idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2025 14:58

PD Dr. Stefan Gerner erhält Schlaganfall-Preis 2025: Wegbereiter für individualisierte Therapie und digitale Innovation

Nina Meckel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft e.V.

    PD Dr. med. Stefan Gerner ist mit dem Schlaganfall-Preis 2025 für seine hervorragenden Forschungsleistungen auf dem Gebiet der zerebrovaskulären Erkrankungen ausgezeichnet worden. Der geschäftsführende Oberarzt der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum Erlangen nahm heute die Auszeichnung der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) auf dem 1. Deutschen Schlaganfallkongress (DSG25) in Berlin entgegen. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

    „Stefan Gerner hat sich durch eine beeindruckende Vielzahl an Publikationen im Bereich der Schlaganfall-Forschung einen Namen gemacht“, würdigte Laudator Prof. Hagen Huttner, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie des Universitätsklinikums Dresden, den diesjährigen Preisträger. Dr. Gerner trage durch seine innovative Herangehensweise und sein Engagement entschieden dazu bei, die Behandlungsmöglichkeiten des Schlaganfalls weiter in die Zukunft zu tragen, so Prof. Huttner weiter.

    „Der Preisträger ist ein herausragender klinischer Wissenschaftler, der die neurologische Schlaganfall-Versorgung mit neuen Ideen und beeindruckender wissenschaftlicher Produktivität bereichert. Er bringt neurointensivmedizinische Kompetenz, translationales Denken und digitale Zukunftstechnologien zusammen – stets mit dem Ziel, das Leben von Patientinnen und Patienten konkret zu verbessern!“

    Forschungsschwerpunkt orale Antikoagulanzien

    Zu den Forschungsschwerpunkten des Preisträgers gehört die Therapie von Schlaganfällen mit blutgerinnungshemmenden Medikamenten, insbesondere oralen Antikoagulanzien. Hier konnte er in mehreren multizentrischen Studien zeigen, dass gängige Blutgerinnungspräparate bei Hirnblutungen unter bestimmten Bedingungen nicht den erhofften Nutzen bringen – und welche Alternativen infrage kommen. „Wir dürfen bei komplexen Krankheitsbildern nicht schematisch vorgehen, sondern müssen individuelle Risiken und Nutzen genau abwägen“, erklärt Preisträger Stefan Gerner. Seine Forschungsergebnisse fanden international Beachtung.

    Auch gilt die Aufmerksamkeit des 37-Jährigen der Subarachnoidalblutung, einer seltenen, aber schweren Form des Schlaganfalls. Hierzu baute Gerner ein Register auf, das Langzeit-Outcomes jetzt systematisch dokumentiert. Auf dieser Basis lassen sich Therapieentscheidungen künftig besser auf einzelne Patientengruppen zuschneiden.

    Künstliche Intelligenz und neue Medikamente im Fokus

    Ein dritter und weiterer Schwerpunkt Stefan Gerners ist die Implementierung innovativer Therapien und Technologien in die Schlaganfall-Behandlung. So konnte er in einem klinischen Projekt zeigen, dass das neue Thrombolytikum Tenecteplase in der Notfallversorgung nicht nur schneller wirkt, sondern auch breite Akzeptanz beim medizinischen Personal findet. Die daraus hervorgehende multizentrische TENESTRO-Studie, die Gerner wissenschaftlich leitet, startet noch in diesem Jahr.

    Zugleich engagiert sich der Neurologe in mehreren KI-Projekten. Gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft entwickelt er zum Beispiel KI-basierte Ansätze zur personalisierten Rehabilitation bei Armparesen oder zur automatisierten Früherkennung von Sprech- und Sprachstörungen von Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten. „Künstliche Intelligenz wird unsere Arbeit nicht ersetzen, kann uns jedoch wesentlich unterstützen – etwa indem sie uns hilft, schneller und präziser zu entscheiden sowie eine adäquate rehabilitative Therapie in der erforderlichen Intensität und Qualität zu gewährleisten“, ist sich der Preisträger sicher.

    Preis mit Signalwirkung für eine neue Generation

    Mit mehr als 90 Originalarbeiten, davon viele als leitender Autor, gehört PD Dr. Stefan Gerner bereits heute zur prägenden Generation der deutschsprachigen Schlaganfall-Forscher. Für ihn ist der Erhalt des Schlaganfall-Preises Ansporn und Auftrag zugleich: „Ich freue mich sehr über diese Anerkennung. Sie gehört auch meinem Team, das Tag für Tag daran arbeitet, medizinischen Fortschritt für unsere Patientinnen und Patienten erlebbar zu machen.“

    Hintergrund: Über den Schlaganfall-Preis von DSG und DGN

    Der Schlaganfall-Preis honoriert hervorragende Forschungsleistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der zerebrovaskulären Erkrankungen und wird jährlich von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) vergeben. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotierten. Bewerben können sich professionsübergreifend junge, in Deutschland tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.


    Weitere Informationen:

    https://www.dsg-info.de/pd-dr-stefan-gerner-mit-schlaganfall-preis-2025-ausgezei...


    Bilder

    v.l.: Prof. Dr. med. Darius G. Nabavi, 3. Vorsitzender der DSG, Preisträger PD Dr. med. Stefan Gerner, Prof. Dr. med. Stefan Schwab, 1. Vorsitzender der DSG und Kongresspräsident
    v.l.: Prof. Dr. med. Darius G. Nabavi, 3. Vorsitzender der DSG, Preisträger PD Dr. med. Stefan Gerne ...
    Quelle: Mike Auerbach


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    v.l.: Prof. Dr. med. Darius G. Nabavi, 3. Vorsitzender der DSG, Preisträger PD Dr. med. Stefan Gerner, Prof. Dr. med. Stefan Schwab, 1. Vorsitzender der DSG und Kongresspräsident


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).