Ein bedeutender Erfolg für die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena): Vier der insgesamt zehn erfolgreichen Anträge im aktuellen Auswahlverfahren der „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre Thüringen“ stammen von Lehrenden der Hochschule. Damit ist die EAH Jena nicht nur überdurchschnittlich stark vertreten, sondern auch die einzige Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Thüringen, die Fellowships einwerben konnte.
Die Fellowships werden seit 2018 jährlich vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur gemeinsam mit dem Stifterverband vergeben. Ziel ist es, digitale Innovationen in der Hochschullehre zu fördern, neue Prüfungs- und Lernformate zu entwickeln und den hochschulübergreifenden Austausch zu stärken. Gefördert werden Einzel- und Tandemprojekte mit bis zu 50.000 Euro. Die Summe ist zweckgebunden für die Anschubfinanzierung der geplanten Lehrinnovation. Die Vorhaben starten am 1. September 2025. Der Förderzeitraum endet am 31. Dezember 2026.
Die ausgezeichneten Lehrprojekte der EAH Jena im Überblick:
Im Rahmen des Projekts von Prof. Dr. Christina B. Claß (Fachbereich Grundlagenwissenschaften) soll ein Konzept für automatisiertes, formatives Feedback in Jupyter Notebooks entwickelt, exemplarisch umgesetzt und in der Lehre getestet werden, um Studierende im Programmier-Selbststudium gezielter zu unterstützen.
Prof. Dr. Iwan Schie (Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie) entwickelt ein KI-gestütztes Lernassistenzsystem, das Studierende über den gesamten Studienverlauf hinweg individuell begleitet.
Dr.-Ing. Lars Schmidl (ebenfalls Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie) baut ein digitales Lehr- und Weiterbildungslabor auf. Dieses bietet digitale Selbstlernangebote wie Lehrvideos, interaktive Lernkarten und Wissensabfragen sowie eine passgenaue Vorbereitung auf praxisnahe Inhalte.
Grit Böhme (Fachbereich Gesundheit und Pflege) kooperiert im Rahmen eines Tandem-Fellowships mit Dr. Denise Schaller (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und entwickelt videobasierte Erfahrungsräume in Form von Kurzfilmen für die interprofessionelle Bildung von Studierenden der Ergotherapie und Medizin.
„Dass wir mit vier erfolgreichen Anträgen vertreten sind, bestätigt die hohe Innovationskraft und das Engagement unserer Lehrenden für zukunftsweisende digitale Bildung“, betont Dr. Petra Lepetit, Leiterin des ServiceZentrums Hochschuldidaktik und Lehrsupport an der EAH Jena. „Die Fellowships geben unseren Lehrenden Rückenwind für neue Ideen in der digitalen Hochschullehre: Sie gewinnen wertvolle Freiräume und Ressourcen, um innovative Lehrkonzepte zu entwickeln und umzusetzen. In regelmäßigen Fellow-Treffen entsteht ein kreativer Raum für Austausch, Vernetzung und neue Impulse für gute Lehre.“
Kontakt:
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
ServiceZentrum Hochschuldidaktik und Lehrsupport
Dr. Petra Lepetit
E-Mail: petra.lepetit@eah-jena.de
(v. li.) Prof. Dr. Iwan Schie, Prof. Dr. Christina B. Claß, Dr.-Ing. Lars Schmidl und Grit Böhme von ...
Quelle: Christina Nolte
Copyright: Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
(v. li.) Prof. Dr. Iwan Schie, Prof. Dr. Christina B. Claß, Dr.-Ing. Lars Schmidl und Grit Böhme von ...
Quelle: Christina Nolte
Copyright: Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).