Das Landesprogramm zur „Vereinbarkeit von Beruf & Pflege NRW“ feiert einen besonderen Meilenstein: 1000 betriebliche Pflege-Guides wurden erfolgreich qualifiziert. Damit wächst das Netzwerk engagierter Pflege-Guides, die ihre Kolleginnen und Kollegen im Betrieb dabei unterstützen, den Job und private Pflegeverantwortung miteinander zu vereinbaren. Bereits mehr als 530 Unternehmen aus ganz Nordrhein-Westfalen haben sich dem Landesprogramm angeschlossen. Sie sichern und gewinnen mit ihrem Engagement Fachkräfte. Zudem werden die betrieblichen Pflege-Guides für sie kostenfrei von der AOK NordWest und der AOK Rheinland/Hamburg qualifiziert. Immer mehr Menschen pflegen zuhause einen Angehörigen.
Einer dieser 1000 betrieblichen Pflege-Guides ist nun Denisa Alliger-Kadera. Sie arbeitet seit Oktober 2022 für das Unternehmen Kommunix GmbH als Testmanagerin. „Ich habe mich zum betrieblichen Pflege-Guide qualifizieren lassen, weil ich eigentlich gelernte Medizinische Fachangestellte bin und gerne Menschen helfen möchte“, sagt sie. Die Qualifizierung zum betrieblichen Pflege-Guide hat Frau Alliger-Kadera als spannend erlebt. Sie sei mit vielen wichtigen Informationen nach Hause gegangen und kann dies sowohl beruflich als auch privat sehr gut anwenden. Ihre ersten Erfahrungen im Betrieb beschreibt sie als sehr gut und ergänzt: „Aber da wir eine Software-Firma sind, behelfen sich die meisten zunächst selbstständig mit dem Internet.“ Rund 80 Mitarbeitende hat das Unternehmen in Unna.
Orientierung in schwieriger Situation
„Beruf und Pflege lassen sich oft nur schwer unter einen Hut bringen. Die betrieblichen Pflege-Guides können in dieser Situation die Beschäftigten konkret entlasten. Sie geben den Kolleginnen und Kollegen eine erste Orientierung im Umgang mit der Pflegesituation und leiten Informationen über externe Hilfs- und regionale Beratungsnetze weiter. Sie informieren über Vereinbarkeitsangebote im Unternehmen, geben einen Überblick über gesetzliche Regelungen und unterstützen pflegende Beschäftigte bei individuellen Lösungen zum Aufbau eines tragfähigen Pflegearrangements im privaten Umfeld“, erklärt Tom Ackermann, Vorstandsvorsitzender der AOK NordWest.
Die Qualifizierung durch die AOK NordWest und die AOK Rheinland/Hamburg startet mit einem 2-stündigen Online-Seminar, gefolgt von zwei ganztägigen Präsenztagen. Am ersten Präsenztag stehen die Pflegevereinbarkeitssituation und die Leistungen der Pflegeversicherung im Zentrum. Am zweiten Tag geht es um die Rollen und Strukturen als betrieblicher Pflege-Guide.
Qualifizierung durch AOK ist für Unternehmen kostenfrei
Die AOK Rheinland/Hamburg und die AOK NordWest organisieren und finanzieren diese qualifizierenden Maßnahmen im Rahmen des Landesprogramms „Vereinbarkeit Beruf & Pflege NRW“. Die Teilnahme ist dadurch für Betriebe in NRW kostenfrei.
Matthias Mohrmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg: „Viele Betroffene stehen vor großen Herausforderungen, wenn sie die Pflege eines nahestehenden Menschen und ihren eigenen Beruf aufeinander abstimmen müssen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Pflegebedürftigkeit unvermittelt eintritt. Die AOK Rheinland/Hamburg unterstützt Unternehmen deshalb mit der Qualifizierung zum betrieblichen Pflege-Guide dabei, ihren Beschäftigten in dieser anspruchsvollen Lebensphase zur Seite zu stehen.“
„Die Qualifizierung betrieblicher Pflege-Guides ist ein aktiver Beitrag zu gesundheitsförderlichen Arbeitsbedingungen. Sie stärkt die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege – ein zentrales Ziel, um die Gesundheit pflegender Erwerbstätiger nachhaltig zu fördern“, erklärt Pia te Heesen, Referentin „Gesund Leben gestalten und alt werden“ bei der AOK Rheinland/Hamburg.
Antworten finden im „Pflegekoffer“
Besonders hilfreich für die Pflege-Guides ist der „betriebliche Pflegekoffer“. Mit wenigen Klicks gelangen Pflege-Guides oder auch Personalverantwortliche zu aktuellen Vereinbarkeitsinformationen. Zudem werden die Pflege-Guides vom Servicezentrum des Landesprogramms begleitet. Das Servicezentrum bietet unter anderem die regelmäßigen Informations-Updates, organisiert Erfahrungsaustausche mit anderen Pflege-Guides und Weiterbildungen.
Greta Ollertz, Leiterin des Servicezentrums des Landesprogramms, das im Kuratorium Deutsche Altershilfe forscht und arbeitet, betonte: „Mit dem 1000. qualifizierten Pflege-Guide haben wir einen wichtigen Schritt gemacht – jedes Unternehmen und jede Organisation, die einen Pflege-Guide hat, schafft bessere Bedingungen für pflegende Beschäftigte und damit für eine stabile Personalbindung.“
Hintergrund:
In NRW sind mehr als 1,2 Millionen Menschen pflegebedürftig. 86 Prozent werden zuhause betreut. Rund 700.000 Berufstätige pflegen neben ihrer Arbeit einen Angehörigen oder Bekannten. Mit Blick auf den demografischen Wandel steigt diese Zahl weiter an. Mit dem Landesprogramm „Vereinbarkeit Beruf & Pflege NRW“, gestartet im März 2022 im Rahmen der Fachkräfteoffensive NRW, will die Landesregierung einerseits eine Entlastung für pflegende Berufstätige schaffen, andererseits auch Fachkräfte sichern. Mehr als 550 Unternehmen und Organisationen haben bereits die „Charta Vereinbarkeit von Beruf & Pflege NRW“ gezeichnet.
Greta Ollertz, Leiterin des Servicezentrums des Landesprogramms zur Vereinbarkeit von Beruf & Pflege NRW im Kuratorium Deutsche Altershilfe: berufundpflege@kda.de
https://kda.de/1000-pflege-guides-in-nrw-qualifiziert/
-Video über die Aufgaben eines Pflege-Guides,
https://berufundpflege-nrw.de/ Informationen über das Landesprogramm zur Vereinbarkeit von Beruf & Pflege NRW
Das Bild zeigt Denisa Alliger-Kadera (li.) im Gespräch. Sie wurde im Rahmen des Landesprogramms zur ...
Copyright: Landesprogramm Vereinbarkeit Beruf & Pflege NRW
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Das Bild zeigt Denisa Alliger-Kadera (li.) im Gespräch. Sie wurde im Rahmen des Landesprogramms zur ...
Copyright: Landesprogramm Vereinbarkeit Beruf & Pflege NRW
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).