idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2025 11:18

Wissen spielerisch entdecken an der DHBW Karlsruhe

Susanne Diringer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Duale Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe

    SommerKinderCollege 2025: Vulkanausbruch im Hörsaal und Spielregeln fürs Zusammenleben

    Auch in diesem Jahr verwandelte sich die DHBW Karlsruhe in den Sommerferien für zwei Wochen in einen Ort voller Forschergeist und Entdeckerfreude. Beim SommerKinderCollege 2025 erhielten Kinder zwischen sieben und 14 Jahren die Gelegenheit, Wissenschaft hautnah zu erleben, spannende Experimente auszuprobieren und Antworten auf Fragen zu finden, die im Alltag oft verborgen bleiben.

    Naturgewalten im Hörsaal

    Ein Höhepunkt war die Veranstaltung „Wenn ein Vulkan im Hörsaal ausbricht!“ von Dr. Eduard Harms, Leiter des Referats Bildung und Vermittlung am Naturkundemuseum Karlsruhe. Eindrucksvoll erklärte er, warum Vulkane ausbrechen, welche Gefahren von ihnen ausgehen und wie die Naturgewalten unser Leben beeinflussen. Für Staunen sorgte schließlich der „Ausbruch“ von drei aufgebauten Modellvulkanen mit dem Geowindow® im Hörsaal. „Es war richtig cool, als der Vulkan angefangen hat zu spucken – ein bisschen wie im Film!“, berichtete begeistert ein Teilnehmer. Dr. Harms betonte: „Die Neugier der Kinder ist ansteckend. Sie stellen oft Fragen, die auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigen.“

    Recht und Gerechtigkeit verstehen

    Nicht minder spannend war die Einheit „Spielregeln fürs Zusammenleben – Was ist Recht?“, gestaltet von Dr. Cord Brügmann, Leiter der Stiftung Forum Recht in Karlsruhe. Anhand anschaulicher Beispiele diskutierten die Kinder, warum Regeln notwendig sind, wer bei Streitigkeiten entscheidet und was Gerechtigkeit eigentlich bedeutet.
    Ein Highlight war der Auftritt eines Richters des Landgerichts Karlsruhe in voller Robe. Er erklärte den Kindern anschaulich, dass Gerichte immer dann eingeschaltet werden, wenn Streitende keine Einigung finden, und stellte die verschiedenen Gerichtstypen – von Alltags- bis hin zu Strafgerichten – vor. Außerdem sprach er über die Aufgaben von Rechtsanwält*innen und betonte die Unabhängigkeit der Richter*innen. Zur Veranschaulichung erläuterte er unter anderem die Bedeutung des Richterhammers und brachte ein eigenes Urteil mit. sodass die Kinder einen Einblick in den Aufbau eines echten Urteils erhielten. Aus Datenschutzgründen waren sensible Stellen geschwärzt.

    Forschen in vielen Facetten

    Neben diesen Veranstaltungen erlebten die Kinder ein abwechslungsreiches Programm aus Naturwissenschaft, Technik, Medienkompetenz und Gesellschaftsthemen. Die Leiterin des KinderCollege, Claudia Keller, zeigte sich hoch zufrieden: „Die Begeisterung der Kinder ist jedes Jahr ein großes Geschenk. Sie gehen mit offenen Augen und Herzen durch unsere Workshops und nehmen wertvolle Impulse mit.“

    Das SommerKinderCollege bot den jungen Teilnehmenden nicht nur Wissen, sondern auch Raum für Kreativität, Austausch und neue Freundschaften. „Ich habe neue Freunde gefunden und schon jetzt Lust, nächstes Jahr wieder dabei zu sein“, fasste ein Kind zusammen.

    Ausblick

    Im Herbst startet die reguläre Online-Vorlesungsreihe des KinderCollege. Claudia Keller kündigt an: „Wir arbeiten bereits an einem abwechslungsreichen Programm mit vielen neuen Themen und Referentinnen und Referenten.“ Die digitale Form ermögliche es Kindern aus ganz Deutschland, bequem von zu Hause aus teilzunehmen. Auch internationale Dozierende seien wieder eingebunden, um den jungen „Studierenden“ spannende Einblicke in unterschiedliche Wissenschaftsgebiete zu eröffnen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Claudia Keller
    Leiterin KinderCollege
    Tel.: 0176 / 55125034
    Mail: c.keller.seminare@web.de


    Weitere Informationen:

    https://www.karlsruhe.dhbw.de/kindercollege.html


    Bilder

    Dr. Eduard Harms erklärt Kindern beim SommerKinderCollege an der DHBW Karlsruhe, was beim Ausbruch eines Vulkans geschieht.
    Dr. Eduard Harms erklärt Kindern beim SommerKinderCollege an der DHBW Karlsruhe, was beim Ausbruch e ...
    Quelle: Susanne Diringer
    Copyright: DHBW KA//DI

    Ein Richter des Landgerichts Karlsruhe erklärt den jungen Teilnehmern des SommerKinderCollege 2025 die Abläufe und die Bedeutung der Arbeit bei Gericht.
    Ein Richter des Landgerichts Karlsruhe erklärt den jungen Teilnehmern des SommerKinderCollege 2025 d ...
    Quelle: Susanne Diringer
    Copyright: DHBW KA//DI


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Dr. Eduard Harms erklärt Kindern beim SommerKinderCollege an der DHBW Karlsruhe, was beim Ausbruch eines Vulkans geschieht.


    Zum Download

    x

    Ein Richter des Landgerichts Karlsruhe erklärt den jungen Teilnehmern des SommerKinderCollege 2025 die Abläufe und die Bedeutung der Arbeit bei Gericht.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).