Wie sichern wir unsere Energieversorgung nachhaltig, wie schützen wir die Biodiversität, wie gestalten wir lebenswerte Städte? Über diese und viele weitere Fragen diskutieren am 25. und 26. September 2025 Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft beim dritten Deutsch-Französischen Nachhaltigkeitsdialog in der Europäischen Akademie Otzenhausen.
Das deutsch-französische Veranstaltungsformat trägt in diesem Jahr den Titel „Kritische Themen, gemeinsame Lösungen – Zukunft nachhaltig gestalten“.
„Angesichts multipler Krisen spielt das Thema Nachhaltigkeit in politischen Debatten gegenwärtig keine große Rolle. Ich halte das für äußert beunruhigend! Wir müssen die Bedeutung von ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigem Handeln wieder mehr in den Fokus rücken, um eine lebenswerte Umwelt zu erhalten. Dabei ist es unsere Überzeugung, dass wir globale Herausforderungen wie den Klimawandel nur gemeinsam bewältigen können. Der Deutsch-Französische Nachhaltigkeitsdialog steht für Zusammenhalt: über die nationalen ebenso wie die disziplinären Grenzen hinweg“, unterstreicht Eva Martha Eckkrammer, Präsidentin der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH), den internationalen und interdisziplinären Ansatz der Veranstaltung.
Das zweitägige Programm wird durch drei Podiumsdiskussionen zu den Themen Biodiversität, Energieversorgung sowie Raum und Architektur strukturiert. Zu den Speaker*innen zählen unter anderem: Catherine Gall, Expertin für Stadt- und Raumplanung an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Stefan Stoll, Professor für Umweltplanung am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier, und Simone Peter, Präsidentin des deutschen Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V.
Der Deutsch-Französische Nachhaltigkeitsdialog lädt alle Teilnehmenden dazu ein, miteinander in Austausch zu treten. So beinhaltet das Programm neben den Expertenrunden auch einen Workshop sowie zwei Exkursionen. Meike Kartes, Vorstandsmitglied der ASKO Europa-Stiftung, hebt hervor:
„Unsere Erfahrung zeigt: Die besten Ideen entstehen dort, wo Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in den direkten persönlichen Austausch treten – nicht nur am Konferenztisch, sondern auch im direkten Erleben von Natur und Biodiversität.
Genau das möchten wir beim Deutsch-Französischen Nachhaltigkeitsdialog im September an der Europäischen Akademie Otzenhausen erlebbar machen: Der renommierte Naturparkführer Jörg Dietrich wird die Teilnehmenden auf eine kleine Expedition rund um die Akademie mitnehmen.“
Die DFH und die ASKO Europa-Stiftung organisieren die Veranstaltung bereits zum dritten Mal gemeinsam. Nach den ersten Ausgaben in Bonn (2021) und Mannheim (2023) werden die Partner in diesem Jahr zusätzlich von der Europäischen Akademie Otzenhausen und dem Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier unterstützt. Durch ihre naturnahe Lage direkt am Tor des Nationalparks Hunsrück-Hochwald ist die Europäische Akademie Otzenhausen der ideale Tagungsort.
2025 fällt der Deutsch-Französische Nachhaltigkeitsdialog mit dem 35. Geburtstag der ASKO Europa-Stiftung zusammen und stellt damit einen zentralen Meilenstein in ihrem Jubiläumsjahr dar.
Praktische Informationen und Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und alle Interessierten können sich anmelden. Die Plätze sind begrenzt.
📅 Datum: 25.-26. September 2025
📍 Ort: Europäische Akademie Otzenhausen (Europahausstraße 35, 66620 Nonnweiler, Deutschland)
🚍 Die Europäische Akademie Otzenhausen hält kostenlose Parkplätze bereit. Alternativ ist die Anreise mit einem ebenfalls kostenlosen Shuttlebus vom Eurobahnhof Saarbrücken direkt zum Veranstaltungsort möglich (siehe Anmeldeformular).
🗣 Sprachen: Deutsch, Französisch (mit Simultanübersetzung)
🔗 Hier finden Sie das vollständige Programm sowie Informationen zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 14.09.2025)
https://www.dfh-ufa.org/pressemitteilungen/deutsch-franzosische-hochschule-und-a...
V.l.n.r.: Annette Kehnel (Universität Mannheim), Anna Lawera (East Side Fab e.V.), Meike Kartes (ASK ...
Copyright: © DFH / ASKO Europa-Stiftung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Energie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
V.l.n.r.: Annette Kehnel (Universität Mannheim), Anna Lawera (East Side Fab e.V.), Meike Kartes (ASK ...
Copyright: © DFH / ASKO Europa-Stiftung
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).