Neuer Rat der Jungen Akademie tritt dreijährige Amtszeit an
Die Junge Akademie hat einen neuen Rat für eine Amtszeit von drei Jahren eingesetzt. Dieses Gremium berät sowohl die Mitglieder als auch das Präsidium und fördert die Vernetzung der Jungen Akademie mit der Wissenschaft, den Künsten und der Gesellschaft. Die Ratsmitglieder werden jeweils für drei Jahre berufen und stammen aus verschiedenen wissenschaftlichen und künstlerischen Disziplinen sowie aus anderen Bereichen der Gesellschaft, des Wissenschaftsmanagements oder der Wissenschaftspolitik. Auch ehemalige Mitglieder der Jungen Akademie werden regelmäßig in den Rat aufgenommen.
„Der Rat setzt sich zusammen aus einer Gruppe von ausgewählten unabhängigen Denkerinnen und Denkern, Persönlichkeiten aus der Wissenschaft, Politik und Kultur und gesellschaftskritischen Beraterinnen und Beratern. Wir freuen uns auf die konstruktive und kritische Begleitung durch die Ratsmitglieder und danken den ausscheidenden Ratsmitgliedern für ihre Expertise“, erklärt Jun.-Prof. Dr. Philipp Rothemund, Sprecher der Jungen Akademie.
Die aktuellen Ratsmitglieder
- Prof. Dr. Helge Braun, Präsident der Universität zu Lübeck und Bundesminister a. D.
- Prof. Dr. Gabriele Britz, Professur für Öffentliches Recht, Fachbereich Rechtswissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt und Richterin des Bundesverfassungsgerichts a. D.
- Prof. Dr. Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie, Charité Universitätsmedizin Berlin
- Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Rektor der Universität zu Köln und Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
- Prof. Dr. Armin Nassehi, Institut für Soziologie, ab 01.10.2025 Vizepräsident der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Dr. Mithu Sanyal, Autorin und Kulturwissenschaftlerin
- Dr. Anna-Lena Scholz, Redakteurin bei der Wochenzeitung DIE ZEIT, Ressort Wissen
Die Ratsmitgliedschaft beendet haben Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen (WKN), Prof. Dr. Bénédicte Savoy, Technische Universität Berlin, Prof. em. Dr. Peter Strohschneider, Ludwig-Maximilians-Universität München und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Voßkuhle, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Präsident des Bundesverfassungsgerichts a. D.
Weitere Informationen zum Rat der Jungen Akademie finden Sie hier: https://www.diejungeakademie.de/de/rat
------------------------------------------
Die Junge Akademie wurde im Jahr 2000 als weltweit erste Akademie für herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Leben gerufen. Ihre Mitglieder stammen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen sowie aus dem künstlerischen Bereich – sie loten Potenzial und Grenzen interdisziplinärer Arbeit in immer neuen Projekten aus, wollen Wissenschaft und Gesellschaft ins Gespräch miteinander und neue Impulse in die wissenschaftspolitische Diskussion bringen. Die Junge Akademie wird gemeinsam von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina getragen. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin.
Kontakt
Die Junge Akademie
Anne Rohloff
Tel.: +49 30 241899-106
press@diejungeakademie.de
www.diejungeakademie.de
https://www.diejungeakademie.de/de/rat (Informationen zum Rat der Jungen Akademie)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).