idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2025 11:01

Mikroben, Möhren, Mähdrescher: Familientag im Futurium

Monique Luckas Kommunikation
Futurium

    Am 14. September 2025 von 10 bis 18 Uhr feiert das Futurium seinen Themenschwerpunkt „Zukunftsfelder. Land bewirtschaften und nutzen“ mit einem großen Familienfest. Brandneue Exponate im Futurium Lab, Workshops, Diskussionen, Spiele, Führungen und vieles mehr erwarten die Besucher*innen. Ob als Hummel durch digitale Landschaften fliegen, Comics zeichnen oder mit Expert*innen über den Schutz der Böden debattieren – an diesem Tag ist für jedes Alter etwas dabei.

    Programmhighlights
    Der Familientag beginnt direkt auf dem Vorplatz: Hier werden Samenbomben, Ohrenkneiferhotels oder abenteuerliche Konstrukte gebaut. Ein Improvisationstheater verwandelt das Foyer in den „Wochenmarkt der Zukunft“. Und aufregend geht es auch im Puppentheater in der Ausstellung zu.

    Eine Podiumsdiskussion am Nachmittag nimmt die Gefährdung der Böden in den Blick. Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft diskutieren das Thema mit dem Publikum und sprechen über mögliche Lösungsansätze. Diese Veranstaltung wird in deutscher Lautsprache und Deutscher Gebärdensprache (DGS) stattfinden.

    Führungen (unter anderem in Einfacher Sprache und Deutscher Gebärdensprache) vermitteln kompaktes Wissen zum Thema Landwirtschaft und Landnutzung, in Open-Lab-Workshops kann digitale Technik ausprobiert, gebaut und getüftelt werden. Musik und Gastronomie sorgen am gesamten Festtag für eine entspannte Atmosphäre.

    Neue Exponate im Lab
    Mit dem Traktor über den virtuellen Acker fahren oder mit dem Blick einer Hummel ein digitales Feld erkunden – die interaktiven Stationen des Exponats „Doppelte Ernte“ laden ein, verschiedene Perspektiven auf Herausforderungen und Lösungen zukünftiger Agrarsysteme kennenzulernen. Technisch basiert dieses Exponat auf dem beliebten „Landwirtschafts-Simulator 22“ der Giants Software GmbH (© 2025). Hinter dem Projekt stehen Expert*innen des Lehrstuhls für Technisches Design der TU Dresden und des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung ZALF, die gemeinsam mit dem Futurium das Exponat entwickelt haben.

    Im „Future Landscape Simulator“ wird Land zu einem Ort der Entscheidung: Was wird höher gewichtet? Nahrungsmittelproduktion oder Biodiversität? Stadtentwicklung oder Renaturierung? Das Exponat von IMAGINARY eröffnet Besucher*innen die Möglichkeit, selbst Gestalter*innen zu werden. Aus Bausteinen entstehen Landschaften: Äcker, Wälder, Feuchtgebiete, Siedlungen, Solarfelder. Die physisch gebauten Strukturen werden in einer digitalen Projektion zum Leben erweckt. Was sich verändert, wenn Flächen anders genutzt werden, zeigt sich hier in Echtzeit: CO₂ wird gebunden oder freigesetzt, Arten verschwinden oder kehren zurück, die Ernten steigen oder schrumpfen.
    „Shared Grounds“ ist eine Installation, die partizipativ mit Besucher*innen im Rahmen begleitender Workshops entstanden ist und durch Beiträge aus dem Publikum stetig weiterwächst. Im Mittelpunkt der Installation steht der nachhaltige Umgang mit dem Boden als Lebensgrundlage und Schlüsselressource. Mit jeder Vision und jedem neuen Prototypen wächst das Exponat zu einem gemeinschaftlich entwickelten Abbild für mögliche Zukünfte. Die Workshops und die Installation wurden von Archimedes Exhibitions (AMDX) in Berlin gestaltet.

    Ebenfalls neu sind zwei Wandbilder im Lab, auf denen sichtbar gemacht wird, was beim Betrachten von Pflanzen bisher verborgen blieb: Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD entstanden Bilder, die durch graphische Forschungsdaten einen anderen Blick auf Ackerpflanzen ermöglichen. Pflanzen senden ständig Signale in Form von Farben und Strukturen. Digitale Technologien machen diese Signale sichtbar. Kameras, Sensoren und Algorithmen erfassen Informationen, die für das menschliche Auge oft unsichtbar bleiben.

    Game
    Neu ist auch das Game zur Landwirtschaft der Zukunft „FutureLand“.
    Um eine Stadt zu versorgen und einen Bauernhof erfolgreich in die Zukunft zu führen, müssen die Spieler*innen ökonomisch handeln, gute Erträge einfahren und dabei stets Klima und Artenvielfalt im Blick haben. Wie auf einem echten Acker sind die Hände dabei die besten Helfer, wenn die Landwirtschaft voranbracht werden soll. Doch das ist schwieriger als gedacht. Denn immer wieder gibt es Herausforderungen, für die Lösungen gefunden werden wollen.

