idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2025 12:20

ERC Starting Grant für Physiker der LUH

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Dr. Henrik Wilming erhält renommierte Auszeichnung des Europäischen Forschungsrates

    Ein neuer ERC Starting Grant für die Leibniz Universität Hannover (LUH): Dr. Henrik Wilming freut sich über die prestigeträchtige Förderung der Europäischen Union. Damit wird dem Physiker ermöglicht, in den kommenden fünf Jahren ein Forschungsteam aufzubauen, das die Grenzen quantenmechanischer Verschränkung erkundet. Das ERC-Projekt schlägt eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und modernsten Anwendungen in Bereichen wie Quantencomputern und Quantensimulatoren.

    Mit den Starting Grants fördert der Europäische Wissenschaftsrat exzellente und visionäre Forschung von herausragenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern mit jeweils bis zu 1,5 Millionen Euro. Die Starting Grants umfassen eine Förderperiode von fünf Jahren. Ziel ist die Unterstützung der wissenschaftlichen Unabhängigkeit durch den Aufbau einer eigenen Forschungsgruppe. Dr. Henrik Wilming forscht derzeit als Postdoktorand am Institut für Theoretische Physik der LUH.

    Sein ERC-Projekt „Large-Scale Structure of Entanglement” setzt dort an, wo auch 100 Jahre nach ihrer Entdeckung zahlreiche Fragen der Quantenmechanik offen bleiben. Es will die Grenzen quantenmechanischer Verschränkung erkunden. Diese Verschränkung beschreibt eine starke Korrelation zwischen Teilchen, die nur durch Quantentheorie erklärt werden kann – eine Schlüsselressource für zukünftige Quantentechnologien wie Quantencomputer und Quantenkryptographie.

    Verschränkung dient aber nicht nur als Fundament für Technologien, sondern auch als wichtiges theoretisches Konzept in der modernen Physik, um komplexe Quantensysteme zu verstehen. Beispiele sind Festkörper nahe dem absoluten Nullpunkt, in denen das Verständnis ihrer Verschränkungseigenschaften entscheidend für das Verständnis ihrer sonstigen physikalischen Eigenschaften ist.

    Henrik Wilmings vorherige Forschung hat gezeigt, dass in Systemen mit sehr vielen Teilchen prinzipiell gänzliche neue Formen der Verschränkung auftreten können. Das ERC-Projekt untersucht, wann und wie diese kollektiven Verschränkungseigenschaften auftreten. Dabei werden Methoden aus der Theorie der Quanteninformation und der Physik der kondensierten Materie mit fortschrittlichen mathematischen Techniken kombiniert.

    Mehr Informationen zum ERC Starting Grant und den weiteren ERC-Förderlinien: https://www.eubuero.de/de/nks-erc-ERC-Foerderlinien-2428.html

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. Henrik Wilming, Institut für Theoretische Physik, unter Telefon +49 511 762 17503 oder per E-Mail unter henrik.wilming@itp.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Dr. Henrik Wilming freut sich über die renommierte Förderung des Europäischen Forschungsrates zum Aufbau einer Forschungsgruppe.
    Dr. Henrik Wilming freut sich über die renommierte Förderung des Europäischen Forschungsrates zum Au ...

    Copyright: ©LUH


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Henrik Wilming freut sich über die renommierte Förderung des Europäischen Forschungsrates zum Aufbau einer Forschungsgruppe.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).