idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2025 09:47

Jury wählt „Antidiskriminierungsbeauftragte“ zum Wortgetüm 2025

Dr. Ann-Christin Bolay Kommunikation
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Berlin, 08.09.2025. Zum heutigen Weltalphabetisierungstag hat eine besondere Jury in Berlin erstmals das Wortgetüm des Jahres bestimmt. Erwachsene mit geringer Lese- und Schreibkompetenz entschieden sich für „Antidiskriminierungsbeauftragte“ – das Wort, das ihnen in jüngster Zeit als besonders sperrig, unverständlich oder hinderlich begegnet ist.

    Rund 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland haben laut der Studie „LEO 2018“ Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Für sie sind Amtsbriefe, Formulare oder Fachbegriffe tägliche Stolperfallen. Genau diese Erfahrungen brachte die achtköpfige Jury in die Wahl ein. Sie besteht aus Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebenswegen, für die Lesen und Schreiben auch im Erwachsenenalter noch eine Herausforderung sind. Sie kommen aus verschiedenen Berliner Lernangeboten, wie dem Lerncafe Spandau, und sind teils ehrenamtlich für die Stiftung Grundbildung Berlin aktiv.

    Die Jury hat sich aus mehreren Gründen für das Wort „Antidiskriminierungsbeauftragte“ entschieden. Mit seinen 31 Buchstaben, elf Silben und vielen (Fremd-)Wortbestandteilen ist es sehr komplex und dadurch sowohl schwer lesbar als auch schwer verständlich. Gerade für die Menschen, die von der entsprechenden Institution Unterstützung erhalten sollen, stellt das Wort also eine zusätzliche (diskriminierende) Barriere dar.

    Die Mitglieder haben die acht Wörter aus der Vorauswahl intensiv geprüft, vorgelesen und engagiert diskutiert. Dabei wurde deutlich, dass viele dieser Wörter von Betroffenen als sprachliche „Türsteher“ empfunden werden – sie versperren ihnen Zugänge, die anderen offenstehen.

    In einem geheimen Wahlverfahren konnte jedes Mitglied zwei Wörter auswählen. Das Ergebnis war eindeutig: Das Wort „Antidiskriminierungsbeauftragte“ erhielt 6 von 16 Stimmen (maximal 8 von 16 wären möglich gewesen) und setzte sich damit klar gegen die übrigen Vorschläge durch.

    Die Vorauswahl traf das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) auf Basis umfangreicher Korpusanalysen. Dabei wurden besonders komplexe und zwischen 2021 und 2025 häufig verwendete Begriffe identifiziert.

    „Dass die Entscheidung in den Händen derjenigen liegt, die es betrifft, macht diese Auszeichnung besonders wertvoll“, so die Initiator*innen der Aktion. „Mit dem Wortgetüm des Jahres wollen wir sichtbar machen, wie Sprache Barrieren schafft – und gleichzeitig ein Zeichen für Teilhabe und Selbstbestimmung setzen.“

    Die Aktion ist eine gemeinsame Initiative der Berliner Alpha-Bündnisse, der Stiftung Grundbildung Berlin und des DWDS an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Ihr Ziel: Sprachbarrieren ins öffentliche Bewusstsein rücken – und Betroffenen eine starke Stimme geben. Die Aktion soll jährlich stattfinden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Pressekontakt:
    Alpha-Bündnis Spandau
    Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben gGmbH (GIZ)
    Julia Naji
    Koordination Alpha-Bündnis Spandau und Lerncafe Spandau
    Reformationsplatz 2, 13597 Berlin
    Tel. 030 513010022
    E-Mail: julia.naji@giz.berlin
    https://www.giz.berlin/

    Stiftung Grundbildung Berlin
    Björn Helbig
    Referent Schulungen & Lerner-Expert:innen
    Paretzer Straße 1, 10713 Berlin
    Tel. 030 25563311
    E-Mail: b.helbig@grundbildung-berlin.de
    https://grundbildung-berlin.de/

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Franziska Nojack
    Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
    Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
    Tel. 030 20370595
    E-Mail: nojack@bbaw.de
    https://www.dwds.de/

    Dr. Ann-Christin Bolay
    Präsidialbüro, Leiterin Kommunikation
    Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
    Tel. 030 20370-657
    E-Mail: bolay@bbaw.de
    https://www.bbaw.de/


    Weitere Informationen:

    https://bbaw.de
    https://giz.berlin/projects/lerncafe-spandau.htm - Lerncafe Spandau
    https://grundbildung-berlin.de/ - Stiftung Grundbildung Berlin
    https://www.dwds.de/wb/Antidiskriminierungsbeauftragte - Antidiskriminierungsbeauftragte
    https://www.dwds.de/ - Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
    https://grundbildung-berlin.de/w%ce%b1t-is-denn-hier-los-2/ - weitere Berliner Aktionen zum Weltalphabetisierungstag


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).