Das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) lädt Journalist:innen ein, sich für das jährliche und finanziell geförderte Residenzprogramm zu bewerben. Verbringen Sie ab Frühjahr 2026 drei bis sechs Monate auf dem modernen, interdisziplinären Campus des ISTA in der Nähe von Wien. Dort erhalten Sie exklusiven Zugang zu Weltklasse-Forschenden aus einer Vielzahl von Fachgebieten. Mit vertiefter Berichterstattung und neuen Perspektiven tragen Sie dazu bei, die Wissenschaft der Gesellschaft näherzubringen.
Wo Spitzenforschung spannendes Storytelling inspiriert: Bewerben Sie sich für das ISTA Journalist in Residence-Programm 2026!
Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2025
Über ISTA
Das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) ist ein Forschungsinstitut mit Promotionsrecht. Es wurde 2006 mit dem ehrgeizigen Ziel gegründet, die bestmöglichen Rahmenbedingungen für innovative Grundlagenforschung zu schaffen. Es verfolgt die Ziele, traditionelle Fachgrenzen zu überwinden, modernste Infrastruktur bereitzustellen, die nächste Generation wissenschaftlicher Führungskräfte auszubilden und die gesellschaftliche Wirkung der Wissenschaft durch Vermittlungsprogramme und Technologietransfer zu erhöhen.
Mit einem expandierenden, hochmodernen Campus, der 2009 eröffnet wurde, beherbergt ISTA derzeit rund 90 Forschungsgruppen und Mitarbeiter:innen aus 78 Staaten. Die Forschungsbereiche aus Naturwissenschaften, Informatik und Mathematik reichen von KI über Astrophysik und Klima bis hin zur Quantenmechanik. Aufbauend auf der Dynamik der letzten Jahre hat sich ISTA ein ehrgeiziges Ziel gesetzt und ist auf dem besten Weg, bis 2036 150 Forschungsgruppen zu erreichen und mehr als 2.000 Mitarbeiter:innen zu beschäftigen.
Das Institut engagiert sich nicht nur in der Ausbildung der kommenden Generation führender Wissenschafter:innen, sondern verbindet auch die Wissenschaft mit Gesellschaft und Wirtschaft – mit zahlreichen Outreach-Programmen rund um das neue VISTA Science Experience Center und über Start-ups und Spin-offs, die vom XISTA-Ökosystem unterstützt werden.
Die Residency auf einen Blick:
• Dauer: 3 bis 6 Monate, beginnend im Frühjahr 2026
• Kompensation: 15.000 € + Reisekosten
• Ort: ISTA-Campus, Klosterneuburg (in der Nähe von Wien, Österreich)
• Kriterien: Erfahrene Wissenschafts- oder Technologie-Journalist:innen, formatunabhängig
• Sprache: Englisch ist Institutssprache, die Sprache der journalistischen Produktion ist frei wählbar
• Verpflichtungen: Von den Journalist:innen wird erwartet, dass sie interaktive Medientrainings und Workshops anbieten sowie an Vorträgen und/oder Podiumsdiskussionen teilnehmen, um ihre Fachkenntnisse im Bereich der Wissenschaftskommunikation mit der ISTA Community zu teilen.
• Unterkunft: Die Teilnehmer:innen tragen ihre eigenen Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Je nach Verfügbarkeit können Teilnehmer:innen entweder auf dem Campus im Wienerwald wohnen oder sich eine Unterkunft in der Innenstadt von Klosterneuburg bzw. in Wien suchen.
Vorteile für Bewerber:innen:
• Zugang zu Spitzenforscher:innen – Interviewen Sie führende Wissenschafter:innen aus aller Welt und bereichern Sie Ihre Berichterstattung an einem der am schnellsten wachsenden Forschungsinstitute Europas.
• Inspiration und Einblicke – Nehmen Sie an Campus-Seminaren, Vorträgen und Veranstaltungen teil, um neue Ideen für Geschichten zu entwickeln und seltene Einblicke in die aktuelle Spitzenforschung zu gewinnen.
• Erweitern Sie Ihre Netzwerke – Knüpfen Sie Kontakte zu ISTA-Forschenden und der weiteren ISTA Community, um journalistische Quellen zu erschließen und professionelle Beziehungen aufzubauen, die über Ihren Aufenthalt hinaus Bestand haben.
• Entwickeln Sie Ihr Handwerk – Widmen Sie sich in einer anregenden und dennoch ruhigen Umgebung Ihren Schreib- und/oder Multimedia-Projekten – mit all den Aktivitäten und Angeboten, die die Metropole Wien zu bieten hat, direkt vor Ihrer Haustür.
Bewerbungsvoraussetzungen:
Um sich zu bewerben, senden Sie bitte bis zum 31. Oktober 2025 Ihre folgenden Unterlagen an journalistresidency@ista.ac.at :
• Lebenslauf
• Motivationsschreiben
• Arbeitsproben von veröffentlichten Werken, unabhängig vom Format
• Vorschlag für geplante Aktivitäten während Ihres Aufenthalts am ISTA, einschließlich 2-3 konkreter Forschungsgruppen, mit denen Sie gerne zusammenarbeiten würden
Weitere Informationen finden Sie unter: https://ista.ac.at/residencies/
https://ista.ac.at/residencies/ Mehr Infos zum Journalist in Residence Programm am ISTA.
Austausch und Einblicke in die Forschung am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Kl ...
Copyright: © Nadine Poncioni / ISTA
Mitten im Grünen: Das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg bei Wien.
Copyright: © Anna Stöcher / ISTA
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Austausch und Einblicke in die Forschung am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Kl ...
Copyright: © Nadine Poncioni / ISTA
Mitten im Grünen: Das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg bei Wien.
Copyright: © Anna Stöcher / ISTA
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).