idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2025 14:46

ERC Starting Grant an Dr. Mahak Singhal

Dr. Eva Maria Wellnitz Wissenschaftskommunikation der Medizinischen Fakultät
Universitätsmedizin Mannheim

    Europäischer Forschungsrat fördert vielversprechendes Projekt zur Erforschung vaskulärer Rhythmen

    Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) fördert mit seinen Grants exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die bahnbrechende Pionierarbeit in ihrem Forschungsgebiet leisten. Dr. Mahak Singhal, vielversprechender Nachwuchsgruppenleiter am European Center for Angioscience (ECAS) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, hat für sein Forschungsvorhaben „Vascular Rhythm“ erfolgreich einen ERC Starting Grant eingeworben.

    Der Grant ermöglicht es dem Nachwuchswissenschaftler, seine Arbeitsgruppe auszubauen und zu erweitern, um die Blutgefäße und ihre entscheidende Rolle, die sie für die Gesundheit des Organismus spielen, zu erforschen. Der ERC fördert Dr. Singhals Projekt mit dem Titel „DeClocking the Vascular Rhythmic Control of Tissue Homeostasis and Disease Initiation” in den kommenden fünf Jahren mit 1,5 Millionen Euro.

    Blutgefäße sind für die Versorgung der Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen sowie für den Abtransport von Stoffwechselprodukten unerlässlich. Sie werden von Endothelzellen ausgekleidet und sind mit dem Gewebe über ein Netzwerk aus Kapillaren verbunden. Die Endothelzellen bilden eine Barriere zwischen dem Blutkreislauf und dem Gewebe und sind dafür verantwortlich, verschiedene Signale im Blut zu erfassen und an das funktionelle Gewebe, das sogenannte Gewebeparenchym, weiterzuleiten.

    „Obwohl wir wissen, dass Endothelzellen die Gewebefunktion aufrechterhalten, wissen wir noch sehr wenig über die Mechanismen, mit denen Endothelzellen Veränderungen im Kreislauf wahrnehmen, sich anpassen und darauf reagieren“, erklärt Dr. Singhal. „Angesichts der täglichen Veränderungen in unserer Umwelt, wie Tag-Nacht oder Essen-Fasten, ist es unser Ziel, die zirkadianen Veränderungen unserer Blutgefäße und den Einfluss der Gefäßrhythmen auf die Gewebefunktion besser zu verstehen.“

    Das Projekt „Vascular Rhythm“ untersucht das Endothel von Leber- und Lungengewebe zu verschiedenen Tageszeiten, und außerdem von nacht- und tagaktiven Modellorganismen, um zirkadiane Veränderungen im Gefäßsystem der beiden Organe zu beschreiben. Mithilfe computergestützter Methoden will das Team um Dr. Singhal die molekularen Mechanismen aufklären, die der sogenannten Resilienz von Blutgefäßen zugrunde liegen. Die Resilienz von Blutgefäßen ist ihre Fähigkeit, sich von Belastungen zu erholen und ihre Funktion aufrechtzuerhalten, und damit ein wichtiger Faktor für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems.

    Ein besseres Verständnis der Resilienz, und besonders der zugrunde liegenden Mechanismen, wird es den Wissenschaftlern ermöglichen, zu erforschen, wie sich durch Manipulationen von Gefäßrhythmen physiologische Organfunktionen, Alterung und die Entstehung von Krankheiten beeinflussen lassen.

    Das Ziel der jungen Forschungsgruppe von Mahak Singhal ist „der Aufbau robuster und widerstandsfähiger Gefäße für ein gesundes Altern“. Die Basis für das ambitionierte Ziel bilden die 13 Jahre seiner bisherigen Grundlagenforschung in interdisziplinären Projekten. Der ERC Starting Grant bietet die notwendige Unterstützung für diese Pionierarbeit.

    Dr. Mahak Singhal leitet seit 2022 die Nachwuchsforschungsgruppe „AngioRhythms in Health and Disease“ am European Center for Angioscience der Medizinischen Fakultät Mannheim. Zuvor forschte er zwei Jahre als Postdoc am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg unter der Leitung von Professor Dr. Hellmut Augustin, der auch seine Doktorarbeit an der Fakultät für Biowissenschaften der Universität Heidelberg betreut hat.

    European Research Council / Starting Grant
    Der 2007 von der Europäischen Union gegründete Europäische Forschungsrat ist die erste europäische Förderorganisation für exzellente Pionierforschung. Der ERC fördert mit seinen Grants exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die bahnbrechende Pionierarbeit in ihrem Forschungsgebiet leisten. Mit dem Starting Grant ermöglicht der ERC vielversprechenden Nachwuchswissenschaftlern in Europa den Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe, um die im Antrag formulierte Fragestellung zu erforschen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Mahak Singhal
    European Center for Angioscience (ECAS)
    Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
    Ludolf-Krehl-Straße 7-11
    68167 Mannheim
    Mahak.Singhal@medma.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Dr. Mahak Singhal
    Dr. Mahak Singhal
    Quelle: FGV-Medienzentrum
    Copyright: Med. Fakultät Mannheim


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Dr. Mahak Singhal


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).