idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2025 11:31

Gesellschaft für Hochschulforschung zeichnet hervorragende Dissertationen und Abschlussarbeiten aus

Sebastian Mense Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Ulrich-Teichler-Preis für hervorragende Dissertationen und Preis der Gesellschaft für Hochschulforschung für hervorragende Abschlussarbeiten in der Hochschulforschung 2025 verliehen. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Tagung „Die gesellschaftsrelevante Hochschule – Wie kann Integration von Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft gelingen?“ an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg statt.

    Am 10. September 2025 wurden eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler für ihre Leistungen auf dem Gebiet der Hochschulforschung ausgezeichnet. Die Würdigung und feierliche Preisverleihung erfolgte anlässlich der 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, die vom 10. bis 11. September 2025 in Heilbronn stattgefunden hat.

    Der Ulrich-Teichler-Preis wurde 2008 zum ersten Mal vergeben. Der Kasseler Hochschulforscher, Professor Dr. Ulrich Teichler (INCHER Kassel) hat den Preis gestiftet, um junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anzuregen, sich mit Fragen der Hochschulforschung wissenschaftlich auseinanderzusetzen. Zugleich sollen herausragende Qualifikationsarbeiten zu dieser Thematik stärker in der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden.

    Aus den zwölf eingereichten Arbeiten wurden von einer sechsköpfigen Jury die folgenden Preisträger:innen ausgewählt:
    Alexander Mitterle für seine Dissertation zu dem Thema „Stratifikationen der Hochschulbildung. Eine Untersuchung von vertikalen Differenzierungsbestrebungen am Beispiel ausgewählter privater Hochschulen in Deutschland“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,
    Hanna Katharina Lorenzin für ihre Masterarbeit zu dem Thema „ Studienabbruch- und Studienwechselintention von First-Generation-Studierenden. Eine quantitative Studie zu den Einflussfaktoren auf Basis österreichischer Erhebungsdaten” an der Universität Innsbruck.

    Eine Voraussetzung für die Auszeichnung ist, dass ein fundierter Beitrag zur fachlichen und professionellen Weiterentwicklung der Hochschulforschung geleistet wird. Der Ulrich-Teichler-Preis für Dissertationen besteht aus einem Druckkostenzuschuss in Höhe von maximal 2000,- € sowie zusätzlich einem Preisgeld von 1000,- €. Die Höhe des Preisgeldes für die prämierten Abschlussarbeiten beträgt 1000,- €.
    Um die Auszeichnungen können sich Doktorandinnen und Doktoranden sowie Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen aus dem deutschsprachigen Raum (A, CH, D, LI, LU) bewerben. Die Verfasserinnen und Verfasser müssen nicht Mitglied der Gesellschaft für Hochschulforschung sein. Über die eingereichten Arbeiten entscheidet eine vom Vorstand der Gesellschaft für Hochschulforschung eingesetzte Jury, der Hochschulforscher:innen aus unterschiedlichen Disziplinen angehören.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Roland Bloch
    Vorstandsmitglied
    Zentrum für Schul- und Bildungsforschung
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    D-06099 Halle (Saale)
    Email: roland.bloch@zsb.uni-halle.de


    Bilder

    Bei der Preisverleihung (v.li.n.re.): Dr. Alexander Mitterle, Prof. Dr. Ulrich Teichler, Hanna Katharina Lorenzin
    Bei der Preisverleihung (v.li.n.re.): Dr. Alexander Mitterle, Prof. Dr. Ulrich Teichler, Hanna Katha ...
    Quelle: Roland Bloch
    Copyright: Roland Bloch


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Bei der Preisverleihung (v.li.n.re.): Dr. Alexander Mitterle, Prof. Dr. Ulrich Teichler, Hanna Katharina Lorenzin


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).