Das Arlt Symposium 2025 der Fachhochschule St. Pölten widmet sich der Persönlichkeitsentwicklung an den Lernorten Hochschule und Praxis. Im Fokus stehen duale Studienformate und das Zusammenspiel von Theorie und Berufsausübung. Das zweitägige Symposium bietet Keynotes, Podiumsdiskussionen, Workshops und interaktive Sessions, die Ansätze wie Mündigkeit, kulturelle Bildung und kritisches Denken ebenso beleuchten wie stärkenorientierte Zielarbeit und biografieorientierte Methoden.
Das Thema „Duales Studium“ wird in verschiedenen Workshops und Vorträgen aufgegriffen, um Chancen und Herausforderungen dieser Ausbildungsform zu diskutieren und Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung im Wechsel zwischen den Lernorten Hochschule und Praxis auszuloten.
Die Keynotes halten:
• Judith Studer (Berner Fachhochschule): Ein Blick über den Tellerrand – Wie aus einem persönlichen Bedürfnis ein internationales Netzwerk mit Tagungen entstand
• Martina Hinssen (Fliedner Fachhochschule Düsseldorf): Segel setzen – Duales Studium Soziale Arbeit im Aufwind
• Christina Engel-Unterberger & Christine Schmid (FH St. Pölten): Professionelle Entwicklung im Studium fördern: Curriculum, Umsetzungspraxis und Perspektiven der Studierenden im Dialog
Mehrere Vortragssessions widmen sich weiteren Aspekten rund um das Kernthema.
Theorie – Praxis – Austausch: zahlreiche Workshops
Erkenntnisse aus der Praxis sowie Infos zur aktuellen Forschung und Gelegenheit zum Austausch bieten zahlreiche Workshops an den beiden Konferenztagen.
Die Themen der Workshops umfassen unter anderem partizipative Lehrveranstaltungsgestaltung, Persönlichkeitsentwicklung in interkulturellen Bildungskontexten, Identitätsentwicklung, wahrnehmende Pädagogik und Persönlichkeitsstärkung, stärkenorientierte Zielarbeit mit Studierenden, individuelle Lernprozesse, Praxisanleitung sowie transdisziplinäre Impulse für die Persönlichkeitsarbeit am Beispiel der Pädagog*innen-Ausbildung.
Das Symposium richtet sich an Personen, die an der Schnittstelle zwischen akademischer Ausbildung und beruflicher Praxis arbeiten und an deren Gestaltung und Möglichkeiten interessiert sind.
Das internationale Hochschulnetzwerk Persönlichkeitsbildung (HOPE) und das Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung der FH St. Pölten richten die Tagung gemeinsam aus.
Literatur zum Thema
Zu den Themen der Tagung hat das Hochschulnetzwerk Persönlichkeitsbildung (HOPE) bereits zwei wegweisende Sammelbände veröffentlicht. Die beiden Publikationen „Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen fördern – Aktuelles aus Forschung und Praxis (Band 1)“ und „Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen fördern – Reflexionsprozesse verstehen und begleiten (Band 2)“ bieten Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und praxisnahe Ansätze zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung an Hochschulen.
Ilse Arlt Symposium 2025
17. und 18. September 2025
Fachhochschule St. Pölten
Programm und Anmeldung:
https://arltsymposium.fhstp.ac.at
#arltsymposium
Über die FH St. Pölten – University of Applied Sciences
Die Fachhochschule St. Pölten steht für zukunftsweisende Hochschulausbildung, angewandte Forschung und internationale Vernetzung. Mehr als 4.000 Studierende erhalten in zahlreichen Bachelor- und Master-Studiengängen sowie berufsbegleitenden Weiterbildungsprogrammen eine praxisorientierte Ausbildung in den Themenbereichen Medien, Kommunikation, Management, Digitale Technologien, Informatik & KI, Security, Bahntechnologie, Gesundheit und Soziales. Lehre und Forschung sind dabei eng verzahnt: Als forschungsstarke Hochschule kooperiert die FH St. Pölten mit nationalen und internationalen Partner*innen in anwendungsbezogenen Projekten. Zudem leitet sie die European-University-Allianz E³UDRES² (Engaged and Entrepreneurial European University as Driver for European Smart and Sustainable Regions) und entwickelt zusammen mit Hochschulen aus neun Partnerländern zukunftsweisende Konzepte für die Hochschule der Zukunft sowie für smarte und nachhaltige europäische Regionen.
Informationen und Rückfragen:
Mag. Mark Hammer
Fachverantwortlicher Presse
Marketing und Unternehmenskommunikation
T: +43/2742/313 228 269
M: +43/676/847 228 269
E: mark.hammer@fhstp.ac.at
I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos
Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt.
Erfahren Sie mehr News von uns auf LinkedIn https://www.linkedin.com/school/fhstp sowie auf weiteren Social-Media-Kanälen.
Campus St. Pölten
Quelle: Peter Rauchecker
Copyright: Rauchecker Photography
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).