idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2025 12:15

DZNE startet Podcast „90 Milliarden“ mit Moderator Marco Schreyl

Dr. Marcus Neitzert Stabsstelle Kommunikation
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)

    Anlässlich der bundesweiten „Woche der Demenz“ startet das DZNE am 23. September einen neuen, monatlichen Podcast mit dem Radio- und TV-Moderator Marco Schreyl.

    Marco Schreyl unterhält sich in diesem Podcast mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis – und mit Menschen, die direkt oder indirekt von Demenz oder anderen neurodegenerativen Erkrankungen betroffen sind. Es geht um Entwicklungen in der Forschung, Therapiemöglichkeiten, die Situation von Angehörigen – und um die Frage, was man selbst tun kann, um das eigene Gehirn in Schwung zu halten. Der Fokus liegt dabei auf Demenzerkrankungen wie Alzheimer und anderen Hirnerkrankungen, bei denen Nervenzellen infolge von Neurodegeneration zugrunde gehen. Auf deren Anzahl im Gehirn eines Menschen spielt der Titel des Podcast an: Nach aktueller Schätzung sind es typischerweise bis zu 90 Milliarden Nervenzellen – vielleicht auch mehr.

    „Ich möchte dazu beitragen, das Thema Demenz – und weiter gefasst das Thema Neurodegeneration – sichtbarer zu machen. Diese Erkrankungen betreffen nicht nur die Patientinnen und Patienten selbst, sondern ganze Familien – oft über viele Jahre hinweg. Als Moderator, aber auch als Betroffener, der selbst Erfahrungen mit dem Thema hat, interessiert mich, wie Forschende versuchen, diese Erkrankungen zu verstehen und zu behandeln, und gleichzeitig, was Angehörige im Alltag erleben. Ich bin überzeugt: Wenn wir die Geschichten der Menschen mit denen der Forschung verbinden, können wir viel bewirken – für mehr Verständnis, mehr Mitgefühl und letztlich auch mehr Aufklärung.“

    Auftakt: „Das Geheimnis der Neuronen“

    Der Podcast ist unter der Webadresse https://www.90milliarden.de kostenfrei verfügbar und erscheint zudem auf allen gängigen Plattformen. Die Talk-Reihe ist zunächst für ein Jahr geplant mit monatlich wechselnden Gästen. In der ersten Folge – online ab dem 23. September – unterhält sich Marco Schreyl mit Dr. Jennifer Faber, Neurologin am Universitätsklinikum Bonn und Forscherin am DZNE. Unter dem Titel „Das Geheimnis der Neuronen“ sprechen sie über die Nervenzellen des Gehirns.

    --

    Über das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE): Das DZNE ist eines der weltweit führenden Forschungszentren für neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und ALS, die mit Demenz, Bewegungsstörungen und anderen schwerwiegenden Beeinträchtigungen der Gesundheit einhergehen. Diese Erkrankungen bedeuten enorme Belastungen für Betroffene und ihre Angehörigen, aber auch für die Gesellschaft und Gesundheitsökonomie. Das DZNE trägt maßgeblich zur Entwicklung neuer Strategien der Prävention, Diagnose, Versorgung, Behandlung und Pflege bei – und zu deren Überführung in die Praxis. Es hat bundesweit zehn Standorte und kooperiert mit Universitäten, Universitätskliniken und anderen Institutionen im In- und Ausland. Das DZNE wird staatlich gefördert, es ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft und der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung. https://www.dzne.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).