter des Kompetenzzentrums okuläre Graft-versus-Host Disease, Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln
Grauer Star und AMD – ein häufiges Gespann. Soll man operieren? Aktuelle Empfehlungen.
Professorin Dr. med. Amelie Pielen
Ärztliche Klinikleitung der Maximilians-Augenklinik, Nürnberg
Wie das Mikrobiom AMD beeinflusst
Priv.-Doz. Dr. Dr. Petra P. Larsen
Bordeaux Population Health Research Center, Universität Bordeaux, Frankreich
Moderation:
Anne-Katrin Döbler, Pressestelle DOG, Stuttgart/Berlin
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).