idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2025 13:27

Zi-Wissenschaftspreis „Regionalisierte Versorgungsforschung 2026“ – Einreichungen ab sofort möglich

Daniel Wosnitzka Pressestelle Versorgungsatlas
Versorgungsatlas

    Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung Deutschlands im Fokus // Preis mit 5.000 Euro dotiert // Einreichungsfrist endet am 15. April 2026

    Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) schreibt zum nunmehr 14. Mal den Zi-Wissenschaftspreis „Regionalisierte Versorgungsforschung“ aus. Der Preis würdigt eine herausragende wissenschaftliche Arbeit zur Erforschung regionaler Unterschiede in der Gesundheitsversorgung Deutschlands. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert, die Einreichungsfrist endet am 15. April 2026.

    „Wir freuen uns, dass wir unseren renommierten Wissenschaftspreis zur regionalen Versorgungsforschung für 2026 erneut ausschreiben können. Gerade die kleinräumige Analyse von Gesundheitsdaten führt oftmals zu ganz neuen Erkenntnissen und Perspektiven auf das ganzheitliche Versorgungsbild“, sagte der Zi-Vorstandsvorsitzende Dr. Dominik von Stillfried. Die ambulante medizinische Behandlung werde von vielen Faktoren beeinflusst, die im Alltag oft nicht wahrgenommen würden. So könnten etwa Regionen mit besonders guten Ergebnissen zum Benchmark für die Versorgung in anderen, insbesondere eher strukturschwachen Gebieten werden, mit dem Ziel, unerwünschte Unterschiede schrittweise zu beseitigen: „Unser Zi-Versorgungsatlas kann hier eine Leuchtturmfunktion einnehmen, in dem er Versorgungsnischen ausleuchtet und Orientierung für die zukünftige Versorgungssteuerung bietet. So können wir den Verantwortlichen im Gesundheitswesen mit regional differenzierten Ergebnissen aus der ambulanten Versorgungsforschung gezielt Hinweise an die Hand geben und aufzeigen, wo konkreter Handlungsbedarf besteht“, so von Stillfried weiter.

    Das Zi lädt Interessierte zur Einreichung wissenschaftlicher Arbeiten zur Erforschung regionaler Unterschiede in der Gesundheitsversorgung in Deutschland ein, die in den Jahren 2023 bis 2026 entstanden sind bzw. entstehen. Darunter fallen ausdrücklich auch Arbeiten, die sich mit der Umsetzung von Maßnahmen beschäftigen, die die gesundheitliche Versorgung verbessern können und die sich aus Ergebnissen regionalisierter Versorgungsforschung ergeben. Ein unmittelbarer Bezug zu Deutschland muss klar erkennbar sein.

    Einsendeschluss ist der 15. April 2026. Die Preisverleihung mit der Möglichkeit, die prämierte Arbeit öffentlich vorzustellen, ist im Rahmen des nächsten „Zi Congress“ im Herbst 2026 in Berlin geplant. Die prämierte Arbeit wird zudem auf dem Zi-Webportal www.versorgungsatlas.de veröffentlicht.

    • Weitere Informationen zum Wissenschaftspreis und zu den Teilnahmevoraussetzungen
    • Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ-Liste)
    • Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, ihre Unterlagen ausschließlich per Mail an wissenschaftspreis@zi.de einzureichen


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Claudia Kohring, Telefon: 030 2200 56133, E-Mail: ckohring@zi.de


    Weitere Informationen:

    https://www.zi.de/das-zi/medien/medieninformationen-und-statements/detailansicht...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).