idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.09.2025 10:02

Kreativität trifft Technik: Das Festival für Tüftelfans

Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog gGmbH

    Wissenschaft im Dialog lädt am Samstag, 20. September 2025 zum Maker Festival im Zeiss-Großplanetarium Berlin ein

    Eine Zeichenmaschine bauen, kreative Lösungen für eine bessere Schule entdecken oder das Potential von Upcycling und Recycling erkunden: Das ist beim Maker Festival am Samstag, 20. September 2025 von 12 bis 18 Uhr im Zeiss-Großplanetarium Berlin in Prenzlauer Berg möglich. Bei der jährlichen Veranstaltung des Bildungsprojekts Make Your School – Eure Ideenwerkstatt von Wissenschaft im Dialog (WiD) dreht sich alles ums Tüfteln, Coden und Selbermachen. Highlights sind die selbst entwickelten Prototypen der Schülerinnen und Schüler und die Verleihung der Make Your School-Awards. Der Besuch des Festivals ist kostenfrei und für verschiedene Altersgruppen geeignet. Für einzelne Workshops empfiehlt sich eine vorherige Anmeldung.

    Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland präsentieren beim Maker Festival ihre Prototypen, die sie im Rahmen von Hackdays an ihrer Schule entwickelt haben. Entstanden sind dabei Lösungen für Probleme des Schulalltags, wie zum Beispiel eine Box um Handys zu verschließen oder ein Tracker, der verfügbare Stellplätze für Fahrräder anzeigt. Besucherinnen und Besucher können sich mit den Jugendlichen zu ihren Ideen austauschen und über den Publikumspreis abstimmen.

    Für Besuchende werden zahlreiche Workshops angeboten. Tüftelfans lernen beispielsweise, wie man eine Zeichenmaschine baut, eine Chipsdose in ein Kaleidoskop verwandelt oder Roboter programmiert, die Hindernisse überwinden können. Auch jüngere Besucherinnen und Besucher können an verschiedenen Mitmachstationen zum Beispiel eine Murmelbahn oder Musikinstrumente bauen. Ein Roboter, der Bass spielt, und ein DJ-Live-Set untermalen das Festival musikalisch.

    Außerdem finden zwei Vorträge zu den Themen um Recycling, Upcycling und Reparieren statt. Melanie Jaeger-Erben von der TU Cottbus-Senftenberg erklärt mit alltagsnahen Geschichten, wie viel Potenzial in kaputten Geräten steckt. Caroline Servais von der Organisation Junge Tüftler erläutert, wie Produkte von Anfang an so gedacht werden können, dass sie gar nicht erst zu Müll werden.

    Make Your School ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog (WiD). Die Klaus Tschira Stiftung ist bundesweiter Förderer des Projekts. Die Vector Stiftung ist Regionalförderer für Baden-Württemberg.

    Veranstaltungsort: Zeiss-Großplanetarium Berlin (Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin)
    Termin: Samstag, 20. September 2025, 12 bis 18 Uhr


    Weitere Informationen:

    https://makeyourschool.de/maker-festival Weitere Informationen, Programm und Anmeldung:
    https://makeyourschool.de/ueber-make-your-school/presse Fotos für Ankündigungen:
    https://youtube.com/@MakeYourSchool und instagram.com/makeyourschool YouTube und Social Media


    Bilder

    Das Maker Festival 2025 findet im Zeiss-Großplanetarium Berlin statt.
    Das Maker Festival 2025 findet im Zeiss-Großplanetarium Berlin statt.

    Copyright: Jana-Nina Raker/Wissenschaft im Dialog

    Schülerinnen beim Maker Festival in Berlin.
    Schülerinnen beim Maker Festival in Berlin.

    Copyright: Gerhard Kopatz/Wissenschaft im Dialog


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Das Maker Festival 2025 findet im Zeiss-Großplanetarium Berlin statt.


    Zum Download

    x

    Schülerinnen beim Maker Festival in Berlin.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).