Bei der jüngsten Ausschreibung für die Starting Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) war der Juniorprofessor Manuel Krannich vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erfolgreich: Mit der Förderung von 1,5 Millionen Euro kann der Mathematiker sein Projekt MaFC verwirklichen. Das in der Grundlagenforschung angesiedelte Vorhaben über Mannigfaltigkeiten und Funktorkalküle verbindet mehrere Bereiche der reinen Mathematik. Mit seiner Arbeit deckt Krannich überraschende Bezüge zwischen Symmetrien von hochdimensionalen Mannigfaltigkeiten und Gesetzen der Algebra auf.
Im Wettbewerb um die vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council – ERC) verliehenen Starting Grants hat sich Juniorprofessor Manuel Krannich, Arbeitsgruppenleiter am Institut für Algebra und Geometrie (IAG) des KIT, mit seinem Projekt „Manifolds and Functor Calculus“ (MaFC) durchgesetzt. Das Projekt ist auf fünf Jahre angelegt und wird mit insgesamt 1,5 Millionen Euro gefördert. „Dieser Erfolg ist für mich eine große Ehre und eine schöne Bestätigung meiner Arbeit“, sagt der Mathematiker.
Forscher verfolgt problemorientierten Ansatz
Das Spezialgebiet von Krannich ist die algebraische und geometrische Topologie. Er forscht an Räumen, die Eigenschaften aufweisen, welche bei stetigen Verformungen erhalten bleiben. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf Mannigfaltigkeiten. Dabei handelt es sich um topologische Räume, die lokal flach zu sein scheinen, global allerdings von komplizierterer Gestalt sind – wie die Darstellung der Oberfläche der Erdkugel mit vielen überlappenden Karten. Das Projekt MaFC beschäftigt sich mit Mannigfaltigkeiten und Funktorkalkülen und deckt neue Bezüge zwischen Symmetrien von hochdimensionalen Mannigfaltigkeiten und Gesetzen der Algebra auf. „Ich verfolge einen problemorientierten Ansatz und befasse mich oft mit neuen Methoden, die mir geeignet scheinen, mich meinem Forschungsgegenstand zu nähern“, erläutert Krannich. So hat er sich bereits mit vielen verschiedenen Methoden der Algebra, Geometrie, Topologie und benachbarten Bereichen vertraut gemacht und sie auf überraschende Weise kombiniert.
Projekt zwischen Mannigfaltigkeitstheorie und höherer Algebra
Manuel Krannich studierte Mathematik mit Bachelor- und Masterabschluss am KIT. Anschließend promovierte er an der Universität Kopenhagen über charakteristische Klassen von Bündeln von Mannigfaltigkeiten. Er war Postdoktorand an der Universität Cambridge und an der Universität Münster. 2022 trat er eine Juniorprofessur mit Tenure Track an der Fakultät für Mathematik des KIT an und leitet am IAG die Arbeitsgruppe Algebraische und Geometrische Topologie. „Ich freue mich darauf, am KIT mein interdisziplinäres Projekt zu verwirklichen, das sich zwischen Mannigfaltigkeitstheorie und höherer Algebra bewegt“, sagt Krannich.
ERC Starting Grants 2025
Mit Starting Grants fördert der ERC herausragende Nachwuchsforschende zu Beginn einer unabhängigen Karriere. Bewerben können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen zwei bis sieben Jahre nach ihrer Promotion. Jedes ausgewählte Projekt unterstützt der ERC bis zu fünf Jahre mit bis zu 1,5 Millionen Euro. In der Ausschreibungsrunde 2025 hat der ERC Starting Grants für insgesamt 478 Projekte in 25 europäischen Ländern vergeben, 99 von ihnen in Deutschland. Das Gesamtfördervolumen der ERC Starting Grants 2025 beträgt 761 Millionen Euro. Eingegangen waren 3928 Anträge; die Bewilligungsquote beträgt damit etwa 12,2 Prozent.
Dr. Joachim Hoffmann, Pressereferent, Tel.: +49 721 608-41151, E-Mail: joachim.hoffmann@kit.edu
Juniorprofessor Manuel Krannich erhält für sein aktuelles Projekt einen Starting Grant des ERC. (Fot ...
Quelle: Amadeus Bramsiepe, KIT
Copyright: Amadeus Bramsiepe, KIT
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Mathematik
überregional
Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Juniorprofessor Manuel Krannich erhält für sein aktuelles Projekt einen Starting Grant des ERC. (Fot ...
Quelle: Amadeus Bramsiepe, KIT
Copyright: Amadeus Bramsiepe, KIT
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).