idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2025 11:02

Neuerscheinung des Dubnow-Instituts: Die jüdische Geschichte Halberstadts in der DDR

Dr. Julia Roos Wissenschaftskommunikation
Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow

    Unter dem Titel »Ausgeschlagenes Erbe« ist in der Reihe »toldot« des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow eine Studie über die jüdische Geschichte Halberstadts in der DDR erschienen. Der Autor Philipp Graf zeigt darin, wie die jüdische Geschichte der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust in Vergessenheit geriet, bis Ende der 1970er Jahre kirchliche Kreise die Erinnerung aufleben ließen. Die Veröffentlichung ist ab sofort als Open-Access-Publikation auf der Website des Verlags Vandenhoeck & Ruprecht kostenfrei abrufbar und erscheint gleichzeitig in Buchform.

    Bis zum Zweiten Weltkrieg beherbergte Halberstadt eine der bedeutendsten jüdischen Gemeinden Mitteldeutschlands. 1942 wurden die letzten verbliebenen Jüdinnen und Juden deportiert und Halberstadt 1945 durch alliierte Bombenangriffe stark zerstört. Philipp Graf betrachtet in seinem Essay den staatlichen, städtischen und zivilgesellschaftlichen Umgang mit der jüdischen Vergangenheit in vier Jahrzehnten DDR. Vor dem Hintergrund bis in die Gegenwart zu vernehmender antisemitischer Vorbehalte in der Stadt fragt der Autor, inwieweit sich der »verordnete Antifaschismus« und die politische Kultur der DDR hierin Ausdruck verschaffen und beeinflussen, wie in Halberstadt und in den neuen Bundesländern insgesamt über Juden, Judentum und jüdisches Leben gesprochen wird.

    Philipp Graf ist habilitierter Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Dubnow-Institut. Er ist Koordinator des Verbundvorhabens »Das Objekt zum Subjekt machen. Jüdische Alltagskultur in Deutschland vermitteln«.


    Weitere Informationen:

    https://www.dubnow.de/publikation/ausgeschlagenes-erbe Mehr über die Publikation
    https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.13109/9783666358968 Kostenfreie Open-Access-Ausgabe der Publikation


    Bilder

    Buchcover,  Ausgeschlagenes Erbe,  Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2025.
    Buchcover, Ausgeschlagenes Erbe, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2025.


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Religion
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Buchcover, Ausgeschlagenes Erbe, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2025.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).