idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.09.2025 13:05

Einladung zur Pressekonferenz: Die Anästhesiologie mit Konzepten für Katastrophen, Pandemien und Verteidigungsfall

Jana Schneeberg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und lntensivmedizin e.V.

    Bereit, wenn es ernst wird: Die Anästhesiologie mit Konzepten für Katastrophen, Pandemien und Verteidigungsfall - Unter diesem Titel lädt die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie e.V. (DGAI) gemeinsam mit dem Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA) zu einer Pressekonferenz am Montag, 15. September 2025, 11 Uhr ins Haus der Bundespressekonferenz ein. Die Pressekonferenz wird auch online übertragen.

    Pandemien, Naturkatastrophen, hybride Bedrohungslagen bis hin zum Verteidigungsfall – Deutschland steht vor neuen, multiplen Herausforderungen. Diese Szenarien stellen das Gesundheitssystem und die Anästhesiologie, insbesondere mit ihren Säulen Notfallmedizin, Intensivmedizin und Anästhesie, vor neue, spezifische Anforderungen. Deutschland braucht daher eine krisenfeste, digital gesteuerte medizinische Versorgungsstruktur.

    Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) und der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA) stellen ein von führenden Notfall- und Intensivmedizinern erarbeitetes Konzept vor, wie die Patientenversorgung in Ausnahmesituationen resilient gestaltet werden kann.

    Dieses enthält:

    • eine bundesweite digitale Echtzeit-Erfassung aller Kapazitäten,
    • eine modernisierte und vernetzte Weiterentwicklung des Kleeblattsystems,
    • verbindliche Reservekapazitäten für Intensivbetten,
    • eine verpflichtende Telemedizin-Infrastruktur als Rückgrat moderner Krisenmedizin.

    Das Konzept ist Teil der zivilen Sicherheitsarchitektur Deutschlands und baut auf den Erfahrungen aus der COVID-19-Pandemie sowie der Weiternutzung des Kleeblattsystems bei der Patientenaufnahme aus der Ukraine auf.

    Wir laden Sie herzlich ein zur Präsentation und Diskussion:

    Datum: Montag, 15. September 2025
    Uhrzeit: 11:00 Uhr
    Ort: Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße 55, 10117 Berlin


    Ihre Gesprächspartnerin und -partner:

    • Prof. Dr. Gernot Marx, Präsident der DGAI, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Universitätsklinikum Aachen
    • Prof. Dr. Grietje Beck, Präsidentin des BDA, Direktorin der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Mannheim
    • Prof. Dr. Jan-Thorsten Gräsner, Vertreter der Notfallmedizin im BDA, Direktor des Instituts für Rettungs- und Notfallmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,

    Damit wir Ihnen die vollständige Pressemappe mit allen Informationen zusenden können, bitten wir um eine kurze Anmeldung unter presse@dgai-ev.de oder per Telefon unter 0911/933 78 33.

    Die Pressekonferenz wird zudem ab 11 Uhr live auf www.pressekonferenz.tv übertragen. Auch hierfür bitten wir um eine, gern auch kurzfristige Anmeldung, damit wir Ihnen im Anschluss die Pressemappe zusenden können.


    Kontaktdaten:
    Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) /
    Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA)
    Neuwieder Str. 9, 90411 Nürnberg
    presse@dgai-ev.de / presse@bda-ev.de
    0911 93378-33
    www.dgai.de / www.bda.de


    Originalpublikation:

    https://www.dgai.de/aktuelles-patientinnen-projekte/pressemitteilungen/3019-einl...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).