idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2025 09:00

Bremen offiziell als Veranstaltungsort für die IJCAI-ECAI 2026 bestätigt

Merle El-Khatib Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
U Bremen Research Alliance e.V.

    Weltweit führende KI-Konferenz kommt im August 2026 nach Bremen

    Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)

    Am Ende der diesjährigen International Joint Conference on Artificial Intelligence (IJCAI), die vom 11. bis 17. August 2025 in Montréal (Kanada) und 29. bis 31. August 2025 in Guangzhou (China) stattfand, wurde offiziell verkündet: Die nächste Ausgabe der renommierten Konferenz – die IJCAI-ECAI 2026 – wird vom 15. bis 21. August 2026 in Bremen ausgerichtet. Rund 3.500 bis 4.000 Expert:innen für Künstliche Intelligenz aus allen Teilen der Welt werden in der Konferenzwoche in der Hansestadt erwartet.

    Die IJCAI, eine der weltweit ältesten und renommiertesten Konferenzen für Künstliche Intelligenz (KI), findet im kommenden Jahr in Kombination mit der European Conference on Artificial Intelligence (ECAI) statt. Die IJCAI-ECAI ist eine wissenschaftliche Fachtagung, bei der sich führende internationale Forscher:innen sowie Vertreter:innen aus der Industrie über neuste Ergebnisse und Durchbrüche in der KI-Spitzforschung informieren und austauschen. Die Veranstaltung richtet sich explizit an ein wissenschaftliches Fachpublikum.

    Die Organisation vor Ort übernimmt das Local Arrangements Committee (LAC). Ein Team von engagierten Wissenschaftler:innen und Wissenschaftsmanager:innen, angeführt von den Chairs Prof. Dr.-Ing. Tanja Schultz (Universität Bremen) und Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner (Universität Bremen und Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI) sowie Co-Chair Dr.-Ing. Monika Michaelis (U Bremen Research Alliance), koordiniert gemeinsam die Vorbereitungen und Umsetzung der IJCAI-ECAI 2026 in Bremen.

    Den Auftakt zum Konferenzprogramm bilden Workshops und Tutorials vom 15. bis 17. August 2026 an der Universität Bremen. Die Hauptkonferenz beginnt am 18. August 2026 und wird im Messezentrum Bremen stattfinden. In Form einer Ausstellung präsentieren sich dort zeitgleich Sponsoren sowie weitere Industriepartner, Start-Ups und Wissenschaftseinrichtungen.

    Vorstandsvorsitzende der U Bremen Research Alliance und Rektorin der Universität Bremen, Prof. Dr. Jutta Günther, betont: „Die Tatsache, dass einer der renommiertesten Weltkongresse zur Erforschung Künstlicher Intelligenz nach Bremen kommt, ist ein Paukenschlag für die KI-Forschung an unserem Wissenschaftsstandort. Was uns in Bremen auszeichnet, ist die strategische Verknüpfung von universitärer Grundlagen- und außeruniversitärer Anwendungsforschung. Wir freuen uns, im Jahr 2026 Wissenschaftler:innen und Fachexpert:innen aus aller Welt willkommen zu heißen.“

    Chief Executive Officer (CEO) des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), Prof. Dr. Antonio Krüger, fügt hinzu: „Ich freue mich sehr, dass Bremen Gastgeberland der IJCAI-ECAI 2026 sein wird. Dieser Erfolg ist eine große Auszeichnung für den KI-Standort Bremen und zugleich ein starkes Signal der internationalen Sichtbarkeit der deutschen KI-Forschung. Mein herzlicher Dank geht an die Verantwortlichen in Land und Bund, die dieses Weltereignis ermöglichen. Nun setzen wir auf eine breite Unterstützung auch aus der Wirtschaft. Nutzen Sie unsere Sponsoring-Angebote und die damit verbundene einmalige Gelegenheit, sich in Deutschland der KI-Weltöffentlichkeit zu präsentieren. Sprechen Sie uns dazu gerne an.“

