idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2025 07:07

Quantencomputing -- Herausforderung und Chance für wissenschaftliches Hochleistungsrechnen

Torsten Prill Vorstand
Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung e. V.

    Die Zukunft der Datenverarbeitung wird sich grundlegend von der Vergangenheit unterscheiden. Sie wird nicht allein auf mehr und günstigeren Bits basieren, sondern auf Bits + Neuronen + Qubits. Völlig neue Datenverarbeitungsparadigmen werden erforscht und entwickelt, wie beispielsweise Quantencomputing und spezielle Hardware für künstliche Intelligenz. Die ZKI-Herbsttagung blickt vom 09.-11.09.2025 am LRZ in Garching in diese Zukunft.

    „Die Zukunft der Datenverarbeitung – Bits, Neuronen und Qubits“

    Diese Zukunft wird die nächste Generation intelligenter missionskritischer Systeme ermöglichen und die Leistung und Energieeffizienz steigern und ist das Thema der Keynote von Dr. Heike Riel. Sie ist IBM Fellow, Leiterin von „Science of Quantum & Information Technology” und IBM Research Quantum Europe & Africa. Die Mission ihres Teams besteht darin, die Zukunft des Computing zu gestalten, indem es wissenschaftliche und technologische Durchbrüche in den Bereichen Quantencomputing und -technologien, Physik der künstlichen Intelligenz, Nanowissenschaften und Nanotechnologie erzielt und neue Computing-Paradigmen erforscht.

    In einer Vielzahl an Fachvorträgen wird Quantencomputing an zwei Kongresstagen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, von der theoretischen Grundlage quantenbasierter Rechnertechnologien, der Konzeption und Herstellung geeigneter Hardware, über Herausforderungen bei der Integration dieser neuen Technologie mit klassischer Hochleistungsrechnerinfrastruktur, bis hin zu den Chancen für die Forschung bei der Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen oder der Einsatz für die Kartierung einer Incident-Response-Chronik.

    Die Technik – Höchstleistung im Rechenzentrum

    Für komplexe KI und wissenschaftliche Anwendungen evaluiert das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften die Leistungsfähigkeit der photonischen Beschleunigung auf dem Q.ANT Native Processing Server. Der erste Praxiseinsatz eines analogen photonischen Rechners bringt Deutschland dabei in Führungsrolle bei energie-effizienten Post-CMOS-Technologien. Ein Vortrag von Dr. Mathias Metsch der Q.ANT GmbH beleuchtet photonisches Rechnen mit mit Lithiumniobat integrierter Photonik - vom Konzept zum Produkt.

    ZKI-Herbsttagung am LRZ in Garching

    Die Tagung bietet vom 09. bis 11. September die Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen im Quantencomputing praxisnah zu erfahren, sich über strategische Konzepte für Hochschulrechenzentren auszutauschen und zukunftsweisende Technologien kennenzulernen. Die Kombination aus hochkarätigen Vorträgen, informellen Netzwerkmomenten und technischem Einblick macht das Event zum Highlight des Jahres. TagungsteilnehmerInnen haben auch die Möglichkeit das Rechnergebäude des LRZ zu besichtigen oder Virtual Reality Anwendungen im LRZ-eigenen Zentrum für Virtuelle Realität und Visualisierung (V2C) für wissenschaftliche Anwendung zu erleben.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Projektleitung:
    Maxime Pedrotti, Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Veranstalter und Projektleitung der ZKI-Herbsttagung

    Programmkommission:
    Gudrun Oevel, Universität Paderborn, Stellvertretende Vorstandsvorsitzende des ZKI e.V.
    Rainer Bockholt, Universität Bonn, Beisitzer im Vorstand des ZKI e.V.


    Originalpublikation:

    https://www.lrz.de/news/detail/leibniz-rechenzentrum-rechnet-jetzt-mit-licht-wel...
    Leibniz-Rechenzentrum rechnet jetzt mit Licht: Weltweit erster photonischer KI-Rechner von Q.ANT geht in Betrieb - Leibniz-Rechenzentrum


    Weitere Informationen:

    https://zki2025-herbsttagung.lrz.de/ für allgemeine Informationen und Tagungsprogramm


    Bilder

    Qubits -  abstrakt symbolisiert
    Qubits - abstrakt symbolisiert
    Quelle: Canva (NGO Licence)
    Copyright: KI- generiert mit Canva


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Qubits - abstrakt symbolisiert


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).