idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.09.2025 10:01

Umbrüche in Forschung und Gesellschaft: Jahresversammlung der Leopoldina widmet sich Künstlicher Intelligenz

Julia Klabuhn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Die rasanten Entwicklungen von KI führen zu tiefgreifenden Veränderungen sowohl in Forschung und Entwicklung als auch in Gesellschaft und Alltag. Heute analysieren Maschinen riesige Datenmengen, unterstützen bei Bild- und Texterstellung, bei medizinischen Diagnosen oder Entscheidungsprozessen. Die diesjährige Jahresversammlung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina am Donnerstag, 25. und Freitag, 26. September in Halle (Saale) zeigt, welche Chancen und Risiken mit diesen Entwicklungen einhergehen.

    Internationale Expertinnen und Experten erläutern, welche Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz erzielt worden sind, wie verschiedene KI-Anwendungen die Forschung revolutionieren und welche gesellschaftlichen Herausforderungen sich dadurch ergeben.

    Leopoldina-Jahresversammlung 2025
    „Künstliche Intelligenz“
    Donnerstag, 25. September und Freitag, 26. September 2025
    Hauptgebäude der Leopoldina
    Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale) und online

    Bereits um 8:30 Uhr wird das Schülerprogramm eröffnet. Auch in diesem Jahr sind begabte Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland eingeladen, an der Jahresversammlung teilzunehmen und mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen. Zur Eröffnung des Schülerprogramms im Lesesaal der Bibliothek in der August-Bebel-Straße 50a wird neben Leopoldina-Präsidentin Prof. Dr. Bettina Rockenbach auch der Bildungsminister des Landes Sachsen-Anhalt Jan Riedel erwartet. Die Finanzierung des Schülerprogramms 2025 übernimmt die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung.

    Zur Eröffnung des Hauptprogramms um 14:00 Uhr im Festsaal der Leopoldina halten Dr. Lydia Hüskens, Stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Rolf-Dieter Jungk, Staatssekretär im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), Grußworte.

    Im Rahmen der Eröffnung wird die Informatikerin Prof. Dr. Zeynep Akata mit dem Preis „ZukunftsWissen – der Early Career Award von Leopoldina und Commerzbank-Stiftung“ ausgezeichnet. Am Freitag wird Akata einen Vortrag über ihre Forschungsarbeiten halten. Informationen zur Preisträgerin und ihrer Forschung auf dem Gebiet der erklärbaren KI: https://www.leopoldina.org/presse-1/nachrichten/zukunftswissen-preis-2025-fuer-i...

    Zudem wird die Cothenius-Medaille 2025 an Leopoldina-Mitglied Prof. Dr. Kai Simons für sein wissenschaftliches Lebenswerk verliehen. Der Biochemiker forschte zur Funktion und Organisation von Zellmembranen und leistete Pionierarbeit für das Verständnis zur Interaktion zwischen Viren und Wirtszellen. Weitere Informationen zur Cothenius-Medaille 2025: https://www.leopoldina.org/presse-1/nachrichten/cothenius-medaille-2025/

    Um 16:30 Uhr wird das Portrait des Altpräsidenten Prof. (ETHZ) Dr. Gerald Haug feierlich enthüllt. Haug war von 2020 bis 2025 Präsident der Akademie. Das Portrait wurde von dem Leipziger Maler Hans Aichinger geschaffen und wird die Präsidentengalerie im Leopoldina-Hauptgebäude ergänzen. Haug und Aichinger werden an der Portraitenthüllung teilnehmen.

    In ihrem Festvortrag ab 17:00 Uhr wird die renommierte Informatikerin Dr. Cordelia Schmid über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Künstlicher Intelligenz sprechen. Die Forschungsdirektorin am Institut National de Recherche en Informatique et en Automatique (INRIA) in Grenoble/Frankreich ist eine der führenden Wissenschaftlerinnen im Bereich Computer Vision und hat Maschinen das „Sehen“ beigebracht.

    Um 18:00 Uhr wird Cordelia Schmid auch gemeinsam mit dem Innovationsforscher Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D., dem Informatiker Prof. Dr. Niki Kilbertus und der Mathematikerin Prof. Dr. Nadja Klein an einer Podiumsdiskussion teilnehmen. Sie sprechen über das Thema „Künstliche Intelligenz im Dienste des Menschen – (Wie) Können wir das erreichen?“. Die Diskussion wird von dem Wissenschaftsjournalisten Christoph Drösser moderiert.

    In den fachlichen Sessions am Freitag erläutern Expertinnen und Experten aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften in ihren Vorträgen die aktuellen Fortschritte in der KI-Forschung, ihre Anwendung in der Forschung sowie die Auswirkungen auf die Gesellschaft. So spricht der Elektrotechniker und Informatiker Prof. Dr. Sami Haddadin über Robotik. Die Meteorologin Prof. Dr. Susanne Crewell zeigt, wie KI zu besseren Wettervorhersagen, aber auch zu einem besseren Verständnis der Klimaveränderungen beitragen kann. Der Bioinformatiker Dr. Alex Bateman erläutert, welche großen Chancen bahnbrechende Entwicklungen wie AlphaFold der biochemischen Forschung bieten. Neben den natur- und technikwissenschaftlichen Perspektiven kommen auch geistes- und sozialwissenschaftliche Reflexionen zur Sprache. Über ethische Fragen und vertrauenswürdige KI spricht die Philosophin Prof. Dr. Judith Simon. Der Soziologe Dr. Philipp Lorenz-Spreen widmet sich dem komplexen Zusammenspiel von KI, sozialen Medien und Demokratie.

    Die wissenschaftliche Koordination der Jahresversammlung 2025 übernehmen der Mathematiker und Informatiker Prof. Dr. Thomas Lengauer und der Physiker und Informatiker Prof. Dr. Klaus-Robert Müller. Über die Vorbereitungen zur Jahresversammlung sprechen sie in einem Interview auf der Leopoldina-Website: https://www.leopoldina.org/presse/newsletter/interview-thomas-lengauer-und-klaus...

    Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, ist kostenfrei und wird auch online übertragen. Die Vorträge werden auf Deutsch oder Englisch gehalten und simultan in die jeweils andere Sprache übersetzt. Informationen zum Livestream und zum Programm: https://www.leopoldina.org/jv-2025

    Journalistinnen und Journalisten, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte per E-Mail unter presse@leopoldina.org an. Interviews mit den Vortragenden werden gerne vermittelt.

    Die Leopoldina auf Bluesky: https://bsky.app/profile/leopoldina.org    

    Die Leopoldina auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/nationale-akademie-der-wissenschaften-leopoldin...  

    Die Leopoldina auf YouTube: https://www.youtube.com/@nationalakademieleopoldina

    Die Leopoldina auf X: https://www.twitter.com/leopoldina

    Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
    Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.

    Medienkontakt:
    Julia Klabuhn
    Kommissarische Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)345 472 39-800
    E-Mail: presse@leopoldina.org


    Weitere Informationen:

    https://www.leopoldina.org/leopoldina-home/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Philosophie / Ethik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).