    Dazu die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf: „In weniger als einem Jahr wird Bremen zum weltweiten Treffpunkt der Wissenschaft für Künstliche Intelligenz. Ich bin überzeugt: In Bremen werden sich Forschende aus aller Welt wohlfühlen, austauschen und voneinander lernen können. Von dieser Konferenz werden wichtige wissenschaftliche Impulse ausgehen. KI spielt schon heute eine wachsende Rolle in Forschung und Gesellschaft – und Bremen ist als Standort für die Weiterentwicklung dieser Schlüsseltechnologie bestens aufgestellt.“

    Dazu die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, Kristina Vogt: „KI ist allgegenwärtig und wird wie kaum eine andere Technologie in unserem Lebens- und Arbeitsalltag auch zukünftig relevant sein. Die KI-Kompetenz der bremischen Wirtschaft und Wissenschaft wird mit der Entscheidung die IJCAI 2026 hier an der Weser stattfinden zu lassen somit international geadelt. Das ist nicht nur eine große Ehre für uns, es freut mich auch persönlich sehr. Natürlich sind wir auch mit den Unternehmen der Branche im Austausch und unterstützen sie etwa bei Kooperationen. Ein gutes Beispiel hierfür sind die gemeinsamen Reisen ins Silicon Valley. Die IJCAI bietet uns nun die Chance, unsere Kompetenzen der Welt zu zeigen. Diese Gelegenheit sollten wir auch gemeinsam nutzen!“

    Die IJCAI-ECAI 2026 bietet zahlreiche Gelegenheiten für Sponsoring-Partnerschaften. Bremen hat sich in den vergangenen Jahren als dynamisches Zentrum für Spitzenforschung, Wissens- und Technologietransfer sowie als zukunftsorientierter KI-Standort etabliert. Insbesondere für regionale Unternehmen eröffnet die Konferenz eine hervorragende Plattform, um sich einem internationalen Fachpublikum und führenden Expert:innen zu präsentieren. Interessierte Unternehmen, Organisationen oder Institutionen können sich direkt an das Organisationskomitee der IJCAI-ECAI 2026 wenden. Kontaktpersonen sind Sponsorship Chair Prof. Dr. Antonio Krüger, CEO des DFKI (ijcai-sponsoring@dfki.de) oder Sponsorship-Koordinator Derk Schönfeld, Geschäftsführer der UBRA (derk.schoenfeld@vw.uni-bremen.de).

    Weitere Informationen zum Programm, zu Beiträgen und zur Anmeldung werden über die offizielle Website der IJCAI veröffentlicht: https://www.ijcai.org.

    Kontakt:

    U Bremen Research Alliance e. V.
    Merle El-Khatib
    Kommunikation und Marketing
    E-Mail: merle.el-khatib@vw.uni-bremen.de
    Tel.: +49 421 218 60046


    Weitere Informationen:

    https://www.ijcai.org Offizielle Website der International Joint Conference on Artificial Intelligence (IJCAI)


    Bilder

    Local Arrangements Committee (LAC) Chair Prof. Dr.-Ing. Tanja Schultz (Universität Bremen) sowie Co-Chair Dr.-Ing. Monika Michaelis (UBRA) stellen Bremen als Veranstaltungsort für die IJCAI-ECAI 2026 bei der IJCAI 2025 in Montréal vor.
    Local Arrangements Committee (LAC) Chair Prof. Dr.-Ing. Tanja Schultz (Universität Bremen) sowie Co- ...

    Copyright: U Bremen Research Alliance

    Vertreter:innen aus Bremen präsentierten sich mit einem eigenen Informationsstand bei der IJCAI 2025 in Montréal.
    Vertreter:innen aus Bremen präsentierten sich mit einem eigenen Informationsstand bei der IJCAI 2025 ...

    Copyright: U Bremen Research Alliance


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Local Arrangements Committee (LAC) Chair Prof. Dr.-Ing. Tanja Schultz (Universität Bremen) sowie Co-Chair Dr.-Ing. Monika Michaelis (UBRA) stellen Bremen als Veranstaltungsort für die IJCAI-ECAI 2026 bei der IJCAI 2025 in Montréal vor.


    Zum Download

    x

    Vertreter:innen aus Bremen präsentierten sich mit einem eigenen Informationsstand bei der IJCAI 2025 in Montréal.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).