idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2025 15:14

Ferngesteuertes Ballsammel-Fahrzeug für Tischtennis-Nachwuchs gesucht

Silke Schmidt-Thrö Kommunikation
Frankfurt University of Applied Sciences

    Maschinenbau-Erstsemester der Frankfurt UAS entwickeln im Startprojekt Bausätze für Kinder / Einschreibung für Wintersemester 2025/26 noch bis 15.September 2025 möglich

    In diesem Jahr hat die Tischtennis-Legende Timo „Magic“ Boll seine Karriere beendet. Anlass für das „Startprojekt“ an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) nun den potenziellen Tischtennis-Nachwuchs mit Technik im Training zu unterstützen. Zum Beispiel, wenn es um das lästige Ball Einsammeln geht. Unter dem Titel „Ball Kid Master 2025“ entwickeln Erstsemester der maschinenbautechnischen Studiengänge im Oktober ferngesteuerte Ballsammel-Fahrzeuge für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Das beste Jungingenieur*innen-Team wird in einem Abschlusswettbewerb am 24. Oktober 2025 ab 9:30 Uhr in der Aula (Gebäude 9, 1. Etage) der Frankfurt UAS ermittelt.

    Teamwork und technisches Verständnis gesucht
    Das Startprojekt findet 2025 zum 13. Mal statt. Es wird in den Bachelor-Studiengängen Maschinenbau, Service Engineering sowie Produktentwicklung und Technisches Design jedes Wintersemester angeboten. In einem Zeitraum von zwei Wochen entwickeln Studienanfänger*innen dabei Bausätze für Kinder mit verschiedenen Funktionen. Sie können so gleich zu Beginn ihres Studiums laut Prof. Dr. Stefan Dominico, Professor am Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften und Leiter des Startprojekts, ihr technisches Verständnis anwenden. Aber nicht nur das. „Um die Bausätze zu entwerfen, benötigt es auch Teamwork und die Fähigkeit, gemeinsam kreative Lösungen zu finden. Diese Eigenschaften sind in der Berufswelt allgemein wichtig und wollen wir von Anfang an fördern. Die Rückmeldungen unserer Absolvent*innen zeigen aber auch, dass der Wettbewerb darüber hinaus das Ankommen an der Hochschule erleichtert und dort erste Kontakte geknüpft werden“, so Dominico.

    Herausforderung Ballaufnahme
    Mit den Ball-Einsammelfahrzeugen greift das Startprojekt 2025 zum zweiten Mal ein Tischtennis-Thema auf: „2023 hatten wir bereits eine Aufgabe, bei der eine Ballmaschine konstruiert werden musste. Beim Ball Kid Master sammeln wir die Tischtennisbälle nun ein. Wie das geschieht, dafür werden die Studierenden eine Vielzahl von Lösungen finden. Gerade die unterschiedlichen Stellen, an denen die Tischtennisbälle gesammelt werden sollen, sind hier eine besondere Herausforderung“, so Dominico.

    Jede Gruppe von sechs Personen muss einen Bausatz entwickeln, der in eine vorgegebene Transportkiste passt. Als Bauteile für das Fahrzeug sind eine Fernbedienung, sowie ein Motor- und ein Fahrtregler aus dem Modellfahrzeugbereich vorgegeben. Weitere Materialien können eingesetzt werden, dabei dürfen die Teammitglieder aber insgesamt nur 50 Euro ausgeben. Damit soll der Nachhaltigkeitsgedanke gefördert werden und die Teams dazu angeregt werden, Materialien wiederzuverwerten. Auch die Teile des Bausatzes sollen möglichst recycelbar sein. Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren sollen das Fahrzeug anschließend selbst mit einer altersgerechten Anleitung ohne Gefahr und extra Werkzeug aufbauen und steuern können. Mit einem selbst entworfenen Plakat bewirbt zudem jede Gruppe ihr Fahrzeug auch noch bei der Zielgruppe.

    Punkte und Bälle sammeln im Abschlusswettbewerb
    Wie gut ihr Fahrzeug Tischtennisbälle tatsächlich sammelt, können die Teams im Abschlusswettbewerb am 24.10.2025 überprüfen. Jede Gruppe baut am Renntag ihren Bausatz zusammen und benennt eine*n Verantwortliche*n für die Fernsteuerung. Pro Wettkampfrunde treten vier Teams gegeneinander an. Auf dem Spielfeld sind für jedes Team Bälle verteilt, die sie einsammeln müssen, indem sie diese entweder in ein Tor befördern, in einen Korb legen oder auf dem Fahrzeug verstauen. Je nach Einsammelart gibt es unterschiedlich viele Punkte, auch Minuspunkte können gesammelt werden. Am Ende kommt das Team eine Runde weiter, das nach drei Minuten die meisten Punkte hat. Im Finale wird der Ball Kid Master gekürt. Aber auch diejenigen, die es nicht bis dorthin schaffen, haben Chancen auf einen Titel. Eine extra Jury vergibt jeweils einen Design- und Plakat-Preis und auch das Publikum wählt ein Favorit*innen-Team. Darüber hinaus kürt eine Kinder-Jury das beste Team in der Kategorie Service nach einem Auf- und Abbaucheck. Ausgewählte Fahrzeuge werden wie in den Jahren zuvor dann voraussichtlich Anfang 2026 im Frankfurter EXPERIMINTA Science Center zu sehen sein.

    Termin Abschlusswettbewerb „Ball Kid Master 2025“:
    24. Oktober 2025, 09:30 Uhr
    Veranstaltungsort: Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt, Gebäude 9, Aula (1. Etage)

    Über die maschinenbautechnischen Bachelor-Studiengänge an der Frankfurt UAS:
    Studierende erwerben in den Studiengängen Maschinenbau, Service Engineering sowie Produktentwicklung und Technisches Design fachliche und fachübergreifende Kompetenzen in den Bereichen Konstruktion und Berechnung, Automobiltechnik, Produktion und Fertigung, Digitalisierung, Serviceplanung sowie Produktentwicklung und Design. Das Studium vereint Grundlagenwissen mit praktischen Elementen. Ein achtwöchiges Grundpraktikum muss so bis zum Ende des zweiten Fachsemesters absolviert werden. Nach der Wahl eines Studienschwerpunktes sammeln die Studierenden in einem Praxisprojekt Erfahrungen in der Industrie, während sie ihre Bachelor-Arbeit vorbereiten. Die Einschreibung zum Wintersemester 2025/26 ist in allen drei Studiengängen bis zum 15. September 2025 möglich.

    Gerne laden wir Sie als Medienvertreter*in zum Abschlusswettbewerb von „Ball Kid Master 2025“ ein. Wir würden uns über Ihre Anmeldung vorab unter pressestelle@fra-uas.de oder +49 69 1533-3046 freuen. Auf Wunsch organisieren wir Ihnen eine Parkmöglichkeit.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften, Prof. Dr. Stefan Dominico, Telefon: +49 69 1533-3692, E-Mail: dominico@fra-uas.de.


    Weitere Informationen:

    https://www.frankfurt-university.de/maschine-ba zum Bachelor-Studiengang Maschinenbau
    https://www.frankfurt-university.de/service-engineering zum Bachelor-Studiengang Service Engineering
    https://www.frankfurt-university.de/tech-design zum Bachelor-Studiengang Produktentwicklung und Technisches Design


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Maschinenbau
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).