    Comic
    Im neuen Futurium-Comic erlebt Mika, die Mikrobe, spannende Abenteuer. Der Zeichner wird beim Familientag zu Gast sein, mit ihm können Besucher*innen eigene Comics erfinden und gestalten.

    „Superland“: Die wachsende Oase vor dem Futurium
    Seit Mai 2025 wächst auf dem Vorplatz des Futuriums eine organische Installation: „Superland“. Das grüne Refugium besteht aus berankten Spalieren mit Pflanzen auf fünf Ebenen. Es bildet ein begehbares und lebendiges System, das zwischen Wissenschaft, Natur und Kunst changiert und den neuen Themenschwerpunkt des Futuriums zum Leben erweckt. Ob Ernährungssicherung oder Kampf gegen Klimawandel und Biodiversitätsverlust: Die Installation zeigt Bausteine für Lösungen und spricht dabei alle Sinne an.

    Themenschwerpunkt „Zukunftsfelder“ im Futurium
    Ob der Kaffee am Morgen oder die Baumwolle im T-Shirt – die Landwirtschaft ist tief mit unserem Alltag verwoben. Und doch ist der Umgang mit ihr widersprüchlich. Einerseits wird sie häufig als selbstverständlich hingenommen. Andererseits wird sie nicht selten grundsätzlich kritisch hinterfragt. Dabei ist die Lage durchaus komplex: Während die Landwirtschaft unsere Lebensgrundlagen sichert, trägt sie gleichzeitig zur Erderwärmung und zur Gefährdung von Ökosystemen bei. Kurz: Sie steht in puncto Zukunftsfähigkeit vor großen Herausforderungen.

    In Ausstellung, Lab und Veranstaltungen zeigt das Futurium im Rahmen des Themenschwerpunkts „Zukunftsfelder“ technologische, soziale und aus der Natur abgeleitete Ansätze – von künstlicher Intelligenz im Ackerbau über Indoor Farming bis hin zu Agroforst-Methoden. Die neue Tour des kostenfreien digitalen Audioguides führt die Besucher*innen zu allen Highlights des Themenschwerpunktes im Haus.

    Für weitere Informationen, Interviewanfragen, Dreh- und Fotogenehmigungen sowie Bildmaterial stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Allgemeines Bildmaterial sowie weitere Informationen finden Sie im Pressebereich.

    Pressekontakt Futurium
    Monique Luckas
    Leiterin Kommunikation
    Futurium gGmbH
    Alexanderufer 2, 10117 Berlin
    T + 49 (0) 30 40 818 97 70
    F + 49 (0) 30 40 818 97 99
    public.relations@futurium.de
    www.futurium.de

    Über das Futurium
    Das Futurium in Berlin ist ein innovatives „Haus der Zukünfte“, bei dem die Frage „Wie wollen wir leben?“ im Mittelpunkt steht. Es wurde am 5. September 2019 eröffnet und gehört zu den fünf bestbesuchten Museen Berlins. Das Futurium versteht sich als Ort des Nachdenkens und Austauschs über die großen Herausforderungen und Chancen für unsere Zukunft. Die Dauerausstellung ist in drei Bereiche unterteilt: Mensch, Natur und Technik. Neben Ausstellungen mit lebendigen Szenarien, einem Lab zum Ausprobieren und einem Forum für den gemeinschaftlichen Dialog gibt es ein breites Spektrum digitaler Formate sowie das Mobile Futurium für Schüler*innen in ganz Deutschland.

    Gesellschafter der Futurium gGmbH sind neben der Bundesrepublik Deutschland (vertreten durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt) die Alexander von Humboldt Stiftung, der Deutsche Akademische Austauschdienst e.V. (DAAD), die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, die acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V., die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., die Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V., die Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., die Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz, die Joachim Herz Stiftung, die Bayer AG und die Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG.


    Weitere Informationen:

    https://futurium.de/de/veranstaltung/mikroben-moehren-maehdrescher


    Bilder

    Das Futurium lädt dazu ein, die Zukunft der Landwirtschaft zu entdecken.
    Das Futurium lädt dazu ein, die Zukunft der Landwirtschaft zu entdecken.
    Quelle: ©Ali Ghandtschi
    Copyright: ©Ali Ghandtschi

    Am Familientag gibt es im Futurium kostenlose Angebote für Groß und Klein.
    Am Familientag gibt es im Futurium kostenlose Angebote für Groß und Klein.
    Quelle: ©Jan Windszus
    Copyright: ©Jan Windszus


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung: Familientag im Futurium

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Das Futurium lädt dazu ein, die Zukunft der Landwirtschaft zu entdecken.


    Zum Download

    x

    Am Familientag gibt es im Futurium kostenlose Angebote für Groß und Klein.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).