Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat den renommierten Friedrich-Wilhelm-Bessel-Forschungspreis an Dr. Alexis Rouillard, Forscher am Institut für Astrophysik und Planétologie in Toulouse, verliehen, damit er seine Forschungen zum Sonnenwind am AIP fortsetzen kann.
Der Friedrich-Wilhelm-Bessel-Forschungspreis wird jährlich von der Alexander von Humboldt-Stiftung an 20 international anerkannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland vergeben. Benannt nach dem bedeutenden deutschen Astronomen und Mathematiker Friedrich Wilhelm Bessel, wird der Preis vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert.
„Die Expertise von Dr. Rouillard ergänzt unsere Stärken in der Helio¬physik. Gemeinsam wollen wir unser Verständnis der dynamischen Atmosphären von Sternen voranbringen“, sagt Prof. Dr. Carsten Denker, Leiter des Fachbereichs Sonnenphysik am AIP.
„Die hervorragenden Daten, die mit den einzigartigen boden- und weltraumgestützten Instrumenten des AIP gewonnen werden, ermöglichen mir, verschiedene Theorien zu Bildungsmechanismen und Beschleunigungsprozessen hinter Sternwinden, Stürmen und den damit verbundenen hochenergetischen Teilchen zu testen“, erklärt Dr. Alexis Rouillard.
Alexis Rouillard leitet das Weltraumwetter-Programm in Frankreich und ist wissenschaftlicher Direktor des französischen Weltraum-Plasma-Datenzentrum. Derzeit in Toulouse tätig, wird Dr. Rouillard für ein Jahr ans AIP kommen, um in der Abteilung Sonnenphysik des Bereichs Sterne, Sonne und Exoplaneten Spitzenforschung zu betreiben. Seine Arbeit zielt darauf ab, das Verständnis der Physik hinter der Entstehung des Sonnenwinds zu vertiefen und zugleich die Zusammenarbeit mit den Solar- und Sternphysik-Teams des Instituts zu fördern. Dabei möchte er fortschrittliche fluid- und numerische Modelle von Weltraumplasmen einsetzen, die er teilweise im Rahmen seines jüngsten ERC Consolidator-Projekts entwickelt hat.
Sternwinde – wie der Sonnenwind – prägen die langfristige Entwicklung von Sternen und beeinflussen die Habitabilität von Planeten, einschließlich der Bedingungen auf der Erde. Während sie das Nordlicht hervorrufen, können sie auch Satelliten, Stromnetze und Kommunikationssysteme stören. In seiner Forschung versucht Alexis Rouillard, ein breites Spektrum solarer Phänomene zu verstehen, indem er gemeinsam die Abbildung der Sonnenatmosphäre und In-situ-Messungen der entweichenden Teilchen und Felder nutzt. Mit seinem Team hat er fortschrittliche kinetische und fluidische numerische Modelle wie ISAM und HELIOCAST entwickelt, um die Entstehung und Ausbreitung des Sonnenwinds in der inneren Heliosphäre zu simulieren. Seine fortschrittliche Modellierungsarbeit hat kürzlich die erste konsistente theoretische Erklärung für den Ursprung transienter Sonnenwindstrukturen geliefert und gezeigt, wie magnetische Rekonnexionsprozesse Jets und Flussseile erzeugen, die den Sonnenwind antreiben. Diese Ergebnisse stimmen mit den jüngsten Daten der Parker Solar Probe der NASA und der Solar Orbiter-Mission der ESA überein und zeigen, dass der Sonnenwind weitaus dynamischer ist als bisher angenommen.
Am AIP plant Alexis Rouillard, das Wissen über die Entstehung und Variabilität des Sonnenwinds entscheidend voranzubringen und damit das Verständnis dieses stellaren Phänomens zu erweitern.
Dr. Alexis Rouillard, +49 331 7499 241, arouillard@aip.de
https://Humboldt Webseite Bessel-Forschungspreis: https://www.humboldt-foundation.de/bewerben/foerderprogramme/friedrich-wilhelm-b...
https://ERC Consolidator project Slow Source http://slow-source.irap.omp.eu https://cordis.europa.eu/article/id/460606-unravelling-the-secrets-of-solar-wind...
https://Plasma physics data center https://cdpp.irap.omp.eu
https://Space Weather Research and Services: https://meteo-espace.irap.omp.eu
Dr. Alexis Rouillard
Copyright: AIP, T.Bergemann
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).