Die Metropole Ruhr ist vielsprachig – für die Schulen ist das Herausforderung und Chance gleichermaßen. Mit dem neuen Verbundprojekt Flexible DaZ-Professionalisierung im Lehramt (DazFlexPro) reagieren die drei Universitäten der UA Ruhr darauf: Das Projekt unter der Leitung des Zentrums für Lehrkräftebildung der Universität Duisburg-Essen wird ab Oktober 2025 für zunächst vier Jahre mit rund vier Millionen Euro von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.
Das Vorhaben geht zwei Herausforderungen an: „Zum einen sollte eine moderne Lehrkräftebildung ein Studium ermöglichen, das individuelle Studienbiografien berücksichtigt, da eine Vielzahl von Studierenden neben dem Studium weiteren Verpflichtungen nachgeht oder bereits durch Nebentätigkeiten an Schulen praktische Erfahrungen sammelt. Kurz gesagt: Wir müssen unser Studium flexibilisieren und die Schulpraxis inhaltlich mitdenken. Bestenfalls können in Zeiten des Lehrkräftemangels und sinkender Studierendenzahlen auch neue Zielgruppen erschlossen werden“, so Projektsprecher Prof. Dr. Tobias Schroedler, Leiter der Arbeitsgruppe Mehrsprachigkeit und gesellschaftliche Teilhabe an der Universität Duisburg-Essen (UDE). „Zum anderen sind angehende Lehrkräfte in unserer mehrsprachigen Region mit besonderen Anforderungen an die sprachliche Bildung ihrer Schüler:innen konfrontiert. Gemeinsam mit den Kolleg:innen aus Bochum und Dortmund wollen wir unsere Studierenden für einen ressourcenorientierten Umgang mit Mehrsprachigkeit fit machen.“
Konkret wollen die beteiligten Bildungsexpert:innen das Studium flexibler gestalten, dabei stärker mit forschungsbasierten Ausbildungsinhalten zur Sprachbildung und der Möglichkeit von Praxiserfahrungen verknüpfen. Das bisher obligatorische Deutsch als Zweitsprache (DaZ)-Modul wird künftig so aufgeteilt, dass es die Studierenden flexibel über ihr Studium hinweg belegen können – mit individuellen Schwerpunkten und engerer Verzahnung von Theorie und Praxis. Zudem wird es eine Spezialisierung auf neu zugewanderte Schüler:innen geben. Auch werden Strukturen geschaffen, die es Studierenden ermöglichen, die im Lehramtsstudium obligatorischen Praxisphasen eng begleitet mit einer Schwerpunktsetzung im Bereich DaZ für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler oder fachintegrierter Sprachbildung zu absolvieren. So werden die Theorie-Praxis-Bezüge im Bereich DaZ weiterentwickelt, inhaltlich ausgeweitet und in flexiblen Formaten, z.B. in (teil)digitalisierten Lehr-Lernangeboten zur Verfügung stehen.
„Mit DaZFlexPro erreichen wir in der UA Ruhr nicht nur eine enorme Anzahl angehender Lehrkräfte, zusammen verfügen auch über eine große Expertise in der sprachlichen Bildung. Mit dieser gebündelten Kompetenz entwickeln wir innovative Ausbildungsformate und können so zukünftige Generationen von Lehrkräften bedeutend besser als bisher auf die schulische Praxis vorbereiten“, ist sich Prof. Dr. Tobias Schroedler sicher.
Insgesamt hat die Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Programm „Lehrarchitektur“ 119 Projekte zur Förderung ausgewählt. Das Fördervolumen beträgt insgesamt rund 480 Millionen Euro. Auf die UDE entfallen dabei rund 1,8 Millionen Euro, die RUB und die TU Dortmund bekommen jeweils 1,2 Millionen Euro Förderung. Für das Verbundprojekt besteht eine Option auf eine zweijährige Verlängerung und eine weitere Förderung von rund zwei Millionen Euro.
UDE: Prof. Dr. Tobias Schroedler, Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Tel. 0201/18 3-6620, tobias.schroedler@uni-due.de; Dr. Anja Pitton, Zentrum für Lehrkräftebildung, Tel. 0201/18 32216, anja.pitton@uni-due.de
TU Dortmund: Dr. Shinichi Kameyama, Linguistik des Deutschen: Deutsch als Fremd-/Zweitsprache, 0231/755 6997, shinichi.kameyama@tu-dortmund.de
Ruhr-Universität Bochum: Prof. Dr. Lena Heine, Leitung Arbeitsbereich Sprachbildung und Mehrsprachigkeit, Tel. 0234/32-25182, lena.heine@rub.de
https://stiftung-hochschullehre.de/foerderung/lehrarchitektur/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler
Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).