Beteiligungsverfahren führen nicht zu Verzögerungen bei der Energiewende, sondern tragen zur Konfliktlösung und Akzeptanz bei. Trotz des Aufwandes sind sie daher eine lohnende Investition. Das haben Forschende des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit, des ECOLOG-Instituts, des Bündnisses Bürgerenergie e.V. und der Renewables Grid Initiative in dem Forschungsprojekt „Quo vadis, Beteiligung? Bewertung von Partizipation in Energieprojekten“ (BePart) nachgewiesen. Sie werteten Beteiligungsformate in rund 200 Wind-, Freiflächensolar- und Übertragungsnetzausbauprojekten in ganz Deutschland aus. Am 11. September stellten sie den Abschlussbericht in Berlin vor.
„Die Beteiligung von Gemeinden sowie Bürgerinnen und Bürgern wird zu einem zentralen Element in der Umsetzung der Energiewende. Sie gilt einerseits als Schlüssel für einen konfliktarmen Ausbau der Erneuerbaren, andererseits wird sie aber auch als potenzieller Bremsklotz für eine zügige Realisierung wahrgenommen. Wir wollten wissen, was Beteiligung wirklich für Auswirkungen auf das Tempo und die Akzeptanz von Energiewende-Projekten hat“, sagte Projektleiterin Franziska Mey vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit. Das Ergebnis: Wenn Beteiligungsverfahren qualitativ hochwertig und an die lokalen Bedingungen angepasst sind, können sie Konflikte minimieren, die Akzeptanz erhöhen und Impulse für die regionale Wirtschaft setzen. Damit leisten sie einen Beitrag für den schnellen Ausbau vor Ort.
Behördliche Prozesse verantwortlich für Verzögerungen
Dabei zeigten sich je nach Technologie jedoch auch Unterschiede: Bei Windenergie an Land und Photovoltaik-Freiflächenanlagen hatten Beteiligungsmaßnahmen keinen nennenswerten Einfluss auf die Projektlaufzeit. Verzögerungen entstanden in fast der Hälfte der Fälle durch behördliche Genehmigungsverfahren und Planungsprozesse, während die Beteiligungsmaßnahmen selbst nur eine geringe Rolle spielten. Nur in wenigen Fällen führten Mitspracherechte, beispielsweise bei Projektanpassungen, zu Verzögerungen.
Beim Netzausbau hingegen verlängerten Beteiligungsverfahren einzelne Projekte. Die Forschenden führen das auf die höhere Komplexität der Planungs- und Genehmigungsprozesse und die größere Anzahl von Akteuren zurück. Beteiligung lohne sich dennoch, weil sie das Vertrauen in eine gerechte Umsetzung der Energiewende fördere.
Finanzielle Beteiligung steht im Zusammenhang mit Konflikten
Die Forschenden wiesen auch einen Zusammenhang zwischen Beteiligungsmaßnahmen und Konflikten nach. Die Auswertung der Umfragedaten und Interviews zeigte, dass in vielen Fällen vorhandene Konflikte den Impuls gaben, mehr Menschen - auch finanziell - zu beteiligen.
Als zentrale Strategie setzten die Projektverantwortlichen bei Konflikten auf intensive Kommunikationsmaßnahmen: Sie boten Informations- und Dialogveranstaltungen an und setzten bei verhärteten Konflikten auch Mediationsverfahren ein. Die Forschenden empfehlen, diese Ansätze künftig stärker durch eine gezielte lokale Wertschöpfung, etwa durch lokale Auftragsvergabe oder finanzielle Bürgerbeteiligung, zu ergänzen.
In knapp der Hälfte der Wind- und PV-Freiflächen-Projekte fließen bereits Mittel direkt an die Kommunen. Manche Bundesländer, wie Brandenburg, schreiben dies verpflichtend vor. Diese Zahlungen wirken jedoch nicht automatisch konfliktmindernd, wie die Forschenden feststellten. Vielmehr komme es auf regionale Dynamiken an: Kooperationsbereitschaft, Skepsis gegenüber Veränderungen und die Anfälligkeit für Falschinformationen spielten eine größere Rolle als die finanzielle Beteiligung der Kommune.
In einigen Regionen mit bereits stark ausgebauter Windenenergie zeigten sich bereits erste Sättigungseffekte in der Bevölkerung. Interviewpartnerinnen und -partner schlossen aus, dass Beteiligungsmaßnahmen hieran etwas ändern könnten. Sie berichteten zudem von zunehmenden Polarisierungen in kommunalen Entscheidungsgremien, die den Ausbau erschwerten.
Standards und Siegel für gute Beteiligungspraxis können helfen
Für die weitere Umsetzung der Energiewende empfehlen die Forschenden, beim Projektmanagement gezielter zu kommunizieren und auch engagierte Bürgerinnen und Bürger vor Ort als Mittler einzusetzen. Sie könnten eine wichtige Brückenfunktion zwischen den Projektträgern und der lokalen Bevölkerung einnehmen. Bei der Wahl der Beteiligungsformen sollten Projektierer und Kommunen Konfliktdynamiken vor Ort berücksichtigen. Beteiligungsmaßnahmen müssten an die Situation angepasst werden. Wenn die Fronten bereits verhärtet sind, brauche es professionell moderierte Veranstaltungen und manchmal auch aufwändigere Mediationsverfahren. Dafür müssten die Landesregierungen Ressourcen bereitstellen, weil gerade kleinere Kommunen diese in der Regel nicht hätten.
Die Analysen machten auch deutlich, dass eine gelungene Beteiligung in abgeschlossenen Projekten auf den Erfolg der heutigen Energiewende einen positiven Einfluss hat. Die Forschenden sehen das als Anreiz, wenn nötig auch gesetzliche Vorgaben für die Beteiligung zu machen – die allerdings lokal angepasste Lösungen nicht verhindern dürften. Einige Landkreise, darunter Steinfurt (NRW), und das Land Thüringen haben bereits Standards und Siegel für gute Beteiligungspraxis eingeführt. Dies könne anderen als Vorbild dienen.
Dr. Franziska Mey
franziska.mey@rifs-potsdam.de
Mey, F., Ebersbach, B., Holstenkamp, L., Kriel, C., Meese, L., & Rokitta, L.-M. (2025). BePart – Zur Wirkung von Beteiligung in der Energiewende. RIFS Brochure.
https://publications.rifs-potsdam.de/rest/items/item_6004687_1/component/file_60...
https://BePart ist das erste Forschungsprojekt, das verschiedene Formen der Beteiligung an Energieprojekten nicht nur qualitativ, sondern auch mit Hilfe quantitativer Daten statistisch auswertet. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen gezielt in den Dialog mit Politik und Praxis eingebracht werden. Gefördert wird BePart im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms im Teilbereich „Energiewende und Gesellschaft“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Förderkennzeichen: 03EI5242A).
Projektleiterin Franziska Mey (RIFS Potsdam) bei der Vorstellung der Ergebnisse
Quelle: Silke Reents
Copyright: BePart-Projekt
Eine Frage aus dem Publikum
Quelle: Silke Reents
Copyright: BePart-Projekt
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende
Energie, Